Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 221 bis 230 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 101 [01]

Datierung: 20. Januar 1405

Erzbischof Johann nimmt die Abrechnung seines Miltenberger Burggrafen Konrad von Bickenbach seit dem Jahr 1393 bis zum heutigen Tag entgegen. Eingeschlossen ist die letzte Abrechnung unter Erzbischof...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 101v [01]

Datierung: 22. September 1404

Konrad von Bickenbach, Burggraf zu Miltenberg bestätigt, dass Erzbischof Johann ihn vor langer Zeit in das Amt aufgenommen hat. Er schwört nun erneut bezüglich des Amtes und will dem Erzbischof, so...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 101v [02]

Datierung: 13. September 1404

Erzbischof Johann ist Konrad Ofscheler und Hans dem langen, Bürgern zu Augsburg (Auspurg) 100 Rheinische Gulden für Tücher, Kissen und andere Kaufmannschaft schuldig. Er will die Schuld in den Tagen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 102 [01]

Datierung: 6. Dezember 1404

Erzbischof Johann freit Henchin von Nassau zum Dank für dessen geleistete und künftig erwartete Dienste sämtliche Güter in der Binger Gemarkung beim Kloster St. Rupertsberg und im Dorf und in der...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 102v [01]

Datierung: 6. Dezember 1404

Erzbischof Johann freit zum Dank für geleistete Dienste und aus besonderer Verbundenheit sämtliche Güter des Mainzer Domküsters Brune von Scharfenstein in Geisenheim von jeglicher Steuer, Bede, gesch...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 103 [01]

Datierung: 4. November 1404

Erzbischof Johann schuldet dem Grafen Heinrich von Waldeck 5.800 rheinische Gulden und verpfändet ihm dafür Schloss Schöneberg bei Hofgeismar und die wustenunge Helboldes, so, wie dies Ritter...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 103v [01]

Datierung: 17. Dezember 1404

Peter Blenckener, Keller in Babenhausen, rechnet in Anwesenheit des Ritters Frank von Kronberg und des Küchenmeisters Johann von Urff über seine Amtsführung seit seinem Amtsantritt 1402 bis zum...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 103v [02]

Datierung: 19. Dezember 1404

Konrad Schone, Keller zu Hanau rechnet vor Meister Johann von Bensheim und Konrad Krieg über seine Amtsführung zwischen dem 25. Juli 1403 und 25. Juli 1404 ab. Der Keller bleibt Korn, Hafer und eine...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 104 [01]

Datierung: 13. März 1405

Quittanz des Heinrich von Igstadt, Dekan von St. Peter außerhalb Mainz, über alle seine Zuwendungen.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 104 [02]

Datierung: 13. März 1405

Commissio für den Dekan Heinrich von Igstadt von St. Peter zu Mainz und Johann Kotteram, Dekan von St. Martin In Idstein, Trierer Diözese, Siegler des Mainzer Stuhls.

Details