Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 261 bis 270 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 119v [01]

Datierung: 21. September 1405

Erzbischof Johann schlichtet den Streit zwischen dem Pfarrer Wilhelm und der Stadt Bischofsheim um das Wohnhaus des Pfarrers.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 120 [01]

Datierung: 22. Juni 1405

Erzbischof Johann hat mit den Herzögen Bernhard und Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Landgraf Hermann von Hessen, Herzog Otto von Braunschweig einen gemeinen Landfrieden geschlossen. Jede Partei...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 120 [02]

Datierung: 16. Dezember 1399

Erzbischof Johann bestätigt, dass der Hof und die Forsthube zu Krausenbach (Crüsenbach), den Konrad Herr zu Bickenbach, Burggraf zu Miltenberg von dem erzbischöflichen Diener Clase Schenck auf...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 120v [01]

Datierung: 29. Juli 1405

Jorge Bache trägt dem Erzbischof Johann und seinem Stift die Hälfte seines Steinhauses im Dorf Neustadt an der Mümling (Mümelingen) zu rechtem Lehen auf. Das Haus ist erzbischöfliches Offenhaus, der...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 120v [02]

Datierung: 29. Juli 1405

Revers Erzbischof Johanns zur Lehnsauftragung des Steinhauses in Neustadt an der Mümling und dessen burgähnlichen Befestigung.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 121 [01]

Datierung: 7. Juli 1405

Freiung des Hofgutes des Burggrafen Eckart von Hatzfeld in Höchst.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 121 [02]

Datierung: 29. August 1405

Erzbischof Johann ist mit dem Ritter Werner Kolling und dessen Ehefrau Hebbel bezüglich der ihnen geschuldeten 2.000 Gulden einig geworden. Der Erzbischof wird das Geld in Raten aus den Zollgeldern...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 121v [01]

Datierung: 11. August 1405

Erzbischof Johann verschreibt Hans Prye wegen geleisteter und künftig erwarteter Dienste und wegen anderer Schulden auf Lebenszeit seinen Bäumgarten mit Tychin kemenaden graben vnd huysunge, wie der...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 121v [02]

Datierung: 2. Juli 1405

Erzbischof Johann einigt sich mit Agnes von Kochendorf (Kochendorff) genannt von Berlichingen. Sie hat ihm und dem Stift an der Hofstatt in Neckarsulm, die auf der Burg (hus) Solme gebaut ist, das...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 121v [03]

Datierung: 21. September 1405

Am heutigen Tag hat der Erzbischof (myn here) dem Eberhard (Ebirhard) von Katzenelnbogen 18 Gulden zugesagt (geben), die an Weihnachten zu bezahlen sind. Gleiches wurde dem Wilhelm Schümph mit 20...

Details