Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 301 bis 310 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 136v [01]

Datierung: 11. Januar 1406

Erzbischof Johann (dominus) hat Thoderossen, den Hohemeister der Juden, zu seinem Juden empfangen und ihn wie üblich gefreit. Dieser muss ihm jährlich am St. Martinstag [11. November] 10 Gulden...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 137 [01]

Datierung: 12. November 1405

Erzbischof Johann leiht die halbe wilthube, die in der Heppenheimer Gemarkung liegt und an das Hubgericht Lorsch gehört, und bisher dem Ritter Johann von Hattenheim von Erzbischof und seines Stifts...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 137 [02]

Datierung: 1405

Erzbischof Johann bestätigt, dass er mit Einwilligung von Dekan und Kapitel des Domes zu Mainz eine allgemeine Steuer in seinen Besitzungen erhoben hat und die dortigen Leute ihrer Schuld (scholt)...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 141v [01]

Datierung: 27. November 1405

Hilfeversprechen zwischen Erzbischof Johann und den Herren Hildebrand, Diether und Dietrich von Uslar. Die von Uslar schwören zu den Heiligen, diese Vereinbarung[a] unverbrüchlich zu halten.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 141v [02]

Datierung: 17. Dezember 1405

Erzbischof Johann anerkennt die besondere Treue und die Dienste, die Graf Otto von Ziegenhain ihm erwiesen hat und künftig leisten soll. Aus besonderer Liebe und Freundschaft, die der Erzbischof ihm...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 142 [01]

Datierung: 17. Dezember 1405

Graf Otto von Ziegenhain hat sich mit Erzbischof Johann verbunden. Sollte er ein Erzbistum, Bistum oder eine Vormunderschaft erlangen, wollen sie sich gegenseitig helfen und beholfen sein. Der Graf...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 142 [02]

Datierung: 27. Dezember 1405

Erzbischof Johann hat sich mit Gottfried Graf zu Ziegenhain und zu Nidda geeinigt über dessen Hilfe gegen Landgraf Hermann von Hessen und die dadurch entstandenen Kosten. Er bleibt ihm 300 rheinische...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 142v [01]

Datierung: 17. Juni 1405

Satzung zwischen Erzbischof Johann und den Brüdern Reinhard und Johann von Hanau bezüglich der Schlösser Hanau und Babenhausen.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 143v [01]

Datierung: 26. Dezember 1405

Erzbischof Johann befiehlt der Stadt Babenhausen den Ritter Frank von Kronberg an seiner Statt und dazu den Edelherren Reinhart und Johann von Hanau in der Weise zu geloben, zu schwören und zu...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 144 [01]

Datierung: 21. März 1406

Erzbischof Johann einigt sich mit Jakob von Udenheim bezüglich aller seiner Forderungen und Auslagen im Dienst für Erzbischof und Mainzer Stift. In einem möglichen Krieg mit König Ruprecht wird er...

Details