Vogt, Regesten
2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2974.
Vogt, RggEbMz Nr. 2967
Datierung: 26. September 1328
Quelle
Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort
Archiv: Vogt, Regesten
Inhalt
Vollregest:
Urteile der Zeitgenossen über Erzbischof Mathias liegen nur wenige vor. - Mathias von Neuenburg rühmt von ihm: ecclesiam [Moguntinam] quinque (!) tantum annis potentissime gubernavit, cui in magnanimitate et virtutibus similis non est visus.[a] Die Gesta Bertholdi erzählen eine Episode als Beweis für seine Sittenstrenge,[b] die Eberbacher Chronik lobt die vielen guten Provinzial- und Synodalstatuten, die er gegeben habe, und fügt hinzu: In largitate . et potentia omnes qui in illa sede ante eum fuerant antecessit.[c]
Fußnotenapparat:
[a] Böhmer-Huber, Fontes 4, 195.
[b] e. l. 298: Ignoranti cui cum camerarii sui quandam pulchram feminam intromisissent in cameram suam, credentes iuxta dicta medicorum continentiam eius sanitati obesse, ipse feminam pulchre alloquens, prout bene scivit, post eius recessum camerarios redarguit iracunde, iurans eos, si amplius facerent, in sui familia non mansuros.
[c] Ed. Widmann im Neuen Archiv 13 (1888), 137. - Daß die hessischen Chroniken nicht gut auf Mathias zu sprechen sind, war natürlich, s. z. B. Reg. 2825. In der in Reg. 2939 erwähnten Reimchronik wird Mathias "des landes feind und verderber" genannt.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Zitierhinweis:
Vogt, RggEbMz Nr. 2967, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/20992 (Zugriff am 24.01.2025)