Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 4994.

BW, RggEbMz 37 Nr. 063

Datierung: 16. bis 26 ? März 1287

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Böhmer/Will, Regesten mit Verweis auf: Siehe Angaben im Regest.

Inhalt

Kopfregest:

Nationalkonzil in Würzburg

Vollregest:

Nationalkonzil, berufen durch den päpstlichen Legaten Johannes Buchamatius von Tusculum. Demselben wohnten bei: 33 Erzbischöfe und Bischöfe, ferner König Rudolf und zahlreiche weltliche Große. Es begann am Sonntag Laetare, dauerte wohl 10 Tage und erließ 42 Konstitutionen, welche in einer Encyclica dem weiten Legationsgebiet Johanns mitgeteilt wurden. Diese Konstitutionen führen das Datum: Herbipoli, a. dom. 1287, mense Martii, feria tertia post Laetare Jerusalem (März 18), pontif. dom. Honorii papae IV, anno 2.

Von den verschiedenen Erzbischöfen und Bischöfen werden Indulgenzen für St. Stephan zu Wirzburg und die Domkirche zu Meißen, das Mariakloster zu Znaim, woran sich Erzbischof Heinrich von Mainz beteiligt, dann für Erfurt und Fulda erlassen.

Aller Wahrscheinlichkeit nach bestätigte Erzbischof Heinrich auf dem Konzil zu Würzburg die Stiftung des Zisterzienserklosters Marksußra durch Albert von Ebeleben. Zwar berichtet der letztere in einer an offenkundiger Verwirrung leidenden Urkunde, dass dies zu Erfurt geschehen sei, allein es liegt die Vermutung nahe, dass es sich hier um das Konzil zu Würzburg handelt. Auf demselben dürfte auch die Bestätigung der Ablässe von 31 Erzbischöfen und Bischöfen, welche dieselben wenigstens teilweise auf ihrer Durchreise durch Erfurt und Mühlhausen daselbst dem genannten Kloster verliehen, erfolgt sein.
Anno millesimo ducentesimo octogesimo septimo Ego Albertus miles supradictus existente in Erfordia pro reformatione pacis et bono terrae Venerabili Domino nostro Fratre Henrico Ordinis Fratrum minorum, Archiepiscopo Moguntino, ipsum adivi et confirmationem obtinui ab eodem, proque literis confirmationis plus quam decem marcas erogavi. In Quadragesima (Febr. 23) quoque subsequente, contuli me ad gloriosum nostrum Romanorum Imperatorem anno Regni sui quarto et decimo, nec non ad Venerabilem Dominum N. Legatum a latere Sanctissimi Patris Honorii IV ad Concilium in predicta civitate celebratum missum, una cum Reverendo Domino nostro Archiepiscopo Maguntino adii et ab archiepiscopis venerabilibus et episcopis ibidem in nomine domini per longa terrarum spatia congregatis indulgentias predicte Ecclesie Sanctimonialium per Dei adjutorium obtinui gloriosas, ita videlicet, quod et in Erfordia et in Mulhusen a triginta et uno Archiepiscopis et Episcopis ad dictam Curiam et Concilium properatis obtinui ... His etiam quamdiu edificaverint insuper et in perpetuum valituris, quas omnes Venerabilis Dominus Archiepiscopus Moguntinus supradictus datas, et etiam adhuc dandas, ad petitionem meam misericorditer confirmavit. (Otto), Thuringia sacra. 592; Lünig, Conc. Germ. X, 739. Vgl. Heine, Coll. synod. Erfurt. 102; Herquet, Kristan von Mühlhausen. 38 flgde; Arnold, Graf zu Solms, Fürstbischof von Bamberg. (Wittmann in: Histor-polit. Blätter. Bd 92, S. 555.); Jacobs, G. der in der Preuss. Prov. Sachsen vereinigten Gebiete. 94.

Nach Beendigung des die kirchlichen Angelegenheiten betreffenden Teils wurde der Landfriede am 24. März durch den König Rudolf, den Kardinallegaten und die geistlichen und weltlichen Herren erneuert.
Eodem anno circa mediam quadragesimam generale concilium celebratum est Herbipolis, presente legato domini pape Johanne Tusculano. Cui consilio interfuit etiam dominus rex Rudolfus cum multis nobilibus multarum provinciarum. Aderant eciam ibidem archiepiscopi Moguntinensis et Coloniensis et multi alii archiepiscopi, abbates nigri ordinis et grisei, premonstratensis et multi alii prepositi et prelati diversorum ordinum ex multis terrarum provinciis. Sed hoc concilium anichilatum est, universitate cleri se opponente eidem legato. Chron. Sampetr. in: Geschichtsquellen d. Prov. Sachsen I, 120;

Celebratur concilium aput Herbipolim a domno Johanne cardinali episcopo Tusculano ex ordinacione domni Honorii IV. summi pontificis. Cui intererant aeus Moguntinus (Heinricus II) etc. Annal. Osterhovenses. in: Böhmer, Font. II, 554 und M. G. SS. XVII, 550; Lünig, Conc. Germ. III, 725‒737; Leibnitz, Orig. Guelf. IV, praef. 10; Himmelstein, Synod. Herbip. 42 u. 63; Böhmer, Regesten Rudolfs S. 134 und 135; Kopp, Gesch. der eidgenöss. Bünde. I, 393 flgde; Herquet, Kristan von Samland. 40; Hefele, Concilieng. VI, 217‒225; Lorenz, G. des 13 u. 14 Jahrhdts. II, 337; Ehmck u. Bippen, Bremer Urkbch. I, 463; Ehrenberg, Der deutsche Reichstag von 1273 bis 1378. S. 119.

Über die von dem päpstlichen Legaten verlangte Besteuerung des deutschen Klerus, welche heftige Szenen hervorrief, handelt Beulwiz in Dissertatione de tributo german. clericis olim a Pontifice imposito et quid de ea re a. 1287 in comitiis actum sit. Gottingae 1750. (Schunck in seiner handschriftlichen Geschichte Erzbischof Heinrichs II. S. 254.) Vgl. auch unten das Schreiben des päpstlichen Legaten Johannes von 1287 Sept. 9 und Hefele a. a. o. 223 flgde.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 37 Nr. 063, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/17807 (Zugriff am 25.04.2024)