Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

Sie sehen die Quellen 2941 bis 2950 von insgesamt 3541.

Anzeigeoptionen

Otto, RggEbMz Nr. 5893

Datierung: 3. April 1351

Landgraf Friedrich von Thüringen verbündet sich mit der Stadt Nordhausen und verspricht, ihr zu helfen, außer gegen das Reich, den Erzbischof von Mainz und sein Stift.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5894

Datierung: 29. April 1351

Kuno von Falkenstein, Dompropst und Vormund des Mainzer Stifts, verbündet sich mit Erzbischof Balduin von Trier.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5895

Datierung: 1. Mai 1351

Edelknecht Erpo von Parenhusen gibt dem Erzbischof von Mainz ein Viertel des Zehnten in Hermannrode, das er von Mainz zu Lehen getragen.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5896

Datierung: 5. Mai 1351

Erzbischof Heinrich hat dem Johann Marschalk d. J., seinem Vitztum im Rheingau, u.a. einen Termin anberaumt, um die Zugehörigkeit der Salzau zu entscheiden.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5897

Datierung: 9. Mai 1351

Die Städte Mainz, Straßburg, Worms und Speyer verpflichten sich, den von Karl IV. aufgerichteten Landfrieden einzuhalten.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5898

Datierung: 19. Mai 1351

Vitztum Heinrich Marschall d. J. im Rheingau, von Erzbischof Heinrich beauftragt, unter Hinzuziehung der Gemeinde Kastel die Grenzen der Salzau zu besichtigen ...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5899

Datierung: 20. Mai 1351

Kuno von Falkenstein erklärt, dass Ritter Kraft von Hatzfeld d. J. dem Stift in seinem Krieg gegen die Landgrafen von Hessen dadurch geholfen hat, dass er ...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5900

Datierung: 20. Mai 1351

Erzbischof Heinrich verleiht das Burglehen, das Ritter Johann Gruszing von Falkenberg zu Jesberg an dem Dorf Hundshausen hatte und aufgelassen hat, an dessen Sohn Johann.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5901

Datierung: 21. Mai 1351

Guido, Kardinalbischof von Porto und St. Rufina, bestätigt alle Regierungshandlungen des Bischofs Albert von Hohenlohe als Bischof zu Würzburg ...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5902

Datierung: 23. Mai 1351

Johann von Obersfeld und Concze von Schiffdal erklären, dass sie für ewig Mannen Kunos von Falkenstein, Vormund des Mainzer Stiftes geworden sind.

Details