Ziel des Projektes

... ist es zunächst, die in den »Mainzer Ingrossaturbüchern« (MIB) enthaltenen Urkundenabschriften (i. d. R. des Kontextes), Briefentwürfe, Konzepte, Personenlisten und Kurzmitteilungen für die Zeit nach 1374 inhaltlich zu erschließen und der Forschung mit einer leistungsfähigen Datenbank zugänglich zu machen. Die als Bücher vorliegenden »Regesten der Mainzer Erzbischöfe« (706 bis 1374) [RggMzEbb.] sind ebenfalls in diese Datenbank mit aufgenommen.
Weiterhin wurde damit begonnen, den Bestand der »Regesten aus dem IGL« in die Datenbank einzuarbeiten. Diese Sammlung von Urkundenkopien verschiedener Provenienzen aus der Zeit 1201 bis 1500 enthält zahlreiche, teilweise bisher unveröffentlichte Nachrichten zur Geschichte des Mainzer Erzstiftes.

Recherche und Register

Die Datenbank lässt sich mit Hilfe eines ausführlichen Suchformulars und mehrerer Register nach verschiedenen Kriterien durchsuchen.

Schnellsuche

Quellensuche

Erweiterte Suche

Nachrichten und Neuigkeiten

Diese Datenbank enthält aktuell mehr als 20.000 Regesten

Es sind Eintragungen aus den Jahren 706-1411 und 1432-1449 zu finden.

Die Eintragungen aus den Ingrossaturbüchern sowie alle anderen Regesten aus den Jahren nach 1374 sind vollständig in die Register eingearbeitet.
Die Regesten aus der Zeit vor 1374 werden nach und nach auch inhaltlich erschlossen (Tiefenerschließung) und in die Register aufgenommen.

Die Arbeiten an den Ingrossaturbüchern Band 52 bis 62, die die Amtszeit des Kurfürsten Albrecht von Brandenburg und somit die Jahre 1514 bis 1545 umfassen, sind nahezu abgeschlossen. Sobald die letzten Arbeiten am Register beendet sind, können zum Ende des Jahres 2023 weitere 2.300 teilweise sehr umfangreiche Regesten freigeschaltet werden.