Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 241 bis 250 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 109 [02]

Datierung: 11. August 1404

Erzbischof Johann fordert Abt Johann von Fulda auf, ihm wie in Frankfurt versprochen, die Schlösser und Städte des Stiftes zu öffnen und ihm gegen den Landgrafen von Hessen zu helfen. Eine ähnliche...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 109 [03]

Datierung: 4. April 1405

Erzbischof Johann rechnet mit dem Ritter Johann Boos von Waldeck über dessen Amtsführung in Böckelheim, seine sonstigen Forderungen im Dienst für das Erzstift und verschiedene Pferdekäufe ab. Der...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 109v [01]

Datierung: 1404 oder 1405

Erzbischof Johann nimmt die Abrechnung des Amöneburger Kellers Walprecht von Selheim entgegen, der schon viele Jahre (langezijt) unter seinem Amtsvorgänger Keller gewesen ist.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 109v [02]

Datierung: 1404 oder 1405

Walprecht von Selheim [Kellerer in Amöneburg] quittiert über eine erste Zahlung von 500 Gulden, die ihm Erzbischof Johann aus der Bede in Amöneburg und in Neustadt hat zukommen lassen. Es stehen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 110 [01]

Datierung: 1404 oder 1405

Walprecht von Selheim einigt sich mit Erzbischof Johann bezügliches des Hofes zu Heuchelheim an der Ohm, der gemäß einer hier inserierten [paraphrasierten] Urkunde dem Walprecht vom erzbischöflichen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 110v [01]

Datierung: 9. April 1405

Erzbischof Johann schuldet dem Wormser Kantor Heinrich und dem Wormser Domscholaster Johann sowie den Brüdern Eckart und Volprecht von Therse Geld. Er verschreibt deshalb den beiden Brüdern Schloss...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 111 [01]

Datierung: 26, April 1405

Erzbischof Johan schuldet Heinrich Gondsroth dem alten Geld und verpfändet ihm das Schloss Weiberhof, den Teich bei der Burg und den Graben um das Schloss an. Weiberhof bleibt Offenhaus des...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 111 [02]

Datierung: 26. April 1405

Heinrich Gondsroth der ältere quittiert dem Erzbischof Johann den Betrag, den er und seine Söhne für Auslagen im Dienst für das Erzstift erhalten haben. Es stehen aber 400 Gulden aus, für die ihm das...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 111v [01]

Datierung: 26. April 1405

Erzbischof Johan bestätigt dem Heinrich Gondsroth dem älteren, dass alle Angelegenheiten abgerechnet sind. Er sagt ihn und seinen Sohn Friedrich aller Verpflichtungen gegenüber dem Erzstift ledig und...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 111v [02]

Datierung: 5. Juni 1405

Erzbischof Johann bestätigt, dass dem Edelknecht Heinrich Geiling von Altheim eine Geldschuld nicht wie vereinbart ausgezahlt worden ist. Er setzt ihm deshalb [nicht genannte] Geiseln und Bürgen und...

Details