Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 848.

BW, RggEbMz 17 Nr. 164

Datierung: 29 (30). August 1009

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Der von Willigis erbaute Dom wird am Tag der Weihe ein Raub der Flammen.

Vollregest:

Moguntiae quoque basilica nova cum omnibus aedificiis cohaerentibus miserabiliter consumitur igne, sola veteri ecclesia remanente, 4 Cal. Septembris, feria secunda, luna 6. Ann. Quedlinburg. in: MGH SS 3, 80;

Ecclesia maior Mogontiae, quam Willigisus construxerat, incensa est ipso die consecrationis suae. Lamberti Ann. l. c. 93;

Monasterum quoque Mogonciacense praetitulatum divino honore et reliquiis beati Martini futura consecratione, constructum a Willigiso aeo maximo decoris studio, 3 Kal. Septembris miserabili periit incendio. Ann. Hildesh. l. c. Mogonciensis aecclesia cremata est. Ann. Einsidl. l. c. 144;

... Willigisus ... post incendium monasterii Magontiensis honorifice ab eo constructi, quod 3 Kal. Sept. accidit, secundo ad Christum migravit. Vita Meinwerci in: MGH SS 11, 114;

Zum Jahr 1009:
Hoc anno III kal. Sept. Luna sexta feria III exusta est nova Ecclesia S. Martini in Mogontia, ab Willigiso aeo constructa, anno vero regni vel ordinationis eius XXXV. Necrol. Fuld. in: Leibnitz, SS. III, 766.

Der Dom wurde zu Ehren des hl. Martin geweiht, wie es an den eben mitgeteilten Stellen des Necrol. Fuld. und der Ann. Hildesh. ausdrücklich bezeugt wird. Es ist dies auch ganz natürlich, da ja auch die seither als Kathedrale dienende Kirche den hl. Martin als Patron hatte. Schon 825 bis 829 heißt es in dem Brief des Clerus und Volkes zu Mainz an Ludwig d. Fr. in welchem die Rückkehr des Bischofs Otgar gewünscht wird: quatenus vestra miserante misericordia ecclesia sancti Martini sanctique Albani martyris Christi ab eo viduata non fiat. Jaffé, Mon. Mog. 322 und in Urkunden Ottos II. und III. lesen wir: ad ecclesiam St. Martini ubi sedes episcopalis est. Guden, C. d. I, 12, 358, 367. Andere Stellen siehe bei Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands. II, 364.

Vergl. Schaab, Topograph. Gestaltung d. Stadt Mainz etc. in: Quartalbl. f. Literatur etc. I, Heft III, 24; Werner, Der Dom zu Mainz. I, 238. Die Ansicht, dass der dDom zu Ehren des hl. Stephan geweiht (Falk, Kunstthätigkeit in Mainz. 3.) oder auch nur gebaut worden sei (Helwich, Prooemium de primordio metrop. in: Joannis II, 211), scheint mir nicht genug unterstützt; es soll damit nicht in Abrede gestellt werden, dass der hl. Stephan im Mainzer Dom eine besondere Verehrung genoss, vielleicht Mitpatron war.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 17 Nr. 164, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/11195 (Zugriff am 19.04.2024)