Vogt, Regesten

2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 44.

Vogt, RggEbMz Nr. 0043

Datierung: 30. März 1289

Quelle

Aussteller:

Empfänger:

Ausstellungsorte:

Archiv: Vogt, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vogt, Regesten mit Verweis auf: Rom, Reg. Vat. t. 44. f. 123 nr. 56. - Gedr.: Langlois, Registres nr. 724.
    Die übliche Mitteilung an das Domkapitel, an Klerus u. Volk der Stadt u. Diözese Mainz und an die Vasallen der Mainzer Kirche s. e. l., an die Suffragane s. auch Finke, Papsturkunden Westfalens 1, 364 nr. 768; die Mitteilung an König Rudolf verbunden mit der Aufforderung, Gerhard die Regalien zu verleihen, s. auch Kaltenbrunner, Actenstücke 1, 354 nr. 336 und Redlich, Reg. Imp. VI. nr. 2221. Über Rudolfs Stellung zur Wahl Gerhards s. Eubel, Hist. Jahrb. 9 (1888), 430.

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Vollregest:

Papst Nikolaus IV. an Erzbischof Gerhard. Nach dem Tode des Erzbischof Heinrich[a] hatte ein Teil des Mainzer Domkapitels den Gerhard von Eppenstein, damals Domkanoniker, ein anderer Teil den Domscholaster Emmerich gewählt. Beide hatten sich zur Kurie begeben und, nachdem der Kardinaldiakon Benedikt von S. Nikolaus in carcere Tulliano die Angelegenheit im Auftrag des Papstes untersucht hatte, auf ihre Ansprüche in die Hände des Kardinalbischofs Johann von Tuskulum und der Kardinaldiakone Matthäus von S. Maria in Porticu, Jakob von S. Maria in via lata und Benedikt von S. Nikolaus in carcere Tulliano verzichtet. Der Papst verkündet, daß er Gerhard ernannt und ihn konsekriert hat und läßt ihm durch den Kardinaldiakon Matthäus das Pallium aushändigen.[b]
- Apostolatus officium.

- D. Rome apud S. Mariam Maiorem III. kal. Apr. anno II.[c]

Quellenkommentar:

Die drei Propsteien, die Gerhard inne gehabt hatte, besetzte der Papst auf Grund der Constitutio Clementis IV. (in Sexto cap. 2 lib. 3 tit. 4), als an der Kurie erledigte Pfründen, sogleich von neuem; die Frankfurter Propstei schon am 21. März (s. Reg. 41), die von S. Peter am 4. April 1289, s. Langlois, Registres nr. 819, die von Münstermaifeld offenbar auch sofort, s. Görz, Mittelrhein. Regesten 4, 373 nr. 1648, und 387 nr. 1720. Am 2. Mai 1291 mußte Emmerich von Schöneck erklären, daß er nur kraft päpstl. Provision Inhaber der Frankfurter Propstei sei, Böhmer-Lau 1, 288 nr. 595. In Münstermaifeld kam es zwischen dem Provisen des Papstes und dem Erwählten des Stifs zu offenem Zwist, s. Görz, Mittelrhein. Regesten 4 nr. 1720 f., 1740, 1746 u. a.
Die Kirchen von Berstadt und Strassheim wurden am 11. Mai 1289 dem Mainzer Domkapitel inkorporiert. Or.: München, Reichsarchiv (Mainz, Nachträge fasc. 7 bezw. Mainz, Domkapitel fasc. 41). Gedr. ist nur die über Berstadt: Würdtwein, Dioecesis 3, 89.

Fußnotenapparat:

[a] Erzbischof Heinrich II. starb am 17. oder 18. März 1288, s. Böhmer-Will 2 S. 438. - Die Nachricht der Cronica S. Petri Erford. (ed. Holder-Egger S. 292), daß das Erzstift 1 Jahr und 3 Monate frei gestanden habe, ist also ungenau.
[b] In Übereinstimmung damit berichten die Gesta Trevirorum, M. G. SS. 24, 466: Cuius (Maguntine) ecclesie fratres in se divisi vota sua direxerunt in dominum Gerardum predictum ex una parte et in scolasticum eiusdem ecclesie ex altera. Hiisque peractis, dicti electi festinanter ad sedem apostolicam pervenerunt; causa et negocio hinc inde ventilatis coram domino Nicholao papa quarto nuper (15. Febr. 1288) creato, post varias altercationes, electio dicti scolastici cassata exstitit et anullata; electionibus dicti domini Gerardi tam ecclesie Treverensis, quam Maguntine pendentibus adhuc et iudicio domini pape reservatis.
Idemque summus pontifex - de persona dicti domini Gerardi archidiaconi providit ecclesie Maguntine.
Nicht ganz genau erzählen die Annales breves Wormatienses, (M. G. SS. 17, 78): Postea (nach Erzbischof Heinrichs Tod) Gerardus de Eppenstein, canonicus Moguntinensis et archidiaconus Treverensis, et Emmiricus de Schonecke, scolasticus Moguntinensis, in discordia eliguntur, sedesque Romana per annum vacat. Eo tempore Henricus de Vinstingin, archiepiscopus Treverensis, moritur, et Gerardus de Eppinstein predictus contra Boimundum dictum prius canonicum Treverensem in discordia eligitur, et sic cum duplici electione Gerardus Romam pergit, ubi a Nicolao papa, qui antea Jheronimus dictus, generalis fratrum minorum fuerat, Gerardus in Moguntia, Boimundus in Treveri archiepiscopi ordinantur.
Die Cronica S. Petri Erford. 293 weiß nur: Duobus electis adhuc Rome altercantibus de episcopatu, tandem Domino disponente dominus papa archiepiscopatum Mogontiacensem cum debita confirmacione et consecracione necnon et pallio porrexit domino Gerhardo de Eppinstein.
Die Tatsache der Neubesetzung des Mainzer Stuhles verzeichnen außerdem: Siegfried von Ballhausen M. G. SS. 25, 711 und Successio episc. Mog., Böhmer-Huber, Fontes 4, 361.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

Vogt, RggEbMz Nr. 0043, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/17859 (Zugriff am 29.03.2024)