Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 27.

Otto, RggEbMz Nr. 3026

Datierung: Sommer 1329

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: siehe nebenstehend im Fußnotenbereich.

Inhalt

Kopfregest:

König Johann von Böhmen sammelt ein Heer, um Erzbischof Baldewins von Trier gegen Heinrich von Virneburg zu helfen.

Vollregest:

König Johann von Böhmen sammelt, nachdem er am 12. Juli in Aachen mit dem Grafen Wilhelm von Holland, dem Schwiegervater Ludwigs des Bayern, zusammengetroffen ist, ein Heer, um es zur Unterstützung seines Oheims, Erzbischof Baldewins von Trier, gegen Mainz und den vom Papst providierten Bonnner Propst Heinrich von Virneburg zu führen.

Fußnotenapparat:

Johann von Winterthur (ed. Mon. Germ. hist. Nova ser. 3 [1924] 99): Cum autem medio tempore papa unum archiepiscopum in sede Moguntina institueret ... et cives Moguntini ipsum dignanter suscepissent, ... indignatus est ... episcopus Treverensis ... et ... civitatem Moguntinam graviter ac hostiliter persecutus est. Civitas vero stans pro episcopo sibi a Christi vicario collato contra episcopum memoratum in furore opposito incessit, et sic gwerra perniciosa inter eos suscitata est; - Wilh. Egmund. Chron. (apud. Matthaei Analecta vet. IV, 1, 304; ed. nova II, 2, 700; ed. Pijnacker Hordijk S. 243): Qui (sc. Johannes Boemiae) in sanctae Margarethae vigilia cum Willelmo comite Aquisgrani pro eodem negotio (sc. commodis domini de Valkenburgh), extitit, ubi multos principes in eius auxilium invitavit; tandem subito versus Moguntiam pro patrui negotio, Treverensis videlicet praesulis, contra de Bonne praepositum ad sedem Moguntiae postulati, volens ibidem civium vineas subvertere vel quietam sedis possessionem patruo procurare, qui, summi pontificis afflatione assistente praeposito, ipsi dicuntur resistere, verum deditionis tramite postea comparere. S. Böhmer, Reg. Imp. S. 193 Nr. 124a; Würth-Paquet, Publications de la société de Luxembourg XIX (1863) S. 72 Nr. 802; Kopp, V, 1 S. 424; Dominicus S. 258; Vogt, Die Reichspolitik B.'s S. 17.

"Um den 16. Mai 1329", so Schrohe (Erzbischof Heinrich III. S. 15), "nahm Mainz den Erzbischof Heinrich, der bis dahin in Bonn geweilt hatte, in seine Mauern auf. Damit aber war dem Domkapitel und Baldewin der Krieg erklärt." "Nunmehr wird der Trierer Erzbischof die Feindseligkeiten gegen Mainz eröffnet haben; bei deren Beginn hat vermutlich Erzbischof Heinrich (der noch am 15. und 16. Juni in Mainz weilte) die Stadt verlassen."

Von dem Unternehmen Johanns von Böhmen urteilt Kopp (l. c.), er habe nichts Entscheidendes bewirkt; ähnlich Vogt, Die Reichspolitik B.'s S. 17). Zu beachten ist der Bericht der Gesta Trevirorum (ed. Wyttenbach u. Müller 2 [1838] 249): Rogatur itaque dominus Baldewinus jura Moguntinensis ecclesiae rigidius observare. Nam cives Moguntinenses per excogitatam suae malignitatis astutiam, sub quadam aequitatis specie, quaedam iura ecclesiae sibi frivole usurparunt et dominum Baldewinum pro ipsius ecclesiae tutorem (!) recipere recusarunt. Quorum fines dominus Baldewinus circumquaque exercituali manu forti depraedando, devastando hostiliter ingressus eorum inflatam superbiam rigidius edomavit. Oppidum quoque Eltville appellatum, inter Moguntiam et Pingviam situatum, aedificavit, et ecclesiam de Fleyrsheim incastellavit, ut mercimonia et alia, quae de Frankenfort Moguntiam secrete dirigebantur, auferrerentur (!); aliaque fortalitia circumcirca Moguntiam acquisivit, ut per ea prohiberet, quod victualia et alia necessaria nulla possent adduci; suique cum Moguntinis plura bella et rixas habuerunt; ibique multi occisi et laesi fuerunt, coactique frequenter Moguntini per pontes et fossata usque ad portas civitatis fugati fuerunt: de quo eos in ecclesia (!) tutorem se recipere coartavit a. D. 1330. Offensichtlich sind hier die Ereignisse eines längeren Zeitraums (1329-1332) zusammengefasst, ohne dass über den Zeitpunkt der Unterwerfung der Mainzer [Juni 1332] hinausgegriffen wird. - "Jedenfalls wurde damals [Sommer 1329] auf Baldewins Geheißder Flörsheimer Kirchhof befestigt" (Schrohe, Erzbischof Heinrich III. S. 16). Am 4. Februar 1332 verspricht nämlich Baldewin, "daz wir den burglichen bw, den wir getan han in dem kirchove zu Flersheim uff dem Moyne, abe wollin tun, wanne daz wir und alle unser styffte eyne gantze sune und eyne uzrichtlunge han unsers cryges mit der stad zu Mentze" (Böhmer-Lau, Urkb. der Reichsstadt Frankfurt 2 [1905] 326 Nr. 429; s. Vogt, Die Reichspolitik B.'s S. 18 u. Anm. 1). Ferner berichtet Schaab (Weisenau und Hechtsheim bei Mainz in Arch. f. hess. Gesch. u. Altertumsk. II, 1, 32), freilich ohne Quellenangabe: Im J. 1329 ließ der Erzbischof Baldewin von Trier als Verweser des Erzstiftes Mainz die (um 1250 [s. S. 25] zerstörte) Burg zu Weisenau einigermaßen wieder herstellen, um die Stadt, die ihn nicht anerkennen wollte, besser im Zaune zu halten (vgl. auch Dominicus 258); allein die Bürger überfielen sie, noch ehe sie aufsebaut war (am 10. August 1329), und machten sie zu einem Steinhaufen. So ist man geneigt anzunehmen, dass der Bericht der Gesta Trevirorum (s. o.) sich auch auf den Wiederaufbau der zerstörten Burg zu Eltville und nicht auf die späteren Stadtmauern bezieht [Eltville bekam am 23. August 1332 Stadtrechte]. So meldet denn auch Trithemius (ed. I S. 855; s. Joannis, rer. Mag. 1 [1722] 653): Ad reprimendam igitur temeritatem Moguntinensium Baldewinus administrator castrum Eltvil dictum ... a fundamentis de novo construere coepit ipsamque villam muro undique circumcinxit, wobei zwei zeitlich auseinander liegende Dinge zusammengefasst sein könnten. Vgl. auch H. Bär, Beitr. zur Mainzer Gesch. 2 (1790) 212; Bodmann, Rheing. Altertümer 1 (1819) 127 u. 154 (zu 1330): Dominicus 258; Schaab, Gesch. d. Bundesfestung Mainz S. 91; Weidenbach, Die Burg zu Eltville in Beilage z. d. Amtsblatt für d. Ämter Eltville, Rüdesheim und St. Goarshausen (Jahrg. 1856) S. 155; Görz, Regesten der Erzb. zu Trier S. 73; Schrohe, Erzbischof Heinrich III. S. 16 und Mainz in s. Bez. S. 100. Nach Eichholz, Die Burg der Erzbischöfe von Mainz zu Eltville (Nass. Annalen 33 [1902] 103) "scheinen mehrere, wiewohl nicht ganz unzweifelhafte Momente dafür zu sprechen, dass die Stadtbefestigung nach Erbauung der Burg in Angriff genommen wurde"; vgl. auch S. 106 f., insbesondere Anm. 18.

Über Baldewins kriegerische Maßnahmen im allgemeinen heißt es in der Bulle Johanns XXII. vom 17. Juni 1330 (Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 336 Nr. 1915; s. Schrohe, Mainz in s. Beziehungen S. 219); nonnulle persone ecclesiastice civitatis et diocesis Maguntine ... favebant nonnullis potentibus illarum partium circa occupatione archiepiscopatus Maguntini et castrorum, iurium et bonorum ipsius eisque in premissis publice adherebant (et) quidam ex eis, videlicet ... abbas et conventus monasterii S. Albani ord. Bened. necnon decanus et capitulum ecclesie S. Victoris extra muros Moguntinos consistentium, cuidam gerenti se de facto pro administratore ecclesie Maguntine adeo favebant, quod verisimiliter timebatur, quod ipsi abbas et conventus dictum monasterium, quod in cuiusdam montis dicte civitati vicini ac supereminentis eidem culmine situatum est, prefatique decanus et capitulum dictant; ecclesiam S. Victoris sitam super Renum, per quam navigia ad dictam civitatem euncia et redeuncia ab eadem transitum faciunt, necnon turres et alia propugnacula monasterii et ecclesie predictorum ad requisitionem predicti gerentis administrationem huiusmodi viris armigeris et instrumentis bellicis ad impugnandum civitatem eandem hostiliter communirent ... - preterea dicti cives ex eo, sicut asseritur, provocati, quod ipsi bonis mobilibus, que habebant extra civitatem ... , ex parte eiusdem administrationem gerentis et ei adherentium spoliabantur ... ; - Bulle vom 1. Juli 1330 (Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 341 Nr. 1919 = Vat. Akt. 467 Nr. 1339; s. Schrohe l. c.): dudum ipsi (sc. camerarius ac scultetus necnon iudices, consules, ceterique cives et incole civitatis Maguntine) circa finem mensis iulii seu principium mensis . augusti proxime preteritorum attendentes, quod nonnulle persone ecclesiastice faventes venerabili fratri nostro ... archiepiscopo Treverensi ad occupationem archiepiscopatus Maguntini temere intendenti ... favebant, ut favere poterant, super occupatione predicta eundem archiepiscopum Treverensem et adherebant eidem et quod quidam ex dictis adherentibus, videlicet dilecti filii ... abbas et conventus S. Albani ord. Bened. Mag. dioc. situati in quodam monte dicte civitati vicini ct supereminenti eidem necnon ... decanus et capitulum ecclesie S. Victoris eiusdem diocesis, que quidem ecclesia est super Renum et per eum navigia quelibet ad prefatam euncia civitatem transitum faciunt, in quibus monasterio et ecclesia erant quatuor turres alte et fortes, ex quibus, si pervenissent ad manus hostiles, poterat dicta civitas graviter impugnari, ad requisitionem dicti archiepiscopi Treverensis munivissent turres ac etiam monasterium et ecclesiam supradicta ... - Von Interesse ist auch eine Stelle in der Bulle P. Johanns XXll. vom 1. Juli 1330 (Sauerland 2, 342 Nr. 1920), wo die Rede ist von "quidam hostes seu adversarii" "civitatis eiusdem, qui eandem civitatem conabantur ... impugnare et invadere hostiliter" und von dem Erzbischof von Trier der Ausdruck "ad impugnacionem et invasionem civitatis eiusdem per se et alios intendenti" gebraucht wird.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3026, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6446 (Zugriff am 25.04.2024)