Beyer, Erfurter Urkundenbuch
46 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 36.
Beyer, UB Erfurt II, Nr. 1083
Datierung: 29. Januar 1396
Quelle
Ausstellungsorte:
Archiv: Beyer, UB Erfurt
Weitere Überlieferung:
- Beyer, UB Erfurt mit Verweis auf das LHA Magdeburg.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Landgraf Balthazar in Thüringen, Markgraf zu Meißen, und sein Sohn Friedrich der Friedfertige schließen mit den Städten Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen ein Bündnis.
Vollregest:
Landgraf Balthazar in Thüringen (Doringen), Markgraf zu Meißen (Missen), und sein Sohn Friedrich [der Friedfertige] haben mit den Städten Erfurt (Erford), Mühlhausen (Molhusen) und Nordhausen (Nordhusen) ein Bündnis geschlossen, dass ab heute bis zum 13. Juli 1399 (sente Margreten tage … ubir dru
Ziel des Bündnisses ist es zunächst, die Handelstraßen zu schützen und zu schirmen, und sich bei Übergriffen gegenseitig zu helfen. Die Gestellung der dafür benötigten Truppen wird genau geregelt und weitere damit verbundenen Bestimmungen festgelegt. Desweiteren versichert man sich gegenseitiger Rechtshilfe und einigte sich über die Behandlung möglicherweise eroberter Burgen. Den Städten wird die Beibehaltung ihrer Freiheiten und Gewohnheiten zugesagt. Zur Beilegung möglicher Streitigkeiten und für ein damit verbundenes Schiedsverfahren werden von Seiten der Landgrafen Heinrich Schyken und Heinrich Haken, von Seiten der Städte Wernher von Frankenhusen und Dietrich (Dyterichen) von Langela als Schiedsleute bestimmt. Als Orte eines Schiedsverfahrens werden Weissensee (Wissensee) bzw. Gotha genannt.
In das Bündnis aufgenommen sind Balthazars Bruder Wilhelm, Markgräfin Katherin von Meißen (Missen), Balthasars Schwester, die Grafen Friedrich, Wilhelm und Georg (Iorgen), Balthasars Vettern, und alle Grafen und Herren in Thüringen, sofern sie dem Bündnis beitreten wollen.
Beide Parteien sichern sich zu, Feinde der anderen nicht zu begünstigen.
Aus dem Bündnis ausgenommen sind Wenzel, römischer (romische) König und König zu Böhmen (Beheymen), Erzbischof Konrad von Mainz (Meyncze), Markgraf Wilhelm [I.] von Meißen, Landgraf zu Thüringen, Markgräfin Katherine [von Henneberg], sowie die Markgrafen Friedrich [IV.], Wilhelm [II.] und Georg, Landgraf Hermann [II.] von Hessen, Balthasar »Oheim«, sowie Herzog Rudolf von Sachsen, und zwar jeweils in den Angelegenheiten, die ihre Interessen berühren.
Balthasar kündigt sein fürstliches Siegel an.
…gegebin … czu Wissensee … 1396 … an dem sunabinde vor unser liebin frauwin tage lychtewyhe.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Meißen: Balthasar von (Nennung)
- Schyken: Heinrich (Nennung)
- Haken: Heinrich (Nennung)
- Frankenhusen: Wernher von (Nennung)
- Langula: Dietrich von (Nennung)
- Meißen: Katherine von (Nennung)
- Meißen: Georg von (Nennung)
- König: Wenzel [1376-1400] (Nennung)
- Mainz: Konrad I. [Eb. 1160-65 / 1183-1200] (Nennung)
- Meißen: Wilhelm von (Nennung)
- Hessen: Hermann von (Nennung)
- Sachsen: Rudolf von (Nennung)
- Meißen: Friedrich von (Nennung)
Ortsindex
- Erfurt - Stadt : Erfurt - Stadt (Nennung)
- Mühlhausen [Thür.] : Stadt (Nennung)
- Nordhausen [Thür.] : Stadt (Nennung)
- Weißensee [Thür.] : Ort (Ausstellungsort)
- Gotha : Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Meißen : Markgrafen von (Nennung)
- Thüringen : Landgrafen von (Nennung)
- Reich : Kaisertum (Römisches Reich) (Nennung)
- Böhmen : Königreich (Nennung)
Zitierhinweis:
Beyer, UB Erfurt II, Nr. 1083, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/993 (Zugriff am 27.03.2023)