Mainzer Ingrossaturbücher Band 10
Sie sehen die Quellen 1 bis 10 von insgesamt 776.
StA Wü, MIB 10 fol. 003
Datierung: 9. Januar 1382
Erzbischof Adolf I. von Mainz gewinnt den Edelknecht Wolf vom Stein und andere Herren als Diener.
StA Wü, MIB 10 fol. 003v [01]
Datierung: 30. Januar 1382
Liste neugewonnener Diener des Mainzer Erzbischofs Adolf I.
StA Wü, MIB 10 fol. 003v [02]
Datierung: 19. Oktober 1382 [a]
Erzbischof Adolf I. von Mainz bekennt, dass er dem Edelknecht Hoffwarten von Sickingen, gen. Nachtschaden, 150 Gulden geben muß.
StA Wü, MIB 10 fol. 004 [01]
Datierung: 1. Oktober 1382
Schuldverschreibung zugunsten Margarethe von Itter.
StA Wü, MIB 10 fol. 004 [02]
Datierung: 20. Oktober 1381
Erzbischof Adolf I. von Mainz einigt sich mit Margarethe, Gräfin zu Waldeck, bezüglich der Burg Bringhausen.
StA Wü, MIB 10 fol. 004v [01]
Datierung: 20. Oktober 1381
Erzbischof Adolf I. von Mainz gibt der edlen Margarethe von Itter und ihrem Gut Geleit und verspricht ihr dies lebenslänglich in allen erzstiftischen Burgen.
StA Wü, MIB 10 fol. 004v [02]
Datierung: 20. Oktober 1381
Erzbischof Adolf I. von Mainz verschreibt der edlen Margarethe von Itter die Wertsachen, die sie vom Grafen Otto von Waldeck oder anderen hat oder beansprucht.
StA Wü, MIB 10 fol. 004v [03]
Datierung: 20. Oktober 1381
Erzbischof Adolf I. von Mainz hat sich mit der edlen Margarethe von Itter wegen der Burg Bringhausen, Dorf, Gericht, Renten, Gülten und Zinsen geeinigt.
StA Wü, MIB 10 fol. 005
Datierung: 20. Oktober 1381
Erzbischof Adolf I. von Mainz gewinnt Diederich Rannenberg zum Diener und Mitglied seines Hofes.
StA Wü, MIB 10 fol. 005v
Datierung: 20. Oktober 1381
Erzbischof Adolf I. von Mainz verschreibt Diederich und dessen Bruder Otte von Rannenberg 100 Mark Silber Corbischen Gewichts und Corbischer Währung für ihre Dienste.