Mainzer Ingrossaturbücher Band 13
518 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 504.
StA Wü, MIB 13 fol. 314v [01]
Datierung: 1401
Quelle
Aussteller:
Ausstellungsorte:
Archiv: Würzburg StaatsA
Weitere Überlieferung:
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Johan von Mainz erhebt Klage gegen die Ganerben des Schlosses Hatzfeld.
Vollregest:
Erzbischof Johan von Mainz (Mentze) hat am heutigen Tag gegen die Ganerben des Schlosses Hatzfeld (Haitzfelt) Klage erhoben (zugesprochen) wegen des Schadens, den Kraft (Craft) von Hatzfeld, Sohn des bosen crafft, ihm und seinem Stift aus Schloss Hatzfeld und in das Schloss hinein zugefügt hat.
Schloss Hatzfeld ist Lehen des Erzbischofs und seines Stiftes, demnach werden die Ganerben rechtlich belangt (daz die ganerben sin zu rechte mechtig sollen sin).
Der Erzbischof und die Ganerben haben die Edelherren und Ritter, namentlich Philips Graf zu Nassau und Saarbrücken (Sarbr.), Johan Graf zu Wertheim den jungen, Jungherr Johan von Isenburg (Jsenburg) Herr zu Büdingen (Budingen), Konrad (Conrad) Herrn zu Bickenbach, Schenk (Schenck) Konrad (Conrad) Herr von Erbach (Erpach), Herrn Ludwig (Lodewige) [von Binsfurt] Provisor in Erfurt (Erffurte), Herrn Johann Boos (Boißen) von Waldeck, Herrn Peter Stettenberg (Stetinberger), Herrn Kuntzman (Contzman) von Falkenberg (Falkinberg), Herrn Friedrich (Frederich) von Hertingshausen (Hirtingeshusen), Herrn Gerhard von Busek (Buchsecke), Herrn Friedrich (Fredrich) von Padberg (Papperg), Herrn Konrad (Conrad) von Fechenbach ( Vechenbach), erzbischöflicher Hofmeister, Ritter, Gottfried (Gotfride) von Schweinsberg (Sweynsperg), Wigand Gaugrebe (Gaugreben) und viele andere Ritter und Edelknechte gebeten, ein Urtei zu finden und auszusprechen.
Die Urteiler haben den Burgfriedensbrief vorlesen lassen und einstimmig erkannt, dass der beschuldigte Kraft des Schlosses verwiesen werden soll. Die Ganerben dürfen Kraft so lange nicht einlassen, bis Erzbischof Johan und seinem Stift Genüge getan und der Schaden ersetzt wird. Die Urteiler bestätigen, dass die Sache von beiden Parteien an sie verwiesen wurde und sie ein Urteil ausgesprochen haben.
Graf Philipp von Nassau, Graf Johan zu Wertheim und Johan von Isenburg-Büdingen kündigen ihre Siegel an.
- Actum Marpurg ...1401.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Isenburg: Johann von (Nennung)
- Schenk zu Erbach: Konrad (Nennung)
- Hatzfeld: Kraft von (Nennung)
- Nassau: Philipp von (Nennung)
- Falkenberg: Konrad gen. Kunzman von (Nennung)
- Wertheim: Johann von [Graf] (Nennung)
- Mainz: Johann II. [Eb. 1396/97-1419] (Aussteller)
- Binsförth: Ludwig von (Nennung)
- Stettenberg: Peter (von) (Nennung)
- Waldeck [Dorweiler]: Johann Boos von (Nennung)
- Buseck: Gerhard von (Nennung)
- Hertingshausen: Friedrich von (Nennung)
- Padberg: Friedrich von (Nennung)
- Löwenstein-Schweinsberg: Gottfried von (Nennung)
- Fechenbach: Konrad von (Nennung)
- Gaugrebe: Wigand (Nennung)
Ortsindex
- Hatzfeld [Eder] : Burg (Nennung)
- Marburg : Stadt (Ausstellungsort)
Körperschaften
- Saarbrücken : Grafen von (Nennung)
- Waldeck [Dorweiler] : Boos von Waldeck (Nennung)
- Wertheim : Grafen von (Nennung)
- Büdingen : Herren von/in (Nennung)
- Falkenberg [Wabern] : Herren von (Nennung)
- Erfurt - Provisoren (Erfurt) : Erfurt - Provisoren (Erfurt) (Nennung)
- Buseck : Herren von (Nennung)
- Bickenbach : Edelherren von (Nennung)
- Schweinsberg [Hessen] : Herren von (Nennung)
- Padberg : Herrschaft (Nennung)
- Fechenbach : Herren von (Nennung)
- Erbach [Odenwald] : Schenken zu Erbach (Nennung)
- Isenburg : Grafen von (Nennung)
- Hertingshausen : Herren von (Nennung)
- Binsförth : Herren von (Nennung)
- Hertingshausen : Herren von (Nennung)
- Mainz - Hofmeister : Mainz - Hofmeister (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 13 fol. 314v [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6160 (Zugriff am 06.06.2023)