Mainzer Ingrossaturbücher Band 12

787 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 786.

StA Wü, MIB 12 fol. 318 [01]

Datierung: 1390-1392

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Aufstellung der erzstiftisch-mainzischen Mannen und Burgmannen. Das Verzeichnis beinhaltet im Wesentlichen Nachrichten zu Lehensmutungen, es sind aber auch Neubelehnungen (Lehnsweitergaben) aufgeführt.

Vollregest:

[1] Kune Groß von Scharfenstein (Scharpenstein, Scharppinstein) hat sein Burglehen zu Scharfenstein empfangen.
[2] Ritter Sifrid von Lindau (Lindaw), Mannlehen.
[3] Wilhelm von Sassenheim hat seinen Teil zu Bönnigheim (Bonnekem) empfangen.
[3a] Graf Ruprecht (Rupprecht) von Nassau (Nassaw) hat sein Mannlehen zu Lahnstein (Lainstein).
[4] Herr Philipps von Gerhartstein.
[5] Gorge von Königstein.
[6] Herr Heinrich von Spor, sein Mannlehen am Sonntag nach Kiliani zu Bingen und hat seinen Brief darüber gegeben.
[7] Cleschin, Sohn des alten Schultheißen, Mannlehen, hat darüber am Sonntag nach Kiliani seinen Brief gegeben.
[8] Hennechin und Wernher Brömser (Brumßer), ihre Mannlehen am Sonntag nach Kiliani.
[9] Herman Prages sein Burglehen zu Klopp (Cloppe) des Montags vor Margarete.
[10] Friedrich (Friderich) von Nidernburg, Mannlehen zu Rüdesheim (Rudensheim).
[11] Henne Großer, Mannlehen, Dienstag vor Margarete virginis.
[12] Peter Wintzing 5 Gulden Geld als Burglehen zu Klopp (Cloppe), hat seinen Brief darüber am Margaretentag gegeben.
[13] Konrad (Conrad) von Scharfenstein (Scharpinstein) hat 4 Mark Geld für sich und seine Ganerben empfangen und auch das Dorf Fischbach (Fischebach) samt Zubehör, hat dem Erzbischof einen Revers ausgestellt.
[14] Heintzchin von Idstein (Edichstein) hat sein Lehen empfangen am Tag nach Margarete virginis.
[15] Friedrich (Friderich) von Rüdesheim (Rudesheim), Sohn des Herrn Friedrich, hat die Niederburg (Nidernb(ur)g) daselbst zu Mannlehen empfangen, ebenso eine Aue gein der Kammergasse und die gießen, die dort vffhin geent. Hat einen Revers gegeben.
[16] Riether Wasmud zu Mainz (Mencze), Mannlehen.
[17] Cleschin Gudenberg.
[18] Friedrich (Friderich) von Karben (Carben), Burglehen auf Ronneburg (Raneb(ur)g).
[19] Herr Konrad (Conrad) von Bickenbach der ältere, Burglehen.
[20] Ritter Heinrich Groschlag (Graßlock, Graslocke), Henne Groschlag und Heinrich Groschlag, Brüder, Lehen
[21] Heinrich vom Rine hat 8 Pfund Geld zu Burglehen, namentlich 7 Pfund vff dem czolle und 6 Pfund auf der Stadt Dieburg (Dieppurg).
[22] Henne Schrimp von Dirmstad [!], ein Burglehen zu Dieburg (Dieppurg)
[23] Konrad (Conrad) Rabenold, ein Burglehen zu Dieburg
[24] Herman Schleris (Schelrijs), ein Burglehen zu Seligenstadt (Selgenstad)
[25] Lotze Gutzel, Mannlehen
[26] Konrad (Conrad) von Bickenbach der jüngste, Mann- und Burglehen
[27] Herr Diderich von Bickenbach hat sein Mann- und Burglehen empfangen
[28] Ritter Hans von Hirschhorn (Hirczhorn) hat für sich und seinen Bruder ein Mannlehen empfangen, er hat seinen Revers gegeben.
[29] Der von Greifenstein (Griffenstein), Mann- und Burglehen.
[30] Heinrich von Weiler (Wilre), Mannlehen für sich und alle von Weiler.
[31] Friedrich Groschlag (Graslocke), Mann- und Burglehen.
[32] Hans Goßauwe. 
[33] Clas von Leibolz (Leibolds), Burglehen.
[34] Herr Rudolf (Rudolff) von Rückingen 4 Mark Geld aus der Kellerei Orb (Orba), werden am Martinstag zu Ronneburg (Raneburg) ausbezahlt.
[35] Henne von Rudingheim (Rudinckeim)
[36] Konrad (Conrad) von Spiegelberg (Spigelberg)
[37] Peter Stetenberg (Stetenberger)
[38] Henne von Wasen, sein Burglehen zu Miltenberg
[39] Graf Johan von Tillenberge genannt von Nassau (Nassaw) hat sein Lehen empfangen
[40] Heinrich von Gunsrade, Mann- und Burglehen
[41] Konrad (Conrad) von Hardheim (Hartheim), sein Burglehen zu Tauberbischofsheim (Bischoffsheim)
[42] Simon (Siman) Grans von Katzenelnbogen, Mannlehen
[43] Fricze Phil (Phijl) hat den Eid für das Amt Mönchberg (Mengebur) geleistet.
[44] Cuntz Lesche, Burglehen
[45] Cuncz von Niedeck (Nidecke), sein Burglehen zu Starkenburg.
[46] Kraft (Crafft) von Krautheim (Crutheim), Mannlehen, namentlich ein Drittel von einer Hälfte des Zehnten zu Rinsheim.
[47] Eberhard (Ebirhard) von Rosenberg (Rosinberg) der alte, Mannlehen.
[48] Egen Seman (Syman), hat die Brüder Eberhard (Ebirhard) und Herman Seman mit in sein Lehen gesetzt. Die Brüder haben ihr Lehen empfangen.
[49] Der Erzbischof hat die Ehefrau des Egen Seman auf einen Zehnten bewittumt.
[50] Heinrich Doring hat einen Hof genannt Bibierkeim als Burglehen in Tauberbischofsheim (Bischoffsheim). Er hat seinen Revers gegeben.
[51] Gotze von Uissigheim (Ussinkeim), Burglehen.
[52] Eberhard (Ebirhard) von Gamburg, Burglehen auf Gamburg.
[53] Diderich Hunt hat seine Vettern in seine Lehen gesetzt.
[54] Sitzo (Ccziczo) von Koczphel hat zu Mannlehen ein Gut samt Zubehör, das Disfelt zu Erlenbach (Erlebach) bebaut sowie drei Morgen Weingärten.
[55] Eberhard (Ebirhard) Rüdt (Rudde) von Collenberg (Colnberg) der junge, ein Burglehen zu Miltenberg.
[56] Hans von Rosenberg hat ein Viertel des Zehnten zu Hochhausen (Hochhusen) als Burglehen und muss das auf der Gamburg verdienen.
[57] Jtelgoltstein hat das Dorf Schönfeld (Schonenfeld) zu Lehen.
[58] Leißgaist hat seinen Teil des Schlosses (sloßes) in Aschhausen (Aschusen) zu Mannlehen empfangen.
[59] Eberhard (Ebirhard) von Rosenberg, ein Burglehen zu Gamburg.
[60] Hans von Rosenberg (Rosinberg) hat als Burglehen ein Viertel des Zehnten zu Hochhausen (Hochhusen). Er hat seinen Revers gegeben.
[61] Eberhard (Ebirhard) Hofart (Hovard), ein Burglehen auf Scheuerburg (Schurberg).
[62] Kuno (Kune) von Scharfenstein (Scharppinstein) der junge, ein Burglehen zu Scharfenstein.
[63] Hans Ysenhud, sein Burglehen zu Nagelsberg (Nagelsperg).
[64] Diether der junge und Hans Hundelin, ihre Burglehen zu Tauberbischofsheim (Bischoffsheim)
[65] Knebel von Hausen (Husen), ein Burglehen