Beyer, Erfurter Urkundenbuch
46 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 5.
Beyer, UB Erfurt II, Nr. 0720
Datierung: 16. Februar 1375
Quelle
Ausstellungsorte:
Archiv: Beyer, UB Erfurt
Weitere Überlieferung:
- Beyer, UB Erfurt
- Regestensammlung im StAD Best. R 11 A Kurmainzer Regesten Nr. 25 (mit Hinweis auf: Or. Perg.: Weimar, Hauptstaatsarchiv, Gemeinschaftliches Archiv (Reg. G pag. 597 Nr. 6.6). Das Hofgerichtssiegel an Pressel. - Vgl. die Magdeburger Schöppenchronik zu 1375 (Chroniken der deutschen Städte, Bd. VII, S. 266 f.).
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Herzog Primissel von Teschen, König Karls IV. Hofrichter, verkündet, dass der Kaiser die Ratsmeister, die Vier von der Gemeinde, alle Amtleute, Zunftmeister, die Räte und Bürger der Stadt Erfurt in die Acht getan hat.
Vollregest:
Herzog Primissel von Teschen, König Karls IV. Hofrichter, verkündet den Erzbischöfen Kuno (Kuen) von Trier (Tryer), [Friedrich] von Köln, Johan (Hansen) von Prag und Peter von Magdeburg (Meydburg), Bischof Lamprecht (Lanprechten) von Bamberg (Babnberg), Bischof Gerhard von Würzburg (Wirczburg), den Bischöfen von Halberstadt (Halberstat), Hildesheim (Hyldensheim), Bischof Wirich von Neuburg (Nuwenburg), den Bischöfen von Merseburg, Meißen (Missen), Paderborn (Badelburn) Straßburg (Strasburg) und Worms (Wurms), den Äbten von Fulda und Hersfeld (Hersvelde), den Fürsten Albrecht und Wenzel (Wenczlawen) von Sachsen, Markgraf Sigmund zu Brandenburg und Lausitz (Lussicz), Graf Heinrich und Graf Albrecht zu Anhalt und Herren zu Aschani, Burggraf Friedrich (Fridrich) von Nürnberg (Nurnberg), Graf Heinrich von Schwarzburg (Swarczburg), Graf Heinrich von Schwarzburg-Leutenberg (Swarczburg zcum Lutemberg), Graf Gunther von Schwarzburg-Sondershausen (Sundershusen), Graf Gunther von Schwarzburg-Arnstadt (Arnsteten), den Grafen Heinrich und Ernst von Gleichen (Gliche), den Grafen Heinrich und Herman von Beichlingen (Bychlingen), den Grafen Dietrich (Dyetrichn), Ulrich und Heinrich von Hohnstein (Hohenstein), Graf Heinrich von Stolberg, Graf Gebhart von Querfurt (Querenfurt), Graf Gebhart von Mansfeld (Mansvelt), Graf Busso (Bussen) von Regenstein (Reynstein), Graf Konrad (Chunrad) von Wernigerode (Wernigenrode), Graf Gottfried (Gotfrid) von Ziegenhain (Zygenhein), Graf Otto von Waldeck (Waldecke), dem Grafen von Barby, den Grafen Heinrich, Herman und Berthold von Henneberg (Hennenberg), Herrn Heinrich Vogt von Gera, Herrn Heinrich Vogt von Weida (Wyda), Herrn Heinrich Vogt von Blabn, Herr Heinrich Rus Vogt von Blabn, Herrn von Elsterberg, Herrn Friedrich von Schönburg, den Herren von Leisnik (Lisnik) und Penig (Penik), den Herren Heinrich, Diether (Dythern), Luppelt, Wernher und Dyetmar von Hanstein, Herrn Heinrich von Hardenberg (Hartenberg), den Herren Berchold (Berchtol), Eberhard und Gotschalk von Buchenau (Buchnawe), Herrn Weczel, Herrn Heinrich vom Stein, den Räten und Bürgern der Städte Köln (Coln), Trier (Tryer), Mainz (Meincz), Worms (Wurms), Speyer (Spier), Straßburg (Strasburg), Magdeburg (Meydburg), Mühlhausen (Mulhusen), Würzburg (Wirczburg), Nordhausen (Northusen), Halberstadt (Halberstat), Hildesheim (Hyldisheim), Neuburg (Nuwenburg), Merseburg (Mersburg), Frankfurt (Frankenfurt), Gelnhausen (Geylhusen), Friedberg (Fridberg), Wetzlar (Wephlar), Koblenz (Kobellencz), Münster (Munster), Osnabrück (Osenbruck), Soest (Sust), Dormund (Dortmunde), Görlitz (Gorlicz), Bautzen (Budissin), zu der Swignicz, Breslau (Bresselawe), Bamberg (Babnberg), Nürnberg (Nurnberg) und allen anderen Reichsstädten, denen dieser Brief gezeigt wird, dass der Kaiser die Ratsmeister, die Vier von der Gemeinde, alle Amtleute, Zunftmeister, die Räte und Bürger der Stadt Erfurt in die Acht getan hat, wegen der vor das Hofgericht gebrachten Klage des Mainzer Erzbischofs Ludwig, des Heiligen Römischen Reiches Erzkanzler in Deutschen Landen. Die Adressaten müssen dem Erzbischof dabei helfen, Leib und Gut der Geächteten zu gewinnen.
