Mainzer Ingrossaturbücher Band 09
800 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 434.
StA Wü, MIB 9 fol. 166
Datierung: 5. November 1379 [a]
Quelle
Aussteller:
- Brauneck: Endres von [Dh.]
- Flach von Schwarzenberg: Wilhelm [Dh.]
- Heppe von Glimmenthal: Johann
- Stein: Nikolaus von [Dh.]
- Kolbe von Wartenberg: Johann von [Dh.]
- Eberstein: Johann von
- Sterrenberg: Rorich von
- Hofwart: Albert (Albrecht)
- Knebel von Katzenelnbogen: Werner
- Weinsberg: Konrad von
- Waldeck [Eder]: Emich von
- Kronberg: Ulrich [III.] von [Dh.]
- Nordeck: Adolf von
- Rieneck: Johann von
- Blickensteden: Friedrich von [Dh.]
Empfänger:
Archiv: Würzburg StaatsA
Inhalt
Kopfregest:
Die Mainzer Domherren schwören Erzbischof Adolf I. von Mainz die Treue.
Vollregest:
Endres von Brauneck (Brunecke), Dompropst, Wihelm Flach (Flache), Johan Heppe, Claes vom Stein (Steine) d.J., Johann von Wartenberg (Wartemberg), Johann von Eberstein (Ebirstein), Rorich von Sterrenberg, Albrecht Hofwart (Hoffard), Wernher Knebel, Conrad von Weinsberg (Wynsperg), Emich von Waldeck (Waldecke), Ulrich von Kronberg (Cronenberg), Adolf von Nordecke, Johan von Rieneck (Rynecke), Heinrich Beyer und Friedrich (Fryderich) von Blikenstete, Domherren in Mainz (Mencze), bekunden: In Ansehung der stete liebe redelichekeit unde fruntschafft, die sie an Herrn Adolf gefunden haben, des Heiligen Stuhls zu Mainz Erzbischof, des Heiligen Römischen Reiches in Deutschen Landen Erzkanzler, ihrem "lieben gnädigen Herrn", haben sie ihm folgende Punkte zu halten geschworen: Wie ihre anderen Mitkapitelherren ihm als rechtem Mainzer Erzbischof das Mainzer Stift übergeben haben, so wollen sie ihn für einen rechten Erzbischof zu Mainz (Mencze) halten und seine Lebtage haben, solange er bei dem Stift bleiben will, und ihm getreulich beistehen in alle(n) zijtlichen und billiche(n) sache(n). Sie wollen sich von Niemandem dieser ihrer Liebe entbinden lassen. Sie wollen keinen Kanoniker in ihr Kapitel aufnehmen, der nicht das Gleiche schwört und dem Erzbischof einen offenen versiegelten Brief darüber gibt.
[Ohne Datum][a]
Fußnotenapparat:
[a] Das Datum ergibt sich aus dem Sachverhalt, zum 1. November ist Adolf als Erzbischof anzusehen, und aus der Einreihung des Eintrags im Ingrossaturbuch.
Quellenansicht

Metadaten
Personenindex
- Brauneck: Endres von [Dh.] (Aussteller)
- Flach von Schwarzenberg: Wilhelm [Dh.] (Aussteller)
- Heppe von Glimmenthal: Johann (Aussteller)
- Stein: Nikolaus von [Dh.] (Aussteller)
- Kolbe von Wartenberg: Johann von [Dh.] (Aussteller)
- Eberstein: Johann von (Aussteller)
- Sterrenberg: Rorich von (Aussteller)
- Hofwart: Albert (Albrecht) (Aussteller)
- Knebel von Katzenelnbogen: Werner (Aussteller)
- Weinsberg: Konrad von (Aussteller)
- Waldeck [Eder]: Emich von (Aussteller)
- Kronberg: Ulrich [III.] von [Dh.] (Aussteller)
- Nordeck: Adolf von (Aussteller)
- Rieneck: Johann von (Aussteller)
- Beyer von Boppard: Heinrich [Dh. II.] (Nennung)
- Blickensteden: Friedrich von [Dh.] (Aussteller)
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Empfänger)
Körperschaften
- Waldeck [Eder] : Grafen von (Nennung)
- Reich : Heiliges Römisches, (in Deutschen Landen) (Nennung)
- Kronberg [Taunus] : Herren/Ritter von (Nennung)
- Rieneck : Grafen von (Nennung)
- Sterrenberg : Herren von (Nennung)
- Nordeck [Homberg] : Herren von (Nennung)
- Glimmenthal : Herren von (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 9 fol. 166, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/1068 (Zugriff am 31.05.2023)