Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)
Sie sehen die Quellen 51 bis 60 von insgesamt 3574.
Otto, RggEbMz Nr. 3016
Datierung: 14. Mai 1329
Vertreter von Mainz und Hessen kommen an dem Brunnen bei Schröck zu Friedensverhandlungen zusammen.
Otto, RggEbMz Nr. 3017
Datierung: 7. Juni 1329
Graf Ulrich von Wirtemberg verbündet sich mit Baldewin, Herrn und Beschirmer des Stuhles zu Mainz.
Otto, RggEbMz Nr. 3018
Datierung: 9. Juni 1329
König Johann von Böhmen urkundet in Bischofsheim und dürfte dort Erzbischof Baldewin getroffen haben.
Otto, RggEbMz Nr. 3019
Datierung: 10. Juni 1329
Erzbischof Baldewin von Trier, Herr und Beschirmer des Stiftes zu Mainz, gewinnt den Grafen Johann von Katzenelnbogen zum Diener und Helfer gegen jedermann.
Otto, RggEbMz Nr. 3020
Datierung: 15. Juni 1329
König Johann von Böhmen hängt in Bingen sein Siegel an die Urkunde Baldewins und übernimmt damit die Verpflichtung, für deren Erfüllung Sorge zu tragen.
Otto, RggEbMz Nr. 3021
Datierung: 17. Juni 1329
Graf Georg von Veldenz, Gotfrid von Eppenstein und Heinrich von Hohenfels, erklären, dass sie den Krieg zwischen Erzbischof Baldewin von Mainz und den Grafen von Spanheim gesühnt haben.
Otto, RggEbMz Nr. 3022
Datierung: 19. Juni 1329
Provisor Baldewin zu Mainz, überträgt das Amt Waldböckelheim an die Ritter Johann von deme Steyne und Frederich von Schonenburg.
Otto, RggEbMz Nr. 3023
Datierung: Vor dem 20. Juni 1329
Erzbischof Baldewin widerspricht in einer Denkschrift der Auffassung des Landgrafen Heinrich von Hessen im Streit um die Mainzer Lehen.
Otto, RggEbMz Nr. 3024
Datierung: 20. Juni 1329
König Johann von Böhmen schlichtet im Streit zwischen Erzbischof Balduin und dem Landgrafen von Hessen.
Otto, RggEbMz Nr. 3025
Datierung: 20. Juni 1329
Ritter Konrad von Elkerhausen hat an das Mainzer Erzstift mehrere Forderungen bezüglich geleisteter Dienste und geliehener Gelder.