Mainzer Ingrossaturbücher Band 13

518 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 95.

StA Wü, MIB 13 fol. 072 [01]

Datierung: 1398

Quelle

Ausstellungsorte:

Archiv: Würzburg StaatsA

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Register von Pfründenvertauschungen in der Mainzer Diözese

Vollregest:

Registrum permutacionum

  • Johannes von Waltirshusen, Rektor der Pfarrkirche in Lützschena (Lutzsch), Merseburger (Merseburgensis) Diözese, auf der einen Seite, und Johannes Beleri, Rektor des Altars St. Andree in der St. Michaelskirche in Jena (Jhene), Mainzer Diözese, tauschen am Mittwoch nach dem Sonntag Judica gegenseitig ihre Pfründe.
  • Albertus Wischeman, Pfarrkirche in Brüheim (Bruheym), Patronat St. Johann Ewangeliste tauscht mit Johannes Rauschenberg (Ruschenberg), für die Präbende Nörten (Northunen), Patronat Petrus und genannter Albertus tauscht diese Präbende mit Heinrich Oleman, für die Vikarie St. Marie gelegen in der genannten Kirche Nörten am Montag nach dem Sonntag Judica.
  • Johannes Foygt von Battenberg (Battinburg), Präbendar in Wetter und Conradus Fiddeler, Pleban in Vyrneynen vertauschen ihre Pfründe untereinander. Datum in Heiligenstadt, am Sonntag Quasimodo Geniti.
  • Conrad Homberg, von der Pfarrkirche in Seibertshausen (Sywershusen) zur Pfarrkirche in Mengolder [?] und Henrich Koppherbach, von der Kirche in Mengolder zum Altar Sergii et Bachi in der Kirche St. Martini in Heiligenstadt sowie Heinrich Eppin vom Altar Sergi et Bachi zur Pfarrkirche in Syllernhusen. Datum Heiligenstadt.
  • Johannes Legendir, Rektor der Pfarrkirche St. Marie Magdalene im neuen Hospital in Göttingen (Guttingen) und Herbordus Herbordi Rektor der Pfarrkirche in Obernfeld (Obirnfelde) tauschen ihre Pfründe gegenseitig. Commissarius der genannten Vertauschung ist der Abt von Northeim. Datum Heiligenstadt.
  • Wernherus Zange vom Altar St. Johannis apostoli in Oppenheim (Oppinheim) und Petrus Rodelsheim, Altarist von St. Nicolai in der Katharinenkirche (Katherine) in Oppenheim und Heinrich Steinfurt, Kaplan des Heiliggeistspitals in Oppenheim vertauschen gegenseitig ihr Pfründe. Datum Eltvell in vigilia Ascensionis.
  • Echardus von Mara ständiger Vikar an der St. Peterskirche außerhalb der Mauern von Mainz und Johannes Angerspach, Kaplan der St. Michaelskapelle in Oberheimbach (superiori Heymbach), Mainzer Diözese, tauschen wechselseitig ihre Pfründe. Datum Eltevel in vigilia Penthecostes. Commissarius des vorgenannten war der Scholaster von St. Johannis in Mainz.
  • Nikolas Grelman von Gettenaw, Vikar am Altar St. Nicolai an der Kirche St. Johannis in Mainz und Heinrich und Arnold von Bredenkapp, Vikare am Altar St. Laurencius in der Pfarrkirche der Stadt Friedberg (Frideberg), Kommissar ist der Dekan von St. Peter in Mainz.
  • Heinricus Sibidonis von Wetter (Wettir), Kaplan oder Vikar an der Nikolaikapelle im Kreuzgang des Klosters in Dalen außerhalb der Mauern der Stadt Mainz und Johannes Dusperg von Wildungen, Vikar oder Kaplan am Altar St. Jacobus im Kloster St. Alban außerhalb der Mauern von Mainz, ebenso Nycolaus Germeria [?] Kaplan der Kapelle St. Hylari außerhalb der Mauern von Mainz.
  • Johannes Liebe, Präbendar in der Kirche St. Moritz (Mauritius) [in Mainz] und Altarist der heiligen Jungfrau in der Kirche Odernheim, vertauscht vorstehendem Herrn die Pfründe für die Kirche in Bürgstadt (Burgstad) Johanni von Nesen.
  • Cristianus, Pastor in Massenheim, Johannes de Treisa, Altarist St. Ciriaci in der Kirche St. Peter außerhalb der Mauern von Mainz, Heinricus Grudel von Schlitz (Slitz) Vikar des Altars St. Johannes in Oberweilbach (superiori Wilbich). Comissarius ist der Scholaster der Kirche St. Maria in campis.
  • Bertoldus Kuchen, Vikar des Altars St. Crucis in der Kirche St. Gandulfi et Johannes [in Mainz], Schrecken, Vikar der Heiligen Johannes und Nicolai in der vielgenannte Kirche St. Johannes. Die genannten Benefiziaten vollziehen den Tausch. Comissarius war der Dekan von St. Peter in Mainz.
  • Albertus von Eschwege (Eschenwege) Kanoniker der Kirche St. Cecilie und Rektor der Pfarrkirche in Roßdorf (Rostorff), Mainzer Diözese, auf der einen, und Johannes Stule, Altarist bzw. ewiger Benefiziat des Altars St. Crucis mom. monialium in locu ordinis St. Benedicti, Mainzer Diözese, auf der anderen Seite.
  • Eckardus, Pleban in Amöneburg (Ameneburg) und Johannes von Gotha, Pastor in Winderode und Altarist des Altars Augustianus Johannes [?] in Kloster St. Georgenberg (montis St. Georgii) außerhalb der Mauern von Frankenberg, Comissarius war der Scholaster in Amöneburg.
  • Wernherus Fabri von Lorch, Vikar am Altar St. Leonhardus in der Kirche St. Martin in Bingen (Bingwensis) und Nicolaus von Kirn, Altarist am Altar der hl. Jungfrau Maria in der Pfarrkirche Lorch (Lorich), Comissarius war der Dekan unserer Kirche in Mainz (Maguntinus).
  • Johannes Rocke, Altarist am Altar St. Laurencius im Hospital in Friedberg (Fredeberg) und Johannes Heilgenstein, Scholaster der Kirche Bartholomeus in Frankfurt (Francfurdensis) tauschen ihre Pfründe. Commissarius war der Kantor der Heiligen Marie und Georgii in Frankfurt.
  • Wilhelmus Johannis von Buchen (Bucheim) Rektor der Pfarrkirche in Smedelingen, Mainzer Diözese, und Tilmannus Brunstein, Rektor des Altars der sociorum Apostolorum in der Pfarrkirche St. Emmeran (Heymerann) in Mainz.
  • Heinricus Lymph von Rüdesheim (Rudensh) Vikar des Altars St. Johannis ewangeliste in der Kirche Bingen tauscht mit Sifrid Wentzonis von Lorch (Lorche), Altarist in der dortigen Kapelle der heiligen Marie et Georgii, Mainzer Diözese.

    - [Ohne Datum] [a]

Fußnotenapparat:

[a] Die Einordnung in das Jahr 1398 ergibt sich aus der Stellung des Eintrags innerhalb des Ingrossaturbuches.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

StA Wü, MIB 13 fol. 072 [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/4906 (Zugriff am 19.04.2024)