Mainzer Ingrossaturbücher Band 09
800 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 600.
StA Wü, MIB 9 fol. 235
Datierung: 24. Dezember 1380
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
- Johann [Zollschreiber in Udenheim]
- Glatz: Heinrich
- Scheffener: Gerhard
- Schillichen: Heinz
- Mulner von Udenheim: Peter
- Henne [Fergenmeister]
- Stadtverwaltung
- Stadtverwaltung [Lauterburg]
- Stadtverwaltung [Udenheim]
Ausstellungsorte:
Archiv: Würzburg StaatsA
Weitere Überlieferung:
- Regestensammlung im StAD Best. R 11 A Kurmainzer Regesten Nr. 27 (mit Verweis auf: Karlsruhe, Cop. 287 (132) f. 102. - Speyer, Kreisarchiv, Cop. des Bischofs Adolf S. 518).
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Adolf von Mainz gelobt als Bischof von Speyer all den Städten und Herren, die für ihn und sein Stift Geld bei Speyerer Juden geliehen bzw. dafür gebürgt haben, das Geld wie vereinbart zurückzuzahlen.
Vollregest:
[Erzbischof] Adolf [von Mainz und Bischof von Speyer] gelobt [als Bischof von Speyer], dass die Schultheißen, Richter, Schöffen und Bürger in seinen drei Städten Bruchsal (Bruchsel), Lauterburg (Luterburg) und Udenheim (Utinheim), der Zollschreiber Johan zu Udenheim, sein Vogt Heinrich (Heynrich) Glatz [in Kislau], Gerhart Scheffener [von Hambach], Heincze Schillichen (Schillichin) [von Udenheim], Peter Mulner von Udenheim, Henne, Vergenmeister und Zöllner am Rhein (Ryne) zu Husen [Rheinhausen], und der Schultheiß und je ein Schöffe (richter) in den neun Dörfern Rheinsheim (Reynsheim), Östringen (Ostringen), Malsch, Ubstadt (Ubstat), Obergrombach (Gruonbach), Stettfeld (Stetfelt), Langenbrücken (Langenbrucke), Mingolsheim (Mingolczheim) und Zeutern (Zuttern), den Speyerer Juden Mennel von Blankenberg (Blanckenberg), Meyer und Anshelm, Söhnen des Samuel von Gartach, Kaufmann, 2.500 Gulden schulden, die diese für das Stift Speyer aufgenommen haben
Das Geld ist bis zum kommenden Martinstag [11. November] und danach gegen zusätzliche Zinsen (gesuche) zurückzuzahlen. Für diese Summe haben sie sich für den Bischof gegenüber den Juden verbürgt. Der Erzbischof verspricht, sie von dieser Schuld sowie von der Geisel- und Bürgschaft ohne Schaden zu lösen, ebenso auch den Ritter Johann von Bilstein gen. von Lautern, oberster Amtmann zu Kislau (Kyselauwe), die sich ebenfalls verbürgt hatten.
Der Bischof kündigt das Siegel des Bistums Speyer an.
- Datum Eltvil in vigilia Nativitatis [Domini] ... 1380.
Quellenansicht

Metadaten
Personenindex
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Aussteller)
- Johann [Zollschreiber in Udenheim] (Empfänger)
- Glatz: Heinrich (Empfänger)
- Scheffener: Gerhard (Empfänger)
- Schillichen: Heinz (Empfänger)
- Mulner von Udenheim: Peter (Empfänger)
- Henne [Fergenmeister] (Empfänger)
- Blankenberg: Mennel von (Nennung)
- Samuel von Gartach [Jude] (Nennung)
- Meyer von Gartach [Jude] (Nennung)
- Bilstein: Johann von (Nennung)
- Anshelm [Jude] (Nennung)
Ortsindex
- Udenheim [Philippsburg] : Zoll (Nennung)
- Udenheim [Philippsburg] : Stadt (Nennung)
- Rheinhausen : Zoll (Nennung)
- Eltville : Stadt (Ausstellungsort)
Körperschaften
- Bruchsal : Stadtverwaltung (Empfänger)
- Lauterburg : Stadtverwaltung [Lauterburg] (Empfänger)
- Udenheim [Philippsburg] : Stadtverwaltung [Udenheim] (Empfänger)
- Rheinsheim : Ortsverwaltung (Nennung)
- Östringen : Ortsverwaltung (Nennung)
- Malsch [Wiesloch] : Ortsverwaltung [Malsch] (Nennung)
- Ubstadt : Ortsverwaltung (Nennung)
- Obergrombach : Ortsverwaltung (Nennung)
- Stettfeld [Ubstadt-Weiher] : Ortsverwaltung (Nennung)
- Langenbrücken : Ortsverwaltung (Nennung)
- Mingolsheim : Ortsverwaltung (Nennung)
- Zeutern : Ortsverwaltung (Nennung)
- Speyer : Judenschaft (Nennung)
- Speyer : Domstift (Nennung)
- Kislau : Amt (Nennung)
- Gartach [Kleingartach] : Judenschaft (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 9 fol. 235, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/2803 (Zugriff am 29.09.2023)