Mainzer Ingrossaturbücher Band 12
Sie sehen die Quellen 1 bis 10 von insgesamt 787.
StA Wü, MIB 12 fol. 015v
Datierung: 3. März 1390
Erzbischof Konrad von Mainz schuldet Pfalzgraf Ruprecht II. 1.000 Gulden.
StA Wü, MIB 12 fol. 031 [01] [a]
Datierung: 22. Januar 1380
Erzbischof Adolf von Mainz, Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches in Deutschen Landen befreit die Stadt Monzingen zehn Jahre lang von jeglicher Bede und allen Dienstverpflichtungen.
StA Wü, MIB 12 fol. 031 [01] [b]
Datierung: 28. Mai 1385
Domdekan Eberhard und das Mainzer Domkapitel bestätigen den Inhalt einer Urkunde Erzbischof Adolfs von Mainz [vom 22. Januar 1380], in der die Stadt Monzingen von jeglicher Bede und...
StA Wü, MIB 12 fol. 031v [01]
Datierung: 28. Mai 1385
Erzbischof Adolf von Mainz verschreibt Eberhard von Isenburg, Herrn zu Grenzau, einen Turnosen auf Lebenszeit.
StA Wü, MIB 12 fol. 031v [02]
Datierung: 27. Februar 1390
Erzbischof Konrad von Mainz bestätigt der Stadt N. alle Gnaden und Freiheiten, die von seinen Amtsvorgängern zu Mainz und vom Domkapitel verliehen und besiegelt worden sind.
StA Wü, MIB 12 fol. 031v [03]
Datierung: 16. Februar 1390
Die Herren des Mainzer Domkapitels gaben dem Propst von St. Mauritius und dem Dekan von Mariengreden eine Quittung über 300 Florentiner Gulden.
StA Wü, MIB 12 fol. 032 [01]
Datierung: 22. Mai 1390
Elekt Konrad von Mainz bestätigt, dass das Mainzer Stift dem Ritter Walter von Kronberg und und dessen Ehefrau Getze 8.000 Gulden und 800 Gulden Jahresrente schuldig ist.
StA Wü, MIB 12 fol. 032 [01] [a]
Datierung: 21. Dezember 1385
Erzbischof Adolf von Mainz regelt die Rückzahlung seiner Schulden bei dem Ritter Walter von Kronberg und dessen Ehefrau Getze.
StA Wü, MIB 12 fol. 034 [01]
Datierung: 16. Februar 1390
Dekan Eberhard von Eppelborn und das Mainzer Domkapitel bestätigen, dass der Ritter Walter von Kronberg zwei Urkunden von seinem Amtsvorgänger Erzbischof Adolf von Mainz besitzt.
StA Wü, MIB 12 fol. 034 [02]
Datierung: 28. März 1390
Elekt Konrad von Mainz stellt den Mainzer Domkapitularen die Zahlung von je 100 Gulden auf den Zollstellen zu Lahnstein, Ehrenfels und anderen Einkünften des Stifts in Aussicht.