Mainzer Ingrossaturbücher Band 11
339 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 339.
StA Wü, MIB 11 fol. 243
Datierung: 1. Januar 1389 - 31. Dezember 1389
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
- Eberstein: Wilhelm von
- Saraponte: Wilhelm von
- Solms: Peter von
- Lützelstein: Heinrich Graf zu
- Finstingen: Ulrich von
- Lichtenberg: Heinrich von
- Gerotshecke: Ulrich von
- Ossenstein: Ickerman von
- Krenkingen: Johann von
- Sponheim: Johann von
- Leiningen: Friedrich von
- Leiningen: Gunter von
- Sponheim: Heinrich von
- Sponheim: Simon von
- Wild- und Rheingrafen: Johann
- Rheingraf Philipp
- Solms: Johann von
- Falkenstein: Philipp von
- Rheingraf Heinrich
- Bischöfe [Straßburg]
- Domstift [Straßburg]
- Bischöfe
- Hochstift
- Grafen von
- Grafen von
- Grafen von
- Rheingrafen zu Dhaun
- Grafen/Edelherren von
- Herren von
- Herren von
- Grafen von
- Herren von
- Grafen von (Sayn)
- (Edel-)Herren von
- Grafen von
- Grafen von
- Merse: Herren von
- Kurfürstenkollegium
- Herzogtum [Brabant]
- Markgrafschaft [Baden]
Archiv: Würzburg StaatsA
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Einung König Wenzels mit den Fürsten und Städten im Bereich der Landvogtei im Elsaß.
Vollregest:
[Einung 1389]
Dies sind die Artikel, mit denen unser Herr der König [Wenzel] mitsamt den Fürsten und Städten einen Frieden machen will.
Es folgen 30 Artikel mit allgemeinen Bestimmungen zur Mitgliedschaft bei der Einung, zu Verhaltensmaßnahmen, zur Eindämmung von Raub, Brand, Mord, und anderen gewaltsamen Übergriffe und diverse Schlichtungsmaßnahmen.
Gegen Schluss heißt es: Die Geltungsgrenzen dieser Einung sollen sein: von oben ab im Bereich der Landvogtei im Elsaß (Elseße) und der dortigen Städte.
Stift und Bischof Straßburg
[Stift Bischof] von Speyer (spyr)
Markgrafen von Baden mit ihren Landen
Grafen von Saarwerden (Sarwerden)
Wilhelm Graf von Eberstein (Ebirstey(n))
[Wilhelm Graf] von Saraponte
Peter Graf zu Solms (Solmen)
Heinrich Graf zu Lutzelstein
Ulrich Herr zu Finstingen (Vynsting(en))
Heinrich Herr zu Lichtenberg (Liechtenberg)
Ulrich Herr zu Gerotshecke
Jckema(n) Herr von Ossenstein (Ossenstey(n))
Johan Herr von Krenkingen
Die Städte Straßburg, Lautern (Lutern), Speyer (Spire), Worms (Womße), Mainz (Mencze), Oppenheim (Oppenhey(m))
Graf Johann der alte und der junge von Sponheim (Sphanhey(m))
Graf Friedrich (Fryder(ich)) und Gunter von Leiningen (Lyningen)
Eberhard (Ebirhard) Graf zu Zweibrücken (Zweynbrucken)
Graf Syman und Heinrich von Sponheim (Spanhey(m))
Johan Wildgraf von Kyrburg (Kyrberg)
Johann Rheingraf Wildgraf zu Dhaun (Dune)
Die Grafen von Veldenz (Veldencze)
Wilhelm, Eberhard (Ebirhard), Diether (Dyther) Grafen von Katzenelnbogen (Kaczenelenbogen)
Philips und Heinrich Rheingrafen (Ringrafen)
Johann, Ruprecht, Walram Grafen zu Nassau (Nassauwe)
Johann Graf vom Solms (Solmes)
Philips von Falkenstein (Falkenstey(n)) mit seinem Vetter
von Hanau (Hanauwe)
von Runkel
von Eppstein (Eppinstey(n))
von Isenburg (Jsenb(ur)g)
von Westerburg
von Diez (Dycze)
von Sayn (Seyn)
von Limpurg (Limp(ur)g)
Grafen von Wied (Wyde)
von Virneburg (Virnemb(er)g)
Herren von Merse
die vier Kurfürsten
Herzog von Brabant mit Lutzelnb(er)g
Die Terminei hebt an den Rhein (Ryn) von Straßburg oben ab bis nach Rees (Ross, Reyss). Genannt werden das Bistum Straßburg, Kentzingen, Pforzheim (Portzhey(m)), Markgrafschaft Baden, Eppingen, Mosbach (Mosebach), Scheuerberg (Schurberg) Bischofsheim (Bisschofeshey(m)), Aschaffenburg (Aschaffinburg), die Bergstraße (Berstraße), Miltenberg, Babenhausen, Hanau (Hanauwe), Frankfurt, die Wetterau (Wederauwe), die Lahn (Lan), der Rhein, das Stift Trier, die Grafschaft Sayn (Seyne), das Land des Grafen Johan von Nassau, Altenwied (Alden Wede), die Stiftslande Köln (Coln), Neuss (Nusse), Zülpich (Czulpich), Nürburg (Nurburg), das Land des Herzogs von Lützelburg, Saarwerden, Kaisersberg und schließlich Colmar.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- König: Wenzel [1376-1400] (Aussteller)
- Eberstein: Wilhelm von (Empfänger)
- Saraponte: Wilhelm von (Empfänger)
- Solms: Peter von (Empfänger)
- Lützelstein: Heinrich Graf zu (Empfänger)
- Finstingen: Ulrich von (Empfänger)
- Lichtenberg: Heinrich von (Empfänger)
- Gerotshecke: Ulrich von (Empfänger)
- Ossenstein: Ickerman von (Empfänger)
- Krenkingen: Johann von (Empfänger)
- Sponheim: Johann von (Empfänger)
- Leiningen: Friedrich von (Empfänger)
- Leiningen: Gunter von (Empfänger)
- Sponheim: Heinrich von (Empfänger)
- Sponheim: Simon von (Empfänger)
- Wild- und Rheingrafen: Johann (Empfänger)
- Rheingraf Philipp (Empfänger)
- Solms: Johann von (Empfänger)
- Falkenstein: Philipp von (Empfänger)
- Rheingraf Heinrich (Empfänger)
Ortsindex
- Straßburg : Stadt
- Lauterburg : Stadt
- Speyer : Stadt
- Worms : Stadt
- Oppenheim : Stadt
- Rhein : Fluss (Nennung)
- Rees : Ort (Nennung)
- Kenzingen : Ort (Nennung)
- Pforzheim : Stadt (Nennung)
- Eppingen : Stadt (Nennung)
- Mosbach [Baden] : Stadt (Nennung)
- Scheuerberg : Stadt (Nennung)
- Aschaffenburg - Stadt : Aschaffenburg - Stadt (Nennung)
- Bischofsheim [Tauber] : Stadt (Nennung)
- Bergstraße [Südhessen] : Region (Nennung)
- Miltenberg : Stadt (Nennung)
- Babenhausen : Stadt (Nennung)
- Hanau : Stadt (Nennung)
- Frankfurt - Stadt : Frankfurt - Stadt (Nennung)
- Wetterau : Region (Nennung)
- Lahn : Fluss (Nennung)
- Altenwied : Ort (Nennung)
- Köln : Stiftslande (Nennung)
- Neuss [Rhein] : Stadt (Nennung)
- Zülpich : Stadt (Nennung)
- Nürburg : Ort (Nennung)
- Saarwerden : Ort (Nennung)
- Kaisersberg : Stadt (Nennung)
- Colmar : Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Kyrburg : Wildgrafen von (Nennung)
- Lichtenberg [Elsass] : Edelherren von (Nennung)
- Elsass : Landvogtei (Nennung)
- Straßburg : Bischöfe [Straßburg] (Empfänger)
- Straßburg : Domstift [Straßburg] (Empfänger)
- Speyer : Bischöfe (Empfänger)
- Speyer : Hochstift (Empfänger)
- Saarwerden : Grafen von (Empfänger)
- Finstingen : Herren von (Nennung)
- Veldenz : Grafen von (Nennung)
- Katzenelnbogen : Grafen von (Empfänger)
- Nassau : Grafen von (Empfänger)
- Dhaun : Rheingrafen zu Dhaun (Empfänger)
- Hanau : Grafen/Edelherren von (Empfänger)
- Runkel (Lahn) : Herren von (Empfänger)
- Eppstein : Herren von (Empfänger)
- Isenburg : Grafen von (Empfänger)
- Westerburg : Herren von (Empfänger)
- Sayn : Grafen von (Sayn) (Empfänger)
- Limburg [Lahn] : (Edel-)Herren von (Empfänger)
- Wied [Altwied] : Grafen von (Empfänger)
- Virneburg : Grafen von (Empfänger)
- Merse: Herren von : Merse: Herren von (Empfänger)
- Reich : Kurfürstenkollegium (Empfänger)
- Brabant : Herzogtum [Brabant] (Empfänger)
- Trier : Erzstift (Nennung)
- Baden : Markgrafschaft [Baden] (Empfänger)
- Leiningen : Grafen von (Nennung)
- Sponheim : Grafen von (Nennung)
- Diez [Lahn] : Grafen von Diez (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 11 fol. 243, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/3145 (Zugriff am 24.09.2023)