Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

Sie sehen die Quellen 291 bis 300 von insgesamt 3541.

Anzeigeoptionen

Otto, RggEbMz Nr. 3287

Datierung: 26. Mai 1333

Die Ritter von Aschhausen, Eigentümer der Burg zu Urhausen bei Aschhausen, sind mit ihren Burgen von Provisor Balduin zu Dienern und Helfern gewonnen worden.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3288

Datierung: 26. Mai 1333

Konrad Schrot und sein Bruder Ulrich, Heinrich von Rotenburg, ihr Neffe, und einige Herren von Dörzbach sind von Erzbischof Balduin mit ihren Burgen zu Dienstmannen gewonnen worden.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3289

Datierung: 30. Mai 1333

Erzbischof Balduin von Trier bestätigt den Burgleuten und Bürgern von Kaiserslautern auf ihre Bitten die Privilegien früherer Könige.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3290

Datierung: 4. Juni 1333

Die Stadt Kaiserslautern gelobt einigen Rittern, die die Stadt aus der Pfandschaft Gottfrieds von Leiningen lösten, dem Erzbischof Balduin von Trier als dem Pfandherrn gehorsam zu sein.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3291

Datierung: 8. Juni 1333

Der Mainzer Provisor Baldewin erlaubt, nachdem er von den Verpflichtungen erfahren hat, die Johannes von Aschaffenburg in Amöneburg hat, dass dieser seinen Hof in Aschaffenburg verkauft.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3292

Datierung: 8. Juni 1333

 Arnold von Thierbach und seine Frau Petrissa erklären, dass ihnen der Mainzer Provisor Balduin Arnolds Burglehen auf Burg Nagelsberg gebessert hat. 

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3293

Datierung: 9. Juni 1333

Arnold von Thierbach und seine Ehefrau Petrissa geben dem Mainzer Provisor Balduin die Lösung des halben Teils des hohen Turms zu Nagelsberg und einer "hovestad" auf der Burg.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3294

Datierung: 15. Juni 1333

Die Herren von Plesse teilen dem Mainzer Erzbischof mit, dass sie ihm die Hälfte des Zehnten in Dörrigsen zum Nutzen von St. Blasien in Fredesloh resignieren.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3295

Datierung: 16. Juni 1333

Der Gemeiner der Burg zu Montfort verpflichten sich, dem Mainzer Provisor Erzbischof Balduin, von ihrer Burg aus keinen Schaden zuzufügen und ihn dort zu enthalten.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 3296

Datierung: 17. Juni 1333

Erzbischof Baldewin von Trier bestätigt als Verweser von Mainz die Errichtung eines Altars in der Pfarrkirche zu Offenbach. S

Details