Mainzer Ingrossaturbücher Band 13
518 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 442.
StA Wü, MIB 13 fol. 237v [01]
Datierung: 5. Juli 1401
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Würzburg StaatsA
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Johan von Mainz gewinnt Graf Gerhart von Sayn zum Helfer gegen Landgraf Hermann von Hessen;
Vollregest:
Erzbischof Johan von Mainz hat den Edelherrn und »lieben Getreuen« Gerhart, Junggraf zu Sayn (Seyne) Herr auf der Freusburg (Freusperg) und auf Homburg (Hohenberg), zum Helfer und Diener gegen Landgraf Hermann von Hessen und Lüneburg (Luneburgesschen) und dessen Helfer gewonnen.
Gerhard wird ihm, so lange der Krieg andauert, mit 20 Mannen, die mit Gleven ausgerüstet sind, helfen und beistehen. Während der Hilfeleistung übernimmt der Erzbischof wie bei reisigen luden, die in vnser hulffe sint üblich, sämtliche Auslagen für Verpflegung (koste) und Schaden. Für seine Hilfe wird der Erzbischof ihm 2.000 rheinische (Rinsche) Gulden geben, 1.000 am kommenden Martinstag [11. November] und die anderen 1.000 Gulden an den darauffolgenden Fasten.
Der Erzbischof kündigt sein Siegel an.
- Datum Eltevil in crastino beati Vdalrici episcopi ... 1401.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Johann II. [Eb. 1396/97-1419] (Aussteller)
- Sayn: Gerhard von [† 1419] (Empfänger)
- Hessen: Hermann von (Nennung)
Ortsindex
- Freusburg : Burg (Nennung)
- Homburg [Nümbrecht] : Burg (Nennung)
- Rhein : Währungsgebiet (Rhein) (Lokale Währung)
Körperschaften
- Freusburg : Herrschaft (Nennung)
- Homburg [Nümbrecht] : Herrschaft (Nennung)
- Lüneburg : Herzöge von (Nennung)
- Sayn : Grafen von (Sayn) (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 13 fol. 237v [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5641 (Zugriff am 30.05.2023)