Böhmer/Will, Regesten (706-1288)
Sie sehen die Quellen 5001 bis 5010 von insgesamt 5045.
BW, RggEbMz 37 Nr. 070
Datierung: März bis April 1287
[Erzbischof Heinrich II.] drückt (frater Henricus d. gr. ste Mag. sedis aeus) in einem Schreiben an König Wenzel von Böhmen seine Freude darüber aus, dass er sich sammt seiner Gemahlin Guta wolle...
BW, RggEbMz 37 Nr. 071
Datierung: März bis April 1287
K. Rudolf spricht in einem Briefe an seinen Schwiegersohn, König Wenzel von Böhmen, seine Freude darüber aus, dass er sich mit seiner Gemahlin Guta wolle krönen lassen und ermahnt ihn, seiner...
BW, RggEbMz 37 Nr. 072
Datierung: März bis April 1287
König Rudolf schreibt an Zawisch von Falkenstein über die beabsichtigte Krönung K. Wenzels und seiner Gemahlin, auf welche der Erzbischof von Mainz von alters her ein Recht habe, ferner über das...
BW, RggEbMz 37 Nr. 073
Datierung: März bis April 1287
[Erzbischof Heinrich II.] schreibt an Zawisch von Falkenstein über die Krönung K. Wenzels von Böhmen und dessen Gemahlin Guta.
BW, RggEbMz 37 Nr. 074
Datierung: 9. Mai 1287
K. Rudolf erklärt in Folge eines zwischen Erzbischof Heinrich auf der einen und den Herzögen von Braunschweig auf der andern Seite abgeschlossenen Vergleichs, dass die Herzöge mit ihren Anforderungen...
BW, RggEbMz 37 Nr. 075
Datierung: 9. Mai 1287
K. Rudolf überträgt ihm [Erzbischof Heinrich II.] den Schutz und das Regiment über die Juden in Thüringen, in der Mark (der Ostmark nämlich) und in Meissen, indem er den Juden gebietet, demselben...
BW, RggEbMz 37 Nr. 076
Datierung: 12. Mai 1287
Der Deutschordensmeister Burchard von Schwanden fordert die Deutschordensbrüder auf, die Legationen des Erzbischofs Heinrich von Mainz aus Dankbarkeit gegen denselben, da er sich um den Deutschorden...
BW, RggEbMz 37 Nr. 077
Datierung: 31. Mai 1287
[Erzbischof Heinrich II.] erteilt Weihen in der Minoritenkirche daselbst [Erfurt]. Archiepiscopus celebravit ordines "Caritas dei" apud confratres suos minores in Erfordia et non ad beatam virginem.
BW, RggEbMz 37 Nr. 078
Datierung: 17. Juli 1287
Burggraf Otto von Kirchberg verzichtet "Jovis prox. post Margarethae" in Eckehartesberg vor dem Erzbischof [Heinrich II.] auf die Burg Tonndorf (Tunnckdorff) bei Kranichfeld mit allen Leuten und...
BW, RggEbMz 37 Nr. 079
Datierung: 26. Juli 1287
[Erzbischof Heinrich II.] beurkundet den vom Kloster Amelungsborn bewirkten Ankauf mainzischer Güter, nämlich der Zehnten zu Wettessen und Holthusen und 9 Hufen an letzterm Orte, wogegen der Abt dem...