Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 241.

BW, RggEbMz 03 Nr. 026

Datierung: 813

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Böhmer/Will, Regesten mit Verweis auf: siehe Angaben im Text.

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Richolf von Mainz soll die durch Karl den Großen erbaute hölzerne Rheinbrücke verbrannt haben.

Vollregest:

Pons apud Mogontiacum mense Maio incendio conflagravit. Einhardi Ann. in: M. G. SS. I, 200;

Pons apud Mogontiam, quem Karolus construxit, per 10 annos, combustus est, quia latrones noctu, hominibus in Renum proiectis, rapiebant praedam. Ann. Wirzib. in: M. G. SS. II, 240;

Inter quae [opera] praecipua fere non immerito videri possunt basilica sanctae dei genitricis Aquisgrani opere mirabili constructa, et pons apud Mogontiacum in Reno quingentorum passuum longitudinis - nam tanta est ibi fluminis latitudo. Qui tamen uno antequam decederet [Carolus] anno incendio conflagravit, nec refici potuit propter festinatum ilius decessum, quanquam in ea meditatione esset, ut pro ligneo lapideum restitueret. Einhardi Vita Caroli. in: M. G. SS. II, 452;

Item pons Hreni apud Magontiacum, quem ipse per decem annos ingenti labore et opere mirabili de ligno ita construxit, ut perhenniter durare posse videretur, ita tribus horis fortuitu incendio conflagravit, ut, praeter quod aqua tegebatur, ne una quidem hastula ex eo remaneret. l. e. 460 u. Jaffé, Mon. Carol. 536;

Cuius rei testes sunt areae pontis Magontiacensis, quem tota Europa communi quidem sed ordinatissimae participationis opere perfecit, fraudulentia vero quorundam malivolorum et de navium subvectione mercedes iniquissimas compilare volentium consumpsit. Mon. Sangal. Gest. Kar. in: M. G. SS. II, 745;

Pons apud Mogontiam mense Maio repentino flagravit incendio. Ann. Quedlinb. in: M. G. SS. III, 41;

... et pons apud Magontiam incendio periit. Lamberti Ann. in: M. G. SS. III, 41;

Pons apud Mogontiacum, quem per decem annos ingenti labore et opere mirabili de ligno Karolus construxit, anno primo antequam obiit, tribus horis conflagravit, nec quidem una ex eo astula remansit. Pons predictus apud Mogontiam erat trans Renum, quem, quia de eo latrones noctu, hominibus in Renum projectis, rapiebant predam, Richolfus Mogontinus episcopus comburi precepit. Mariani Scotti Chron. in: M. G. SS. V, 549.

Preterea Rheni constravit ponte fluenta Commoda dans urbi tanta Mogonticae. Est ibidem latus quingentis passibus amnis, Ut pondus tanti scire queas operis. Quodque magis stupeas, firmaverat ordine recta Colles ingentes fluctibus in mediis; Supposuit basibus haec fundamenta locandis Et supra celsam struxerat inde viam. Hoc opus extremis illius poene sub annis Consumpsit subito flamma vorax poenitus. Poeta saxo. in: M. G. SS. I, 275 u. Jaffé, Mon. Carol. 619.

Quemque decem Rheni pontem construxerat annis, Horis consumpsit flamma tribus poenitus; Nam, nisi quae labens fluvius subtraxerat igni, Astula nec saltem parva superfuerat. Poeta Saxo. in: M. G. SS. II, 278 u. Jaffé, Mon. Carol. 624.

Vergl. Schum, Die Jahrbücher des St. Albansklosters in Mainz. 13. - Es sei uns gestattet, hier die Bemerkungen anzufügen, welche Bodmann in seinem Exemplar des Joannis I, 36 (städtische Bibliothek zu Mainz) über die Auffindung der Brückenpfeiler machte: »Anno 1800 m. Martio et Aprili, da der Rhein überaus klein war, hat man die emporstehende rudera dieser von Carolo M. erbauten Brücke genau in Augenschein genommen und befunden: 1. dass 18 dicke Pfeiler daselbst befindlich, in Quadrat, wovon die schmalste Seite 36 Schuh breit gewesen; 2. einer stand vom andren 64 Schuh weit ab; 3. die grade Linie derselben ist über die Mitternacht, durch das Zeughaus hindurch, grad über die Rheinmühlen hinüber nach Kastel (Cassel); 4. sie waren von dicken Steinen, mit hölzernen Balken umfasst; 5. da sonst der Rhein über die Löhrgasse (Lörgasse) herein, bis an die jetzige Peterskirche ging und jenseits zu Kastel der Rhein auch weiter hinein ging, so standen ehemals ex sinistro latere da, wo jetzt das Zeughaus ist, bis an den ersten noch jetzt befindlichen wenigstens noch 4 - und in dextero latere bis nach Kastel, noch 3 Pfeiler und bestand also die ganze alte Brücke ursprünglich aus 25 Pfeilern. Damals war der Rhein weit breiter zu Mainz als jetzt und die Brücke hatte 2500 Schritte; kam also auf alle 100 schritt ein Pfeiler. Jetzt hat der Rhein nur 16 bis 1700 Schritt. Man sieht also, dass zu Carls M. Zeiten von dem castro Mog. der Weg über Kästrich (Kestrich) auf den Dietmarkt - von da recta via durch die Marktgasse (modo Emeransgasse) auf den Petersplatz - und von da rechter Hand hinunter. geradezu auf die Brücke gezogen habe.« Bnn. i. Mens. April. 1800.«

Hierzu vgl. Wittmann, Chronik d. niedrigsten Wasserstände u. s. w. in: Ztschr. d. Ver. f. Rheinische G. II, Heft I u. III, 35 u. 75 flgde., sowie Correspondenzblatt des Gesammtvereines u. s. w. Jhrg. 1874 nr. 2 u. 3, wo über die Untersuchung der Brückenpfeiler im Rhein am 11. März 1874 berichtet wird.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 03 Nr. 026, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6219 (Zugriff am 28.03.2024)