Vogt, Regesten
2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2225.
Vogt, RggEbMz Nr. 2219
Datierung: Vor 24. Juli 1320
Quelle
Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort
Archiv: Vogt, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vogt, Regesten mit Verweis auf: Formel in einem jetzt in London befindlichen Formelbuch aus Nürnberg f. 93.
Inhalt
Vollregest:
[Dekan] Otto[a] erteilt während der Erledigung des Mainzer Stuhls zwei Getreuen, von denen einer ein Edelmann ist, die Vollmacht, einem Vasallen die Burgen und Befestigungen, die ihm der frühere Mainzer Erzbischof übertragen hat, zur Hut und Leitung zu übergeben, bis durch einen künftigen Erzbischof anders darüber bestimmt wird, sowie den Treueid von ihm entgegenzunehmen.
- Universis nostre - oportuna.
Fußnotenapparat:
[a] Levison, Neues Archiv 32 [1907], 438 f. vermutet mit Recht in Otto dei gratia etc. den Dekan Otto von Rüdesheim. Durch Reg. 2224 wird jeder Zweifel beseitigt. Die Devotionsformel dei gratia, an der Levison Anstoß nahm und in der er eine Willkür des Sammlers vermutete, führt der Mainzer Domdekan jener Zeit regelmäßig (z. B. in der in Reg. 1867 angeführten Urkunde). - Otto starb am 24. Juli 1320. Da er auch schon 1305 Dekan war, so ist es möglich, daß diese und die folgenden Urkunden schon in die Sedisvakanz nach Erzbischof Gerhards Tode fallen.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Zitierhinweis:
Vogt, RggEbMz Nr. 2219, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/20224 (Zugriff am 30.05.2023)