Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

Sie sehen die Quellen 2891 bis 2900 von insgesamt 3541.

Anzeigeoptionen

Otto, RggEbMz Nr. 5846

Datierung: 2. Juni 1350

Erzbischof Heinrich sowie Kuno von Falkenstein sühnen sich mit Markgraf Friedrich zu Meißen und seinen Brüdern Balthasar, Ludwig und Wilhelm.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5847

Datierung: 10. Juni 1350

Die Landgrafen von Thüringen schließen Frieden mit Erzbischof Heinrich und dem Vormund des Erzstifts, Dompropst Kuno von Falkenstein.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5848

Datierung: (10. Juni) 1350

Sühne zwischen den Markgrafen von Meißen und anderen mit dem Mainzer Stift.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5849

Datierung: 18. Juni 1350

Kuno von Falkenstein, Vormund des Mainzer Stifts, bekennt, dass das Erzstift dem Konrad Rüdt, Burggraf zu Starkenburg nach der Abrechnung noch Geld schuldet.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5850

Datierung: 23. Juni 1350

Erzbischof Heinrich und Kuno von Falkenstein, Dompropst und Vormund des Stiftes, wollen mit Rat ihrer Freunde eine Münze schlagen.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5851

Datierung: 24. Juni 1350

Kuno von Falkenstein weist Peder gen. Beiger von Kirberg, für im Dienste d. Stifts erlittenen Schaden u. Verlust einen Geldbetrag am Zoll Ehrenfels an.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5852

Datierung: 27. Juni 1350 [a]

Waffenstillstand zwischen Erzbischof Gerlach und seinen Parteigängern einerseits, dem Erzbischof Heinrich von Virneburg und Kuno von Falkenstein andererseits.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5853

Datierung: 30. Juni 1350

Erzbischof Heinrich und Kuno von Falkenstein geben ein Versprechen bezüglich Burg und Stadt Oppenheim, Burg Odernheim und Burg Schwabsburg ab.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5854

Datierung: (1. Juli 1350)

Kuno von Falkenstein sendet an Heinrich von Hardenberg, Vogt zu Rusteberg, die Briefe betr. den Herzog von Braunschweig.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5855

Datierung: 16. Juli 1350

Die Frankfurter Karmeliter werden durch Erzbischof Heinrich aus ihrem Kloster vertrieben.

Details