Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 33.

Otto, RggEbMz Nr. 3032

Datierung: 10. August 1329

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: siehe Angaben im Text

Inhalt

Kopfregest:

Die Mainzer Bürger zerstören Teile des Benediktinerklostesr St. Alban und des Chorherrnstiftes St. Victor.

Vollregest:

Die Mainzer zerstören 3 von den 4 Türmen bei dem Benediktinerkloster St. Alban und dem Chorherrnstift St. Victor auf der Höhe südl. von Mainz, mit denen die gen. Klöster versehen waren und die Baldewin, ihren Wert erkennend [bei St. Victor war die Überfahrt nach dem rechten Rheinufer und dem Main], ebenso wie St. Alban und St. Victor selbst, hatte noch besonders befestigen lassen. Als sie bei dieser Gelegenheit an einen der 3 Türme Feuer legten, brannte nicht bloß dieser mit der anstoßenden Kapelle nieder, sondern es wurde auch St. Alban in Asche gelegt. Im weiteren Verlauf wurden auch die Häuser und Schuppen des Klosters verbrannt, einzelne Insassen misshandelt und ebenso die Mauern bei St. Victor zerstört.

Quellenkommentar:

Chronik von Mainz (D. Chroniken der mittelrhein. Städte. Mainz I [1881] 7): und zu den geziden wart sant Albans monster und sant Jacobs monster ußwendig Mentze gebrochen, und daz geschach in eime oflauf und nit von geheiß oder befel des rades zu Mentze, als daz die achtsbriefe der sache halber ußwisent [vgl. dazu die Anm. 2 u. 3 des Herausgeb. und die Regg. zum 28. Januar 1332] ... und wart das monster zu sant Alban und zu sant Jacob in dem oflauf virbrant und zubrochen;

- Collectanea miscella Moguntina (Joannis, Rer. Mog. 1, 653 IV Anm. 1): Anno 1329 ipso die Laurentii cives Moguntinenses destruxerunt monasterium (S. Albani) extra muros Moguntinenses. [cfr. Chron. Mog. miscell., Böhmer-Huber, Fontes IV, 367];

- Chronik von St. Alban (s. Joannis, Rer. Mog. 1, 653 IV Anm. 1; 2, 732): A. 1330, cum magna inter clerum et cives Moguntinos dissensio esset propter libertatem ecclesiasticam, illis iura et libertates suas defendentibus, istis ex adverso infringere et violare omnia volentibus, quadam die, quae S. Laurentio sacra erat, cives cleri odio provocati Moguntiam egressi in manu valida et multitudine magna monasterium s. Albani et ecclesiam s. Victoris canonicorum saecularium una cum castro Weissenaw pro maxima pane destruxerunt; monasterium autem s. Jacobi, quia civitati proximum erat, cum insigni ecclesia funditus everterunt;

- Frankfurter Chroniken (ed. Froning [1884] 17: Historisches aus Büchern des Bartholomäusstiftes ad 1328): - A. D. 1328 Moguntia Heynrico comiti de Virnberg adherendo recepit monasteria sanctorum Victoris, Jacobi, Albani - obsidionem timentes funditus confregerunt;

- Königsaaler Geschichtsq. (ed. Loserth 463): At Maguntinenses cives obsidionem civitatis per Treverensem archiepiscopum tieri metuentes monasterium St. Albani prope situm diruunt et deiciunt altas turres. Transivi et ego hoc anno (1329) Moguntiam et haec vidi et compatiens in animo ita dixi: Heu, Albane bone / Iiti finem cito pone, Quae tibi deiecit / turres monachosque reiecit Extra domus saepta. Fac, haec quod proelia coepta Sic concludantur, Christo laudes quod agantur;

- Eberbacher Chronik (ed. Widmann, Neues Arch. f. ältere deutsche Geschichtsk. 13, 141): A. D. 1329 circa Laurentii fuit destructum monasterium s. Albani et combustum per civitatem Mog. et sequitur vindicta.

- Chron. de episcopis Mag. (Roth, Fontes 3, 155): et tunc temporis erat destructus et desolatus mons s. Albani, s. Victoris, s. Jacobi et castrum Wysenauwe per cives Mog.