- Gebn zu Prage am fritage nach Valentini 1375.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Teschen: Primislaus von (Nennung)
- König: Karl IV. [1346-1378] (Nennung)
- Trier: Kuno II. [Eb. 1362-1388] (Nennung)
- Köln: Friedrich III. [Eb. 1370-1414] (Nennung)
- Prag: Johann [Eb. 1364-1378] (Nennung)
- Magdeburg: Peter [Eb. 1371-1381] (Nennung)
- Bamberg: Lamprecht [Bi. 1374–1398] (Nennung)
- Sachsen: Albrecht von (Nennung)
- Sachsen: Wenzel von (Nennung)
- Brandenburg: Sigmund von (Nennung)
- Anhalt: Albrecht von (Nennung)
- Anhalt: Heinrich von (Nennung)
- Nürnberg: Burggraf von Nürnberg: Friedrich (Nennung)
- Schwarzburg: Heinrich von (Nennung)
- Gleichen: Ernst von (Nennung)
- Gleichen: Heinrich von (Nennung)
- Beichlingen: Heinrich von (Nennung)
- Beichlingen: Hermann von (Nennung)
- Hohnstein: Dietrich von [Graf] (Nennung)
- Hohnstein: Ulrich von [Graf] (Nennung)
- Hohnstein: Heinrich von [Graf] (Nennung)
- Stolberg: Heinrich von (Nennung)
- Querfurt: Gebhard von (Nennung)
- Mansfeld: Gebhard von (Nennung)
- Regenstein: Busso von (Nennung)
- Wernigerode: Konrad V. von (Nennung)
- Ziegenhain: Gottfried von (Nennung)
- Waldeck [Eder]: Otto von (Nennung)
- Henneberg: Heinrich von (Nennung)
- Henneberg: Hermann von (Nennung)
- Henneberg: Berthold von (Nennung)
- Vogt von Gera: Heinrich (Nennung)
- Vogt von Weida: Heinrich (Nennung)
- Vogt von Blabn: Heinrich (Nennung)
- Rus Vogt von Blabn: Heinrich (Nennung)
- Schönburg [Sachsen]: Friedrich von (Nennung)
- Stein [Bischofsstein]: Heinrich vom (Nennung)
- Hanstein: Heinrich von (Nennung)
- Hanstein: Dyether von (Nennung)
- Hanstein: Luppold von (Nennung)
- Hanstein: Werner von (Nennung)
- Hanstein: Ditmar von (Nennung)
- Hardenberg: Heinrich von (Nennung)
- Buchenau: Berchold (Nennung)
- Buchenau: Eberhard von (Nennung)
- Buchenau: Gottschalk von (Nennung)
- Stein [Bischofsstein]: Wetzel vom (Nennung)
- Mainz: Ludwig [Eb. 1374-1381] (Nennung)
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Nennung)
- Würzburg: Gerhard [Bi. 1372-1400] (Nennung)
- Schwarzburg: Gunther von (Nennung)
Ortsindex
- Friedberg [Hessen] : Stadt (Nennung)
- Köln : Stadt (Nennung)
- Worms : Stadt (Nennung)
- Speyer : Stadt (Nennung)
- Straßburg : Stadt (Nennung)
- Magdeburg : Stadt (Nennung)
- Mühlhausen [Thür.] : Stadt (Nennung)
- Würzburg : Stadt (Nennung)
- Nordhausen [Thür.] : Stadt (Nennung)
- Merseburg : Stadt (Nennung)
- Frankfurt - Stadt : Frankfurt - Stadt (Nennung)
- Gelnhausen : Stadt (Nennung)
- Friedberg [Hessen] : Stadt (Nennung)
- Koblenz : Stadt (Nennung)
- Bamberg : Stadt (Nennung)
- Nürnberg : Stadt (Nennung)
