Mainzer Ingrossaturbücher Band 14
788 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 615.
StA Wü, MIB 14 fol. 279 [01]
Datierung: 2. Juli 1410
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Ausstellungsorte:
Archiv:
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Dietrich Graf von Hohnstein-Heringen zeigt an, dass Erzbischof Johann seine Schulden auf Schloss Gieboldehausen geschlagen hat. Die inserierte erzbischöfliche Pfandurkunde für Gieboldehausen datiert vom 20.11.1405.[a]
Vollregest:
- Datum ut supra [Wysebaden in die visitationis beate Marie ... 1410].
[Ein Vollregest sowie eine Ablichtung der Quelle werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle aufgenommen. Die vorkommenden Personen, Orte und Sachen sind aber bereits vollständig indiziert]
Fußnotenapparat:
[a] ... datum Ameneberg feria sexta post diem beate Elizabeth vidue ... 1405.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Hohnstein: Dietrich von (Aussteller)
- Mainz: Johann II. (Eb. 1396/97-1419] (Empfänger)
Ortsindex
- Wiesbaden : Stadt (Wiesbaden) (Ausstellungsort)
- Gieboldehausen : Burg (Nennung)
- Amöneburg [Hessen] : Stadt (Ausstellungsort)
- Duderstadt : Stadt (Geldübergabeort)
- Mühlhausen (Thür.) : Stadt (Mühlhausen/Thür.) (Geldübergabeort)
- Heiligenstadt : Stadt (Heiligenstadt) (Geldübergabeort)
- Rhein : Währungsgebiet (Rhein) (Lokale Währung)
- Alteberg [Balgstädt] : Örtlichkeit (Nennung)
Körperschaften
- Hohnstein (Harz) : Grafen von (Nennung)
- Heringen (Helme) : Herren von (Nennung)
- Balgstädt : Herren von (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 14 fol. 279 [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/9437 (Zugriff am 14.08.2022)