Koch/Wille, Regesten Pfalzgrafen
26 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 23.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 5833
Datierung: 6. April 1396
Quelle
Ausstellungsorte:
Quellenbeschreibung:
- Koch/Wille, Regesten der Pfalzgrafen
- Regestensammlung im StAD Best. R 11 A Kurmainzer Regesten Nr. 3 (Verweis auf: Stuttgart, HStA Mainz [ohne 02] - Sattler, Geschichte III, 15. - Sattler, Grafen 2, Beil. 11. - Schrötter, Aufklärung Beil. S. 13 Nr.11).
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Konrad von Mainz, Pfalzgraf Ruprecht d.J. und Bischof Nikolaus von Speyer entscheiden zwischen Graf Eberhard von Würtemberg und der Schlegel-Gesellschaft.
Vollregest:
Erzbischof Konrad von Mainz, Pfalzgraf Ruprecht der jüngere bei Rhein und Bischof Nikolaus von Speyer entscheiden zwischen Graf Eberhard von Würtemberg und der Schlegel-Gesellschaft, nämlich Georg von Nunecke und seinen Helfer. Sie sprechen aus, dass nach dem Befehl König Wenzels die Gesellschaft aufgehoben werden soll und erkennen, dass die Städte Worms und Speyer, die von den Leuten dieser Gesellschaft ihnen ausgestellten Briefe zurückgeben und die Städte ebenfalls ihre Briefe ausliefern sollen; ferner sollen Graf Eberhard und die genannten Schlegler ihre Gefangenen auf Urfehde (urphede) freilassen.
- Geben Brackenheim off donrstag nach dem h. ostertage 1396.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Konrad I. [Eb. 1160-65 / 1183-1200] (Nennung)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht II. (Nennung)
- Speyer: Nikolaus [Bi. 1390-1396] (Nennung)
- Württemberg: Eberhard von (Nennung)
- Nunecke: Georg von (Nennung)
- König: Wenzel [1376-1400] (Nennung)
Ortsindex
- Worms : Stadt (Nennung)
- Speyer : Stadt (Nennung)
- Brackenheim : Ort (Ausstellungsort)
Körperschaften
Zitierhinweis:
Koch/Wille, Regesten I Nr. 5833, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/893 (Zugriff am 01.06.2023)