Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

Sie sehen die Quellen 3491 bis 3500 von insgesamt 3541.

Anzeigeoptionen

Otto, RggEbMz Nr. 6437a

Datierung: 17. Mai (1353)

Der Kleriker Friedrich schreibt den Mainzer Dekan Rudolf Losse.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6438

Datierung: Vor dem 18. Juni 1353

Der Mainzer Dekan Rudolf Losse, päpstlicher Kaplan, bittet Papst Innozenz VI. ihn mit der Pfarrkirche in Kitzingen zu providieren.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6439

Datierung: 21. Juni 1353

Papst Innozenz VI. gibt dem Mainzer Erzbischof Vollmacht zur Ehedispens für Philipp d. Ä. (VI.) v. Falkenstein-Münzenberg und Agnes von Falkenstein.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6440

Datierung: 26. Juni 1353

Papst Innozenz VI. gibt dem Mainzer Erzbischof den Auftrag, das Kanonikat und die Präbende der Marienkirche zu Eisenach, auf welche Rudolph Losse ...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6441

Datierung: 8. Juli 1353

Erzbischof Gerlach hebt auf Bitten des Klosters Jechaburg mit Rücksicht auf den Mangel an Klerikern die Bestimmung auf, das am Hochaltar auch an Wochentagen ...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6442

Datierung: 15. Juli 1353

Papst Innozenz VI. befiehlt den Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier infolge eines von dem Dominikaner und Theologieprofessor Johann Schadelant, der bereits ...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6443

Datierung: 1. August 1353

Das Mainzer Domkapitel bittet den Grafen Gerlach von Nassau, den Edelknecht Heinrich von Lindau, in seinen Burgen aufzunehmen.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6444

Datierung: 30. August 1353

Erzbischof Gerlach bestätigt die Umwandlung der Kirche von St. Jakob in der Stadt Rotenburg in eine Kollegiatkirche durch Landgraf Heinrich von Hessen.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6445

Datierung: 6. September 1353

Erzbischof Gerlach gibt seine Zustimmung zu der von König Karl vollzogenen Inkorporation der Pfarrkirche zu Pfullingen in das Kloster Salem.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 6446

Datierung: 6. September 1353

Erzbischof Gerlach bestätigt die durch König Karl vollzogene Inkorporation der Pfarrkirche der Stadt Leutkirch in das Kloster von Stams.

Details