- Erzbischof Heinrich von Virneburg schreibt am 26. Mai 1330 (v. Gudenus, Cod. dipl. 3, 269 Nr. 196): Quia propter incendium et effractionem S. Albani et incastellationem S. Jacobi monasteriorum ac ruinam turrium et aliquorum murorum ecclesie s. Victoris extra muros Moguntinos ac spolium apud predictum s. Albani monasterium et contra quasdam personas ecclesiasticas ut dicitur perpetratum ... contra auctores predictorum pene comprehense in statutis provincialis concilii Maguntini vendicant sibi locum (s. Ioannis, Rer. Mog. 1, 653 IV note 1; 1, 656 note 7; 2, 732); P. Johannes in der Bulle vom 17. Juni 1330 (Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 336 Nr. 1915): camerarius, scultetus, iudices, consules et commune civitatis Moguntine et adherentes eisdem attendentes, quod nonnulle, persone ecclesiastice usw. (s. oben Reg. 3026 Anm.) ... volentesque precavere periculis civitatis eiusdem ac ecclesiarum et personarum ecclesiasticarum, monasteriorum et civium predictorum tres ex dictis turribus diruerunt seu dirui fecerunt, in quarum diruitione, dum cederetur una ex dictis turribus dicti monasterii et circa radicem ipsius, ne subito caderet, fuissent ligna supposita, ut est moris, et ignis immissus ineis, subito orto vento preter voluntatem officialium et civium predictorum incendium sic excrevit, quod preter turris et cuiusdam capelle sibi incumbentis occasum dictum monasterium fuit eiusdem ignis incendio conflagratum, et quod preter hoc, cum quidam monachi dicti monasterii seu complices eorundem in incensores dicte turris aliosque cives, qui venerant ad videndum turris prefate ruinam, sagittas emitterent de balistis et aliquos vulneravissent et unus eorum ex sagittatione huiusmodi existeret interemptus, populus civitatis eiusdem exinde commotus domos et cameras eiusdem monasterii combusserunt non absque iniectione manuum in personas monachorum dicti monasterii temere violenta, sine aliqua tamen mutilatione vel vulneratione ipsorum, libris, paramentis et bonis omnibus mobilibus dicti monasterii in illo furore populi asportatis; quodque non solum ambitum muri, qui circuibat domos et dictam ecclesiam S. Victoris totamque aream ipsius, sed etiam alios muros eandem vallantes ecclesia diruerunt (um einer Festsetzung der Feinde daselbst vorzubeugen) ... et quod preterea dicti cives ... nonnulla bona mobilia ad capitulum Maguntinum communiter vel divisim spectantia et alias personas extrinsecas et adherentes eisdem ... et nonnullas etiam personas intrinsecas communiter spectantia, cum separari non possent, per violentiam abstulerunt dictumque ... abbatem eiusdem monasterii S. Albani et nonnullas alias personas ecclesiasticas seculare et regulares parti alteri adherentes ceperunt et aliquos ex eis usque ad effusionem sanguinis, absque tamen mutilatione vel enormi offensione, leserunt ... et nonnulla alia contra vel circa ecclesias et monasteria et personas ecclesiasticas bonaque ipsorum commiserunt pro timore hostili et partis adverse dampnis, periculis, invasionibus et offensionibus precavendis ac ob tutelam et deffensionem civitatis eiusdem, que viderunt pro consideratione qualitatis loci et temporis expedire. Damit vgl. man die Bulle P. Johanns XXII. vom 1. Juli 1330 (Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 341 Nr. 1919 = Vat. Akt. 467 Nr. 1339) mit den Varianten: deliberaverunt super hoc potius ante tempus occurrere, quam post causam vulneratam inutilia remedia postulare - diruerunt non solum murorum ambitum, qui ciruibat omnes domos et ecclesiam S. Victoris totamque aream ipsius, sed etiam alios singulares muros vallantes curias canonicorum, und dem Hinweis, dass die Türme und Mauern unter allen Umständen hätten gebrochen werden müssen (s. Schrohe, Mainz in s. Beziehungen, Excurs IX, S. 219); ferner die Urkunde des Erzbischofs Heinrich von Köln vom 7. Sept. 1331 (s. Joannis 2, 732) mit der Variante: casualiter, subito flante vento.

- Schrohe, Mainz in seinen Beziehungen S. 101 Anm. 4 macht darauf aufmerksam, dass der Bulle vom 17. Juni 1330 Berichte der Mainzer zugrunde liegen; auch weist er (l. c. Anm. 5) darauf hin, dass in der Bulle Papst Johanns XXII. vom 22. Nov. 1330 (Sauerland 2, 385 Nr. 1993) erklärt wird, der Ausdruck: quorum unus ex tali sagittatione extitit interemptus, sei durch einen Irrtum des Diktierenden in die Bittschrift der Mainzer und aus dieser in die päpstlichen Bullen gekommen. - Man beachte auch das Instrumentum notariale super examine testium de statu monasterii S. Albani Mog. 1419; Reuter, Albansgulden (1790), Urkb. 54 Nr. XIII (S. 57, 65).

Inbezug auf das St. Jacobskloster heißt es in der Bulle vom 17. Juni 1330: precavere volentes, ne monasterium S. Jacobi supra fossatum eiusdem civitatis in uno [nicht imo, wie Sauerland liest; s. Schrohe l. c. 219] monte situatum ord. s. Bened. ad manus perveniret hostiles, cum per captionem dicti monasterii per hostes civitatis eiusdem eadem civitas remansisset obsessa, presertim quia predictum monasterium erat ingressus ad eam et exitus ab eadem, expulsis inde abbate et monachis existentibus in eodem, qui adverse parti publice adherebant, expulsis (!), pro eiusdem civitatis deffencione et tutela ceperunt et quoddam castrum et fortalicium construxerunt etiam in eodem illudque custodibus muniverunt; in der Bulle vom 1. Juli 1330: attendentes, quod, si [s. Schrohe l. c.] monasterium S. Jacobi ord. s. Bened. extra dictam civitatem, prope tamen eam et supra fossatum ipsius in uno monte situatum ad manus quorundam hostium seu adversariorum civitatis eiusdem, qui eandem civitatem conabantur ... impugnare et invadere hostiliter, pervenisset, dicta civitas omnino remansisset obsessa, cum per dictum monasterium patuisset ingressus ad eam et exitus ab eadem, mandaverunt ... abbati et monachis dicti monasterii, ... ut dimitterent monasterium memoratum custodiendum per cives eosdem; quibus abbate et monachis recedentibus ... de monasterio pro eiusdem civitatis securitate et tutela quoddam inexpugnabile castrum seu fortellicium construxerunt [der letzte Satz übernommen in den Brief des Erzbischofs Heinrich von Köln vom 7. Sept. 1331; s. Joannis 2, 732]. Danach hat es den Anschein, als ob das St. Jacobskloster nicht völlig zerstört worden sei; darauf hat schon Joannis 2, 732 hingewiesen. Demgegenüber vgl. man oben die Chronik von Mainz, die Collectanea miscella Moguntina, die Chronik von St. Alban, die Frankfurter Chroniken, ferner das Not. lnstr. vom 11. März 1330 (s. Reg. 3031): dicta monasteria [St. Alban, St. Jacob, St. Victor] miserabiliter confregerunt et destruxerunt; von Neueren Trithemius, chron. Hirsaug. ad a 1328 (ed. 1601 S. 217; s. Joannis 1, 653 IV); Jo. Antoni, Chron. mon. D. Jacobi (Joannis 2, 810) und Gebhart, Annales mon. s. Jacobi (Darmstadt, Staatsarch. und Mainz, Stadtarch.), beide zum J. 1330; schließlich Kopp, Gesch. d. eidgen. Bünde 5, 1 S. 423; Dominicus 258; Schneider in Wagner, Die vormaligen geistl. Stifte 2 (1878) S. 103.

Die Zerstörung von Weisenau berichtet erst Trithemius (Chron. Hirsaug. 169 ad a. 1328; s. Joannis, Rer. Mog. 2, 605); man vgl. v. Gudenus, Cod. dipl. 3, 266; Schaab in Steiners Arch. f. hess. Gesch. 2, 32; Kopp l. c. 423; Dominicus 258.
Im allgemeinen vgl. man Wilh. von Egmond (ed. Pijnacker Hordijk [1904] S. 263 zu 1331); Trithemius (ed. l S. 855; s. Joannis 1, 653 IV); v. Gudenus 3, 266; Kopp l. c.; Dominicus 259; Weidenbach, Die Burg zu Eltville 154; Schrohe, Erzbischof Heinrich III. S. 16; ders., Mainz in s. Bez. 101; Seidenberger, Die kirchenpolit. Litteratur unter Ludwig d. B. und die Zunftkämpfe vornehmlich in Mainz (Westdeutsche Zeitschr. VIII, 97 f.); ders., Die Kämpfe der Mainzer Zünfte gegen Geistlichkeit und Geschlechter im 14. Jahrh. (Hist. Jahrb. d. Görresgesellsch. VIII, 435).

Zu beachten sind insbesondere auch die Ächtungsurkunden Ludwigs d. B. vom 28. Januar 1332. Danach hat Erzbischof Baldewin am 27. Januar1332 Klage geführt darüber, dass die Mainzer die Domherrn, die Äbte und Konvente von St. Alban und St. Jacob, die Kanoniker von St. Victor und andere Pfaffen der Stadt vertrieben und heimgesucht, ihre Klöster nebst Haus und Hof zerstört und sonst geschädigt hätten; das Kapitel von St. Alban verlangte 100.000 Mk. Schadenersatz und ebensoviel St. Jacob, dessen Abt und Prior gleichfalls über Zerstörung und Vertreibung sich beklagten; das Stift St. Victor nur 6.000 Mk. wegen Zerstörung seines Münsters (s. weiter unten die betr. Regesten). - Vogt 17 Anm. 7 macht darauf aufmerksam, dass König Johann bei dem Ausfall auf Weisenau jedenfalls nicht bei dem Belagerungsheer gewesen sei. Am 13. August 1329 schließt dieser zu Marville, nördl. von Verdun, eine Sühne mit dem Grafen von Bar (s. Publications de la société de Luxembourg 19 [1863] 73 Nr. 805). Am 19. August bewilligt er den Bewohnern von Thionville und Kettenhoven als seinen Gläubigern eine Steuerbefreiung (l. c. Nr. 806).

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3032, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6452 (Zugriff am 25.04.2024)