Mainzer Ingrossaturbücher Band 13
518 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 89.
StA Wü, MIB 13 fol. 067 [01]
Datierung: 21. April 1398
Quelle
Aussteller:
Archiv: Würzburg StaatsA
Weitere Überlieferung:
- Beyer, UB Erfurt II, Nr. 1118
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Johann von Mainz vermittelt einen Waffenstillstand zwischen Markgraf Wilhelm von Meißen und den Städten Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen.
Vollregest:
Erzbischof Johann von Mainz hat einen Waffenstillstand (gutlich stehen) vermittelt zwischen Markgraf Wilhelm von Meißen (Missen) und seinen Helfern auf der einen Seite, und den erzbischöflichen Städten Erfurt (Erffurte) und deren Helfer, den von Mühlhausen (Mulhusen) und Nordhausen (Northusen) auf der anderen Seite.
Der Waffenstillstand beginnt am heutigen Tag und dauert bis zum kommenden Pfingstfest und von da an weiter über ein Jahr und einen Tag. Der erzbischöfliche »liebe Schwager« Landgraf Balthasar von Thüringen will ebenso einen Waffenstillstand mit den Städten halten. Man will sich aller Feindseligkeiten enthalten.
Die Ansprüche des Erzbischofs an Balthasar bezüglich Langensalza (Salcza) und Bischofsgottern (Bischoffguttern) sollen in dieser Zeit ruhen.
Der Erzbischof kündigt sein Siegel an.
- Datum[a]
Fußnotenapparat:
[a] Die Datumsangabe wurde aus dem Eintrag: Beyer, UB Erfurt II, Nr. 1118 übernommen.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Meißen: Wilhelm von (Nennung)
- Mainz: Johann II. [Eb. 1396/97-1419] (Aussteller)
- Meißen: Balthasar von (Nennung)
Ortsindex
- Erfurt - Stadt : Erfurt - Stadt (Nennung)
- Bischofsgottern [Großengottern] : Stadt (Nennung)
- Salza [Thür.] : Stadt (Nennung)
- Nordhausen [Thür.] : Stadt (Nennung)
- Mühlhausen [Thür.] : Stadt (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 13 fol. 067 [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/4159 (Zugriff am 06.06.2023)