Koch/Wille, Regesten Pfalzgrafen
Sie sehen die Quellen 1 bis 10 von insgesamt 26.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4116
Datierung: Um den 30.09.1375
Die Herzöge von Bayern, Österreich und Schwaben sowie Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein und Erzbischof Adolf von Mainz ziehen gegen englische Invasoren ins Feld.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4120
Datierung: 3. März 1376
Die Pfalzgrafen vermitteln eine Sühne zwischen Herren und Städten
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4125
Datierung: 15. April 1376
Rheingraf Johann vom Stein, Herr zu Dhaun erhält vom Pfalzgrafen verschiedene Privilegien.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4130
Datierung: 7. Mai 1376
Die Reichsdörfer Ober- und Nieder-Ingelheim sowie Winternheim huldigen den neuen Pfandherrn Ruprecht I. von der Pfalz.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4136
Datierung: 3. Juni 1376
Kaiser Karl IV. berichtet dem Rat zu Frankfurt, dass am 1. Juni zu Rhens (Rense) alle Kurfürsten einträchtlich Wenzel zum König gewählt haben.
- Geb. Bacharach des dinstages zu pfingesten.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4174
Datierung: 1. März 1377
Pfalzgraf Ruprecht I. besiegelt den Revers des von Bischof Adolf von Speyer durch ihn, den Pfalzgrafen, mit der Stadt Speyer abgeschlossenen Friedens.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4217
Datierung: 7. Mai 1378
Erzbischof Ludwig von Mainz verspricht für den Fall seiner Anerkennung das Mainzer Erzstift zum allgemeinen Gefallen zu verwalten.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4409
Datierung: 1. Oktober 1381
Die Pfalzgrafen Ruprecht der Ältere, der Jüngere und der Jüngste bei Rhein verbünden sich mit dem Erzbischof Adolf I. von Mainz, Erzbischof Friedrich von Köln, dem Bischof von Metz, sieben Grafen und...
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4545
Datierung: 19. Juli 1384
Pfalzgraf Ruprecht I. versöhnt sich mit der Stadt Speyer.
Koch/Wille, Regesten I Nr. 4665
Datierung: 3. August 1386
Erzbischof Adolf von Mainz u.a. ermahnen die Städte am Rhein, 50 Glefen gegen die Waldstädte zu schicken.