Beyer, Erfurter Urkundenbuch
46 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 3.
Beyer, UB Erfurt II, Nr. 0038 (Nachtrag)
Datierung: 10. Januar 1390
Quelle
Ausstellungsorte:
Archiv: Beyer, UB Erfurt
Weitere Überlieferung:
- Beyer, UB Erfurt mit Verweis auf: LHA Magdeburg.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Wenzel, Römischer König und König in Böhmen unterrichtet Erzbischof Adolf I. von Mainz über sein Vorgehen in der Angelegenheit der Erfurter und der dortigen Juden.
Vollregest:
Wenzel, Römischer (romischer) König und König in Böhmen (Behem) schreibt dem Erzbischof Adolf von Mainz. Er hat die Botschaft, die der Erzbischof seinen Dienern Herman Rost und dem strengen [Ritter] Philipp (Philippen) geschickt hat, zur Kenntnis genommen. Er hat selbst der Stadt Erfurt geantwortet, sie würde durch ihn, Adolf, diesbezüglich schon unterwiesen werden. Der König lässt die Angelegenheit der Erfurter und der dortigen Juden vorerst auf sich beruhen und gestattet den Bürgern ungehinderten Zu- und Wegzug in Böhmen (Beheim). Er bittet den Erzbischof um entsprechende Unterstützung.
- Geben zu Prage des montags nach dem oberstenb tage, unserer reiche des Behemischen in dem 27. und des Romischen in dem 14. iaren.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- König: Wenzel [1376-1400] (Nennung)
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Nennung)
- Rost: Hermann (Nennung)
- Philipp [Ratsmitglied in Erfurt?] (Nennung)
Ortsindex
- Prag : Stadt (Ausstellungsort)
Körperschaften
- Reich : Kaisertum (Römisches Reich) (Nennung)
- Böhmen : Königreich (Nennung)
Zitierhinweis:
Beyer, UB Erfurt II, Nr. 0038 (Nachtrag), in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/1022 (Zugriff am 17.03.2025)