Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 231 bis 240 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 104v [01]

Datierung: 13. Januar 1367

König Karl, römischer Kaiser, König zu Böhmen erlaubt dem Erzbischof Gerlach von Mainz, Erzkanzler in deutschen Landen, das Reichsdorf Oberschefflenz bei Eicholzheim, das der Erzbischof von den...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 105 [01]

Datierung: 1404

Einung zwischen Erzbischof Johann von Mainz, Erzkanzler des Römischen Reiches in deutschen Landen und dem Bischof Rudolf von Halberstadt. [a]

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 106 [01]

Datierung: 16. Oktober 1404

Erzbischof Johann hat sich mit Herren Ruprecht und Hartmann Ulner von Dieburg, Söhne des verstorbenen Ritters Ruprecht, bezüglich der 2.200 Gulden für Kosten, Schaden und Botenlohn, geeinigt, die...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 106v [01]

Datierung: 20. Januar 1405

Erzbischof Johann schuldet Endres von Riedern und dessen Erben 1.300 Rheinische Gulde. Diese Schulden stammen aus den Tagen der mittlerweile verstorbenen Kreiß von Bürgstadt und Fritz Phile. Das Geld...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 107 [01]

Datierung: 25. Juli 1404

Erzbischof Johann schuldet Cristean Koler und Burghart Hilchener, Bürgern zu Nürnberg, 800 und einen halben Gulden. Er will einen Teil des Geldes in den Tagen der Frankfurter Fastenmesse und den Rest...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 107 [02]

Datierung: 18. September 1404

Erzbischof Johann empfängt Clase von Haßloch zu seinem Diener und gewährt ihm jährlich 12 Malter Korn, die der Aschaffenburger Keller Johannes jeweils am Frauentag Nativitas [8. September] aushändigen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 107v [01]

Datierung: 20. September 1404

Erzbischof Johann richtet aufgrund der verderblichen Zustände der Silbermünzen in den Oberlanden in Tauberbischofsheim eine Münze ein, um silbern holen pennig mit seinem "Zeichen" und mit einem rade...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 108v [01]

Datierung: 26. Dezember 1404

Erzbischof Johan hatte mit dem Edlen Salentin von Isenburg dem jungen bezahlte Hilfeleistung mit 20 wohlgerüsteten Mannen vereinbart. Er regelt nun die Bezahlung der versprochenen Summe.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 108v [02]

Datierung: 26. September 1277

Erzbischof Werner, Erzkanzler des heiligen Reiches per Germaniam, bekennt, dass er verschiedene Lehengüter und Einkünfte in Pfungstadt und Bensheim, die die Schenken zu Erbach und einiger anderen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 109 [01]

Datierung: 12. Februar 1405

Erzbischof Johann regelt die Bezahlung seiner Schulden bei den Herren von Breidenbach, die dem Hildebrand Gaugrebe Geld für ihn bezahlt und andere Ausgaben im erzstiftischen Dienst hatten. Zusätzlich...

Details