Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2795.

Vigener, RggEbMz Nr. 2795

Datierung: 12. Februar 1371

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vigener, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vigener, Regesten mit Verweis auf:siehe Angaben im Text.

Inhalt

Kopfregest:

Tod Erzbischof Gerlachs von Mainz.

Vollregest:

Erzbischof Gerlach stirbt an den Folgen einer gewaltsamen Behandlung seines Steinleidens, nachdem er einige Tage wie leblos dagelegen hatte.

Quellenkommentar:

  • Chronicon Moguntinum S. 25f.: Item 12. die mensis Februarii moritur Gerlacus archiepiscopus Moguntinus. Qui cum calculosus nullius medici sprevit medicinam, sed omnium expertus fuit anti[dota][a]; tandem quidam phisicus Gallicus dedit sibi quoddam laxativum tam forte, ut etiam lubricitas viscerum recederet ab eo et sic circa aliquot dies axanimis iacebat donec moriebatur. Et idem phisicus in Mogano fuit prefocatus.
  • Vgl. dazu die Inschrift der Tafel, die in der Klosterkirche von Eberbach (vgl. das folgende Regest) den bei der Sektion gefundenen Blasensteinen (in einem durch Flechtwerk aus Eisen verschlossenem steinernen Wandschrein) beigegeben war: Nota, quod sub anno nativitatis Domini 1371 die 12. mensis Februarii in castro Aschaffenburg reverendus in Christo pater dominus Gerlacus de Nassowe ex regali prosapia ortus, archiepiscopus Moguntinus felix, religiosus et devotus Mariae virginis gloriosae capellanus, hic tumbatus propter[b] acerbitatem doloris inexpressibilis et passionis intolerabilis afflictione duorum videlicet lapidum oculatum hic positorum in ipsius vesica per anantomiam repertorum causati, diem suum clausit extremum. Cuius anima requiescat in pace per saecula infinita. Pro qua omnes et singuli hos lapides intuentes humili corde et flexis poplitibus depromant: requiem eternam dona ei, Domine, et lux perpetua luceat ei, Amen. Diese Inschrift ist aufgenommen in den von dem Abte Valentin Schäfer zu Anfang des 17. Jahrh. angelegten Catalogus abbatum monasterii Eberbach (Wiesbaden, Nassauischer Altertumsverein; vgl. dazu Herm. Bär, Diplomat. Geschichte v. Eberbach 1, 64f. und Stoff, Diplom. Gesch. v. Eberbach 3 I,139) f. 19. Daraus gedr.: Joannis, Rer. Mogunt. 1, 680 Aurn. 2; Roth, Nassauische Geschichtsquellen 3,107f. und 4, 110. Joannis bemerkt, daß man den Schrein (scriniolum in muro) und das zerstörte Gitter noch sehen könne. Der wenig abweichende Wortlaut (... arch. Mog. felicis recordationis et devotus Mariae ... capellanus tumbatus ... passionis intollerabiliter ...), den Serarius, Rerum Moguntiacar. libri quinque 860 gibt, ist u. a. von Joannis 1, 680 wiederholt worden; derselbe Text, doch hic tumulatus statt tumbatus und ex passione et intollerabili afflictione sowie hosce lapides in der z. T. ganz kritiklos kompilierten Aurea Moguntia (Nachrichten über die Erzbischöfe bis auf Lothar Franz, 1695, Abschrift der Or.handschr.: Bodmann-Habelsches Archiv I Nr. 519), desgleichen in den im 17. Jahrh. zusammengestellten Annales archiepiscoporum, ebenda. Nr. 32, Bd. 2 f. 519; hier heißt es vorher: Mortuus est lumbagine seu ulculo anno Christi 1371 die 12. mensis Februarii Aschaffenburgi aetatis suae 45, sepultus in Erbacensi Ringauie cenobio, cuius summus fautor ac benefactor semper fuit, in choro cum tali tumuli inscriptione (s. das folgende Regest). Eius tumulo appendet tabula scripta, in qua morbus ac mors, quibus excruciatus et extinctus fuit, hisce verbis notantur ...). Die Chronica de episcopis Moguntinis vermerkt nur: Gerlacus obiit anno 1371 post diem beate Scolastice virginis [Scholastica = Febr. 10], que fuit pridie idus Februarii [Febr. 12]. So in der von Widmann im Neuen Archiv 13 (1888) S. 138f. hg. Handschrift des Bodmann-Habelschen Archivs (um 1430) und (doch ohne Gerlacus und beate) in der Eberbacher Handschrift (hg, von Zais, Beiträge zur Geschichte des Erzstifts Mainz S. 12f. und von Roth, Nass. Geschichtsquellen 4, 144).
  • Der Todestag auch in der Umschrift des Grabsteins und in verschiedenen Seelbüchern (s. Reg. 2797). - Vgl. Reg. 2688.

Fußnotenapparat:

[a] Im Druck Hegels artem, doch vgl. die Textnote e. Die Handschrift hat deutlich anti und lässt dann Raum für etwa vier Buchstaben.
[b] Von hier an auch in Jonannis Latomi decani ad s. Bartholmeum Francof. (gest. 1598) Catalog. episcopor. Mog. (Handschrift in Wolfenbüttel, Aug 97, 5 fol. 170).

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vigener, RggEbMz Nr. 2795, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5887 (Zugriff am 19.04.2024)