Personenregister
Rüdt: Eberhard
Namensvarianten: Ebirhard - Rude, Rudde
Geschlecht: männlich
Titel: Ritter
Es gab mehrere Familienmitglieder mit dem Vornamen »Konrad«, mal ohne Bezugsort, dann auch mit den Bezugsorten »Bödigheim« bzw. »Collenberg«
- 1354 werden Eberhard und sein Bruder Konrad genannt
- 1354 werden Edelknecht Eberhard Rüdt von Bödigheim und Ritter Eberhard Rüdt gemeinsam genannt
- 1354 wird Eberhard als Amtmann in Miltenberg genannt
- 1354 als Edelknecht erwähnt
- 1357 als Amtmann in Tauberbischofsheim erwähnt
- 1372 und 1378 als Edelknecht genannt
- 1373 wird Eberhard als Burggraf auf Wildenberg bezeichnet
- 1377 und 1378 wird Eberhard Rüdt genannt
- 1378 wird ein Eberhard als Keller in Miltenberg bezeichnet
- 1378 werden Eberhard Rüdt und Eberhard Rüdt von Bödigheim gemeinsam genannt
- 1378 und 1379 Amtmann zu Walldürn
- 1379 ist ein Eberhard mit Katherine Heubtin verheiratet
- (mindestens seit) 1379 bis 1382 Vogt (Amtmann) auf Scheuerberg
- 1380 wird Ritter Eberhard Rüdt von Bödigheim als Vogt auf Scheuerberg genannt
- 1381 und 1382 werden Eberhard Rüdt und Eberhard Rüdt von Bödigheim gemeinsam genannt
- 1382, 1383 und 1384 wird Eberhard der junge genannt
- 1383 wird Eberhard als Bürger und Burgmann zu Wildenberg bezeichnet
- 1384 wird ein Eberhard als erzbischöflicher Hofmeister bezeichnet
- 1384 wird Eberhard als Burggraf auf der Wildenberg genannt
- 1384 war Eberhard der junge mit Bride verheiratet und Schwager des Ritters Wiprecht von Buchen
- 1385 wird Eberhard der junge genannt
- 1390/92 wird Eberhard Rüdt von Collenberg genannt
- 1391/1392 in der Aufstellung der Familiaren des Erzbischofs Konrad von Mainz werden Eberhard Rüdt von Bödigheim, Eberhard Rüdt von Collenberg und Eberhard Rüdt gemeinsam genannt
- 1401 wird Eberhard Rüdt von Collenberg erwähnt
- 1401 wird ein Eberhard als verstorben bezeichnet
- 1405 wird Eberhard Rüdt als Helfer Erzbischof Johanns bezeichnet
- 1408 wird Eberhard, der Vater des Hans, als bereits verstorben bezeichnet
- 1434, 1441 und 1442 wird Eberhard Rüdt von Collenberg genannt
- 1439 wird Eberhard Rüdt der ältere genannt
- 1446 erscheint Eberhard Rüdt von Collenberg der junge
- Eberhard Rüdt von Collenberg wird zwischen 1525 und 1533 mit seinen Brüdern genannt
- 1530 und 1534 wird Eberhard Rüdt von Collenberg erwähnt
- 1531 ist Eberhard Rüdt von Collenberg Amtmann zu Gamburg und Bischofsheim
- 1531-1535 Amtmann zu Bischofsheim
- Eberhard Rüdt von Collenberg wird zwischen 1528 und 1535 genannt
- 1534 ist Eberhard Rüdt Viztum zu Aschaffenburg
- 1540 ist Eberhard Rüdt von Collenberg Amtmann in Wörth
- Zwischen 1542 und 1544 wird Eberhard Rüdt von Collenberg als Hofmeister und Rat erwähnt
- Der Küchenmeister Eberhard Rüdt von Collenberg wird 1458, 1459 und 1460 genannt
Zugeordnete Quellen:
- StA Wü, MIB 10 fol. 069v (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 163 (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 261v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 145 (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 058v (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 124 (Bürge)
- Demandt, Reg. Katz. Nr. 1787 (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 215 [02] (Bürge)
- Demandt, Reg. Katz. Nr. 1786 (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 023v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 089v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 126v [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 084v [01] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 085v [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 106 [03] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 239v [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 118v [03] (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 182 [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 163v (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 068 [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 068 [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 068v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 069 [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 105v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 179 (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 416v (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 371 (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 258 [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 13 fol. 315 [01] (Nennung)