- Prag : Stadt (Ausstellungsort)
- Trier : Stadt (Nennung)
- Halberstadt : Stadt (Nennung)
- Hildesheim : Stadt (Nennung)
- Wetzlar : Stadt (Nennung)
- Münster [Westfalen] : Stadt (Nennung)
- Osnabrück : Stadt (Nennung)
- Soest : Stadt (Nennung)
- Dortmund : Stadt (Nennung)
- Görlitz : Stadt (Nennung)
- Schweidnitz [Schlesien] : Stadt (Nennung)
- Breslau : Stadt (Nennung)
- Naumburg [Saale] : Naumburg [Saale] (Nennung)
- Naumburg [Saale] : Stadt (Nennung)
- Fulda : Abtei/Kloster/Stift (Nennung)
- Hersfeld : Kloster/Abtei/Stift (Nennung)
- Bautzen : Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Halberstadt : Hochstift/Domkapitel (Nennung)
- Hildesheim : Stift/Bischöfe (Nennung)
- Neuburg [Donau] : Bischöfe (Nennung)
- Merseburg : Bischöfe von (Nennung)
- Meißen : Bischöfe (Nennung)
- Paderborn : Bischöfe [Paderborn] (Nennung)
- Straßburg : Bischöfe [Straßburg] (Nennung)
- Worms : Bischöfe [Worms] (Nennung)
- Lausitz : Markgrafschaft (Nennung)
- Leisnig : Herren von (Nennung)
- Penig : Herren von (Nennung)
- Köln : Stadtverwaltung [Köln] (Nennung)
- Trier : Stadtverwaltung (Nennung)
- Worms : Stadtverwaltung [Worms] (Nennung)
- Speyer : Stadtverwaltung (Nennung)
- Straßburg : Stadtverwaltung [Straßburg] (Nennung)
- Mühlhausen [Thür.] : Stadtverwaltung [Mühlhausen] (Nennung)
- Würzburg : Stadtverwaltung [Würzburg] (Nennung)
- Nordhausen [Thür.] : Stadtverwaltung [Nordhausen] (Nennung)
- Hildesheim : Stadtverwaltung (Nennung)
- Merseburg : Stadtverwaltung (Nennung)
- Frankfurt : Stadtverwaltung [Frankfurt] (Nennung)
- Gelnhausen : Stadtverwaltung [Gelnhausen] (Nennung)
- Reich : Heiliges Römisches, (in Deutschen Landen) (Nennung)
- Leutenberg : Herren von (Nennung)
- Aschani : Herrschaft (Nennung)
- Barby : Grafen von (Nennung)
- Elsterberg : Herren von (Nennung)
- Neuburg [Rhein] : Stadtverwaltung (Nennung)
- Hanstein : Herren von (Nennung)
- Waldeck [Eder] : Grafen von (Nennung)
- Buchenau [Dautphe] : Herren von (Nennung)
- Nürnberg : Burggrafen von (Nennung)
- Bischofsstein [Eichsfeld] : Herren von Bischofsstein (Nennung)
- Hardenberg : Herren von (Nennung)
- Gleichen [Wandersleben] : Grafen von (Nennung)
- Ziegenhain : Grafen von (Nennung)
- Arnstadt [Thüringen] : Herren von (Nennung)
- Sondershausen : Herren von (Nennung)
- Henneberg : Grafen von (Nennung)
- Nidda [Büdingen] : Grafen in Nidda (Nennung)
- Stolberg [Harz] : Grafen von (Nennung)
- Schweidnitz [Schlesien] : Stadtverwaltung (Nennung)
- Beichlingen : Grafen von (Nennung)
Zitierhinweis:
Beyer, UB Erfurt II, Nr. 0720, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/1785 (Zugriff am 06.06.2023)