Vogt, Regesten
2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1444.
Vogt, RggEbMz Nr. 1440
Datierung: 15. August 1311
Quelle
Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort
Archiv: Vogt, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vogt, Regesten mit Verweis auf: Or.: München, Reichsarchiv (Mainz, Erzstift fasc. 54). Bulle an Kordel. Auf dem Umbug rechts: L. Synibaldus. Rückseitig R. C. CXVIIII. - Rom, Reg. Vat. t. 58. f. 297 litt. cur. nr. 119. - Gedr.: Würdtwein, Subs. dipl. 1, 408; Hennes, Zs. d. Ver. f. rhein. Gesch. 1 (1845), 103; Regestum Clementis 6, 464 nr. 7610; Mon. Germ., Constitutiones IV, 1, 620 nr. 651. - Reg.: v. Freyberg, Regesta Boica 5, 180 (mit dem Datum: 1310); Böhmer, Reg. Imp. VI. 346 nr. 333. - Erw.: Königsaaler Geschichtsquellen (ed. Loserth) 355: Petrum .., qui tunc cum Johanne rege Bohemie fuit in Bohemia, propter preces domini Heinrici imperatoris papa ab illo concilio habuit supportatum.
Inhalt
Vollregest:
Papst Clemens V. teilt dem Erzbischof P[eter] von Mainz mit, daß er sein Ausbleiben auf dem bevorstehenden Konzil auf Bitten König Heinrichs entschuldige, befiehlt ihm aber, einige bevollmächtigte Prokuratoren, die auch in der dem Erzbischof anbefohlenen Templerangelegenheit völlig unterrichtet sein sollen, zum Konzil zu senden, da der Erzbischof dem Verlauten nach gerade in dieser Sache auf dem Provinzialkonzil vieles nicht recht gemacht habe.[a]
- Carissimi in Christo.
- D. in prioratu de Grausello prope Malausanam, Vasionensis dioc.,[b] XVIII. kal. Sept. pont. anno VI.
Fußnotenapparat:
[a] multa per te minus bene habita predicentur. Man hat dabei zunächst an die Synode von 1310 zu denken, s. Reg. 1328. Joannis, Rerum Mogunt. 1, 639 fügt dem Bericht über jene Synode noch die Nachricht bei: Postea vero Petrus aliam commissionem obtinuit iuxta quam procedens praedictos censuit absolvendos. Actum 1311 kal. Julii, ut Nauclerus [Chronicon (1664) 2, 367] ex quodam Jacobo Moguntino tradit. Doch steht die Nachricht eines päpstlichen Auftrages auf gerichtliche Untersuchung in Widerspruch mit Reg. 1392, und am 1. Juli 1311 war Peter noch in Böhmen.
[b] Malaucenne im Priorat Grauseau, Diözese Vaison.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Zitierhinweis:
Vogt, RggEbMz Nr. 1440, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/19355 (Zugriff am 17.06.2025)