- Vigener, RggEbMz Nr. 3057 (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 107 [01] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 10 fol. 075v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 088v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 063v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 188 [03] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 181v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 040v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 203 (Zeuge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 186 [03] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 181v [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 124 (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 023v (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 242 (Bürge)
- StA Wü, MIB 11 fol. 179 (Bürge)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0038 (Nennung)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0061 (Nennung)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0118 (Nennung)
- StA Wü, MIB 14 fol. 195v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 017 (Bürge)
- StA Wü, MIB 13 fol. 222v [01] (Bürge)
- StA Wü, MIB 10 fol. 164 (Bürge)
- StA Wü, MIB 13 fol. 244v [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 101v [02] (Aussteller)
- Vigener, RggEbMz Nr. 2887 (Empfänger)
- StA Wü, MIB 10 fol. 105 [02] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 097v [08] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 154v (Nennung)
- StA Wü, MIB 10 fol. 034 [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 268v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 118v [03] (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 194v [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 080v [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 11 fol. 202 [01] (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 203 (Zeuge)
- StA Wü, MIB 14 fol. 373 [01] (Aussteller)
- StA Wü, MIB 10 fol. 124 (Nennung)
- StA Wü, MIB 24 fol. 126 [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 24 fol. 144 [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 24 fol. 164v [01] (Aussteller)
- StA Wü, MIB 24 fol. 167 [01] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 12 fol. 318 [01] (Nennung)
- StAD R 11 REM Nr. 24 [047] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 133v [01] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 095 (Bürge)
- StA Wü, MIB 12 fol. 323 [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 074v (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 084v [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 24 fol. 215v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 9 fol. 053v [01] (Bürge)
- StA Wü, MIB 24 fol. 222 [01] (Bürge)
- StA Wü, MIB 9 fol. 117 [02] (Bürge)
- StA Wü, MIB 24 fol. 201v [01] (Bürge)
- StA Wü, MIB 24 fol. 002v [01] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 9 fol. 040v (Bürge)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0771 (Bürge)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0772 (Nennung)
- StAD R 11 REM Nr. 27 [003] (Siegler)
- StAD R 11 REM Nr. 26 [086] (Aussteller)
- StA Wü, MIB 25 fol. 164v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 62 fol. 366 (Nennung)
- StA Wü, MIB 62 fol. 442 (Nennung)
- StA Wü, MIB 54 fol. 058v (Nennung)
- StA Wü, MIB 60 fol. 442 (Nennung)
- StA Wü, MIB 60 fol. 073 (Aussteller)
- StA Wü, MIB 60 fol. 171v [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 55 fol. 152v [01] (Nennung)
- StA Wü, MIB 62 fol. 425 (Nennung)
- StA Wü, MIB 55 fol. 116v (Nennung)
- StA Wü, MIB 55 fol. 171v [02] (Nennung)
- StA Wü, MIB 60 fol. 206 (Nennung)
- StA Wü, MIB 60 fol. 106 (Aussteller)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0818 (Nennung)
- Vigener, RggEbMz Nr. 0910 (Nennung)
- StA Wü, MIB 55 fol. 094 (Empfänger)
- StA Wü, MIB 55 fol. 132v [02] (Empfänger)
- StA Wü, MIB 62 fol. 234 (Nennung)
- StA Wü, MIB 54 fol. 186
- StA Wü, MIB 62 fol. 425 (Nennung)
- StA Wü, MIB 55 fol. 007v (Siegler)
- StA Wü, MIB 62 fol. 439 (Nennung)
Zitierhinweis:
Registereintrag "Rüdt: Eberhard", in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/person/240 (Zugriff am 30.09.2023)