Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)
Sie sehen die Quellen 61 bis 70 von insgesamt 3574.
Otto, RggEbMz Nr. 3026
Datierung: Sommer 1329
König Johann von Böhmen sammelt ein Heer, um Erzbischof Baldewins von Trier gegen Heinrich von Virneburg zu helfen.
Otto, RggEbMz Nr. 3027
Datierung: 26. Juli 1329
Erzbischof Balduin gewinnt Hermann von Bassenheim für 40 Mark zum Burgmann auf Burg Ehrenbreitstein.
Otto, RggEbMz Nr. 3028
Datierung: 3. August 1329
Provisor Balduin schreibt an Heinrich, den Scholaster der Fritzlarer Kirche.
Otto, RggEbMz Nr. 3029
Datierung: 8. August 1329
Erzbischof Baldewin von Trier bewilligt und erweitert die Ablässe für das Hl. Geist-Kloster in Luxemburg.
Otto, RggEbMz Nr. 3030
Datierung: 9. August 1329
Kuno von Falkenstein-Münzenberg verbündet sich mit dem Landgrafen Heinrich von Hessen.
Otto, RggEbMz Nr. 3031
Datierung: Zwischen dem 14. Juni und dem 10. August 1329
Die Ritter Hartmann von Cronenberg, Burggraf in Starkenburg, Heinrich von Lindau, Vitztum im Rheingau, Gotfrid, gen. Stael von Biegen und Johannes, gen. von Katzenelnbogen bieten eine Bürgschaft an.
Otto, RggEbMz Nr. 3032
Datierung: 10. August 1329
Die Mainzer Bürger zerstören Teile des Benediktinerklostesr St. Alban und des Chorherrnstiftes St. Victor.
Otto, RggEbMz Nr. 3033
Datierung: 19. August 1329
Erzbischof Baldewin, König Johann von Böhmen und das Mainzer Domkapitel einigen sich mit der Stadt Mainz.
Otto, RggEbMz Nr. 3034
Datierung: 20. August 1329
Erzbischof Baldewin, Provisor in Mainz, regelt die Bezahlung siner Schulden bei dem Ritter Wilhelm von Bensheim.
Otto, RggEbMz Nr. 3035
Datierung: 7. September 1329
Heinrich von Pfaffendorf, Erzdiakon in der Trierer Kirche bestätigt den Erhalt einiger mainzischer Lehen, darunter die Burg Bischofsstein.