Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2805.

Vigener, RggEbMz Nr. 2805

Datierung: 14. Februar 1371

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vigener, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vigener, Regesten mit Verweis auf:siehe Angaben im Text.

Inhalt

Kopfregest:

Zeitgenössische Urteile über Erzbischof Gerlach ...

Vollregest:

Unter den zeitgenössischen Urteilen über EB. Gerlach ist das des Johann von Königstein als Stimme aus den Kreisen des Mainzer Stiftsklerus[a] besonders bemerkenswert. Er läßt in seinem Chronicon Moguntinum der Nachricht über den Tod des Erzbischofs (s. Reg. 2795) den freilich etwas stark zugespitzten Satz folgen: Hic Gerlacus fuit filius comitis Gerlaci de Nassaw, et erat mitis et benignus tanteque fuit clemencie, ut a suis consiliariis[b] regeretur sicut puer a suo rectore. Dem böhmisch-offiziösen Benesch von Weitmühl ist Gerlach, da er sich in seinen letzten Jahren dem Kaiser nicht gefügig zeigte, einfach einer der "capitales inimici" Karls IV., deren Tod als erwünschte Fügung Gottes zu preisen ist.[c] Die etwas jüngere mainzische Überlieferung bleibt farblos; die Successio episcoporum Moguntinensium bucht Gerlachs Regierungszeit, ein unter EB. Konrad III. (gest. 1396) angelegtes Verzeichnis der Erzbischöfe (Würzburg, Lib. reg. 3 f. 7v), das seinen Neffen und zweiten Nachfolger Adolf I. eifrig rühmt, merkt von ihm nur einige Landerwerbungen an.[e] Die Eberbacher Chronik der Erzbischöfe [Widmann] hebt in ihrer Weise,[f] aber ganz gewiß mit gutem Rechte[g] seine fruchtbare synodale Tätigkeit hervor, glaubt es ihm aber als persönliche Schuld anrechnen zu dürfen, daß das Recht der Krönung des böhmischen Königs von Mainz auf Prag übergegangen und Prag aus einem Mainzer Suffraganbistum zum Metropolitansitz erhoben worden ist.[h] - Eine befriedigende neuere Darstellung fehlt;[i] einen biographischen Abriß hat Th. Lindner in der Allgem. dt. Biographie 9 (1879) S. 5-7 veröffentlicht.

Fußnotenapparat:

[a] Die Vermutung Scheffer-Boichorsts (Mitteilungen des Instituts f. österr. Gesch. 13 (1892), 154f.), daß Johann Kungstein (Job. von Königstein), der zuletzt Mainzer Domvikar war, das Chronicon Moguntinum verfaßt habe, läßt sich, wie an anderem Orte gezeigt werden soll, zur Gewißheit erheben.
[b] Vgl. dazu Reg. 1980 und 1983 mit Anm. 2.
[c] Fontes rerum Bohem. 4, 544: Licet enim dominus papa Urbanus quintus a principio sue promocionis maximus fuisset amicus domini imperatoris, tamen, quia dominus imperator non potuit vel potius propter nimiam sanguinis effusionem noluit exterminare Barnabonem de Mediolano, contra quem ipse dominus Urbanus, licet in aliis factis suis fuerit iustus, imo eciam post mortem in miraculis gloriosus, concepit similiter indignationem non modicam contra dominum imperatorem ante obitum suum forte annis duobus. Cui faventes in hoc Kazimirus, rex Polonie, et de ... Nassaw, archiepiscopus Maguntinus, facti sunt domino nostro imperatori capitales inimici. Deus autem, qui sperantes in se non derelinquit, prefatos dominum papam Urbanum, virum utique iustum et sanctum, et Kazimirum, regem Polonie, necnon et dominum de ... Nassaw, archiepiscopum Maguntinum, de presenti anno ante Natale Christi [!] omnes tres infra unius anni quartale vocavit de hoc mundo. - P. Urban V. war am 19. Dez. 1370 gestorben, Kasimir d. Gr. (vgl. Caro, Gesch. Polens 2, 355) am 5. Nov. 1370. Über Gerlachs Verhalten gegen den Kaiser vgl. Reg. 2245 und die dort angeführten Regesten.
[d] Böhmer, Fontes 4, 362: 1353 Gerlacus comes de Nassaw sedit annis 17 post obitum Henrici.
[e] Gerlacus nacione comitum de Nassaw. Hic conquisivit ecclesie castrum Schurberg, opida Solme et Nydenow necnon et castrum Herboldesheim. Obiit anno domini millesimo CCC° (71, von später Hand zugefügt).
[f] Vgl. Vogt, Mainzer Regesten 1, Nr. 2967.
[g] Vgl. Reg. 190, 264, 320, 383, 418, 636 und 708.
[h] Chronica, de episcopis Maguntinis (hg. v. Widmann; vgl. Reg. 2795 am Schluß): Gerlacus, archiepiscopus (so! statt comes) de Nassauwe, archiepiscopus Maguntinus, regnavit 19 annis, anno domini 1350. Idem edidit multa bona statuta provincialia et synodalia etc., sed in illo oberravit, quod privilegium ad conandum regem Bohemie cum multis aliis libertatibus et privilegiis etc. (Dieser Satz fehlt in der Eberbacher Handschr. das folgende auch hier.) ... Causa autem promocionis, ut dicitur: alienavit coronacionem Bohemie ab ecclesia Maguntina ad episcopatum Pragensem, qui tunc sub ecclesia Maguntina et suffraganeus, nunc autem archiepiscopatus factus. (Daß das bereits 1344 geschehen war, scheint der Verfasser nicht gewußt zu haben; die Verbindung, die zwischen Gerlachs und Karls Erhebung bestand, hat er offenbar richtig erkannt.) - Vgl. ferner Reg. 2796.
[i] Die Anfänge Gerlachs sind unter Verwertung ungedruckter Urkunden, doch nicht in erschöpfender Weise dargestellt in der Straßburger Dissertation von Fritz Pfeil, Der Kampf Gerlachs von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz (1910)

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vigener, RggEbMz Nr. 2805, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5724 (Zugriff am 25.04.2024)