Mainzer Ingrossaturbücher Band 14

Sie sehen die Quellen 211 bis 220 von insgesamt 788.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 14 fol. 098 [01]

Datierung: 27. November 1404

Erzbischof Johann schuldet dem Heinrich Droßberger, Bürger zu Nürnberg 114 Gulden für den Kauf von 15 Ochsen. Der Erzbischof will das Geld zur Zeit der kommenden Frankfurter Fastenmesse bezahlen. [a]...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 098 [02]

Datierung: 25. Februar 1404

Erzbischof Johann freit aus Dank für geleistete und künftig erwartete Dienste und aus besonderer Gnade die Güter seines Miltenberg Schultheißen Wilhelm von Westernach in Breitendiel im Amt Wüdenberg...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 098v [01]

Datierung: 15. Juni 1404

Erzbischof Johann einigt sich mit Brunger von Alsheim dem jungen bezüglich der drei Hengste, die zu Zeiten des Johann Hofwart, Domherr zu Würzburg verleistet wurden. Die fälligen 55 Gulden sollen...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 098v [02]

Datierung: 15. Juni 1404

Erzbischof Johann verschreibt dem Gotze von Berlichingen und dessen Brüdern seinen Teil am Schloss Hausen [Jagsthausen] so lange, bis er ihm das Geld, das sein Amtsvorgänger Erzbischof Konrad dem...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 098v [03]

Datierung: 6. Februar 1404

Erzbischof Johann erlaubt der Äbtissin des Klosters St. Agnes zu Mainz Ackerland in Bretzenheim, in Hechtsheim, Diemerstein[a] mit einigen Herren vertauscht.

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 099 [01]

Datierung: 8. September 1404

Philipp von Falkenstein Herr zu Münzenberg, und seine Ehefrau Else von Eppstein, Frau zu Münzenberg sowie die Brüder Gottfried und Eberhard bestätigen, dass Erzbischof Johann ihnen Schloss, Burg und...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 100 [01]

Datierung: 22. September 1404

Philipp von Falkenstein sagt Henne von Hofheim (Hofeheim), Amtmann zu Seligenstadt und Bürgermeister, Schöffen und Bürger zu Seligenstadt der Huldigungseide und Gelübde ledig, die sie ihm als...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 100v [01]

Datierung: 21. September 1404

Philipp von Falkenstein Herr zu Münzenberg bestätigt, dass er Erzbischof Johann [!], als er das Erzstift innehatte, Geld geliehen hatte. Philipp sagt ihn dieser Schulden quit, ledig und los,...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 100v [02]

Datierung: 27. November 1404

Erzbischof Johann schuldet Heinrich Droßberger, Bürger zu Nürnberg, 114 Gulden für 15 Ochsen, die man bei ihm gekauft hat. Das Geld soll in den Tagen der kommenden Frankfurter Fastenmesse...

Details

StA Wü, MIB 14 fol. 100v [03]

Datierung: 18. Januar 1405

Erzbischof Johann nimmt die Abrechnung seines Miltenberger Kellers Ratzin für die Zeit vom 1.1.1392 bis zum 1.1.1404 entgegen. Eingeschlossen ist die letzte Abrechnung unter Erzbischof Konrad. Es...

Details