Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 251 bis 260 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 112 [01]

Datierung: 18. März 1405

Erzbischof Johann verkündet die in Friedberg geschehene Rachtung und Sühne zwischen ihm und seinen Helfern auf der einen und dem Landgrafen von Hessen bzw. den Herzögen von Braunschweig auf der...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 113v [01]

Datierung: 8. Mai 1405

Erzbischof Johann von Mainz und Landgraf Hermann von Hessen sichern zu, die zwischen ihnen vereinbarte Sühne und Rachtung auszuführen. Sie setzen sich gegenseitig Bürgen.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 114 [01]

Datierung: 20. März 1405

Einung und Bündnis zwischen Erzbischof Johann von Mainz, Landgrafen Hermann von Hessen und Herzog Otto von Braunschweig gegen die Markgrafen von Meißen. Man verabredet sich zu gegenseitiger Hilfe,...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 116v [01]

Datierung: 8. Mai 1405

Erzbischof Johann hat sich mit Landgraf Hermann von Hessen gegen Balthasar und dessen Sohn Friedrich, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen verbündet [a] Sollte der Erzbischof sterben und...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 117 [01]

Datierung: 1405

Erzbischof Johann, Dompropst Johann von Schonenberg, Domdekan Eberhard und das Mainzer Domkapitel einigen sich mit Balthasar und Friedrich von Meißen, Landgrafen in Thüringen bezüglich des strittigen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 117 [02]

Datierung: 19. März 1405

Erzbischof Johan, Domdekan Eberhard und das Mainzer Domkapitel entbinden die hessischen Schlösser und Städte Eschwege und Sontra der Mainz verbrieften Burghut, Eide und Gelübde. Sie sollen die Briefe...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 118 [01]

Datierung: 19. März 1405

Markgraf Balthasar und sein Sohn Friedrich d. J. von Meißen, Landgrafen in Thüringen, hatten mit dem Mainzer Erzbischof Johann, Domdekan Eberhard und dem Domkapitel einst die Hälften der angeblich...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 118v [01]

Datierung: 8. Mai 1405

Erzbischof Johann überlässt (geantwurt han) dem Ritter Boden von Adelebsen (Adeleybessen) einen Teil der Erbschaft an Schöneberg (Schonenberg) samt Zubehör zu Händen des Herzogs Otte von...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 119 [01]

Datierung: 8. Mai 1405

Erzbischof Johann einigt sich mit Heinrich von Bodenhausen über die 1.000 Gulden, die er ihm und Gunther von Bodenhausen wegen des Amtes Rusteberg, das sie inngehabt hatten, schuldig geblieben ist....

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 119 [02]

Datierung: 10. September 1405

Gerhard, Junggraf zu Sayn, Herr zu Freusburg und zu Homburg ist Helfer des Erzbischof Johann gegen Landgraf Hermann von Hessen, die Herzöge von Braunschweig und deren Helfer. Er bestätigt nun, dass...

Details