Mainzer Ingrossaturbücher Band 10
776 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 497.
StA Wü, MIB 10 fol. 287v
Datierung: 17. Januar 1385
Quelle
Ausstellungsorte:
Archiv: Würzburg StaatsA
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Ritter Heinrich von Herda bestätigt, dass der Erzbischof Adolf I. von Mainz und sein Stift ihn ihn und seine Lehenserben wegen geleisteter und künftig noch zu leistender Dienste zum Burgmann auf Burg Bischofsstein gewonnen haben.
Vollregest:
Ritter Heinrich von Herda bestätigt, dass der Erzbischof Adolf von Mainz und sein Stift ihn ihn und seine Lehenserben wegen geleisteter und künftig noch zu leistender Dienste zum Burgmann auf Burg Bischofsstein (zum Steine) gewonnen haben.
Als rechtes Burglehen erhält er jährlich am St. Martinstag [11. November] 12 Gulden Geld auf dem Vorwerk zu Erfurt (Erffurte) gemäß der Urkunde, die er diesbezüglich vom Erzbischof besitzt. Das Burglehen wird er gemäß Burglehenrecht und Gewohnheit mit truwen, dinsten, eyden und mit seße auf Burg Bischofstein verdienen.
Löst der Erzbischof die Jahresgülte mit 120 Gulden ab, werden er bzw. seine Lehenserben dem Erzbischof und dem Stift Mainz (Mentze) 12 Gulden Geld auf Eigengut belegen, das den erzstiftischen Besitzungen möglichst nahe gelegen ist. Dieses Gut werden er bzw. seine Erben dann zu den gleichen Bedingungen wie zuvor als Burglehen auf Burg Bischofsstein verdienen.
- Datum Heilgenstat in die sancti Anthonii confessoris .. 1385.
Quellenansicht

Metadaten
Personenindex
- Herda: Heinrich von (Nennung)
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Nennung)
Ortsindex
- Bischofsstein [Eichsfeld] : Burg (Nennung)
- Erfurt - Vorwerk : Erfurt - Vorwerk (Nennung)
- Heiligenstadt : Stadt (Ausstellungsort)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 10 fol. 287v, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/565 (Zugriff am 30.05.2023)