Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 271 bis 280 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 122 [01]

Datierung: 25. Mai 1405

Erzbischof Johann und Bischof Johann von Würzburg haben ein ewiges Bündnis geschlossen. Da mehrfach Streitigkeiten zwischen ihren Mannen entstanden sind, bilden sie ein Schiedsgericht mit...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 122v [01]

Datierung: 14. April 1405

Die Ritter Hanemann von Sickingen und sein Sohn Hans von Sickingen bekennen, dass sie Erzbischof Johann 8.500 Gulden geliehen haben und dieser ihm, Hans, und seinen Erben das Amt Starkenburg samt...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 125 [01]

Datierung: 1405

Erzbischof Johann ist mit Ritter Hanmann von Sickingen und dessen Sohn Ritter Hans bezüglich des Wiederkaufs von Schloss Starkenburg und Heppenheim und dessen was ins Amt Starkenburg gehört sowie...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 125v [01]

Datierung: 27. Juni 1405

Erzbischof Johann und Bischof Johann von Würzburg bestätigen, dass sie ein dreijähriges Bündnis gegen Markgraf Balthasar von Meißen geschlossen haben. Sie wollen sich nach Aufforderung gegenseitig...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 126 [01]

Datierung: 27. September 1405

Erzbischof Johann bestätigt, dass die 20 Pfund Heller jährlicher Gülte, Miltenberger Währung, die jährlich am Martinstag auf dem Hof zu Greffingen fällig sind, von Engelhart von Rosenberg und seinem...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 126 [02]

Datierung: 14. Oktober 1405

Erzbischof Johann lässt den Streit zwischen dem Ritter Groppe von Fleckenbühl (Fleckinbohel) und Tyle Wolff um einige mainzische Lehengüter von dem Ritter Wygand von Hatzfeld (Haitfeld) schlichten.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 126v [01]

Datierung: 14. Oktober 1405

Erzbischof Johann und Graf Johann zu Ziegenhain (Cziegenhain) und zu Nidda (Nyede) bestätigen, dass sie sich lebenslang verbunden haben. Sie beenden alle Streitigkeiten und wollen sich in Zukunft...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 126v [02]

Datierung: 24. Juni 1405

In gleicher Form[a] hat sich Gottfried von Ziegenhain gegenüber dem Mainzer Erzbischof verpflichtet unter Ausnahme des Landgrafen von Hessen.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 127 [01]

Datierung: 1405

Erzbischof Johann schuldet dem Dekan und Kapitel des Stiftes St. Johann zu Mainz 200 Gulden, die sie ihm aus Geldern ihrer Schulmeisterei geliehen haben. Der Erzbischof regelt nun die Rückzahlung aus...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 127 [02]

Datierung: 10. April 1407

Am heutigen Tag hat Eberhard (Ebirhard) Schotte einen Hof zu Niederbessenbach (Nydernbessinbach) samt Zubehör gein uber Fritz von Hettersdorf (Heydenstorff) zu Lehen empfangen, wie sein Vater und...

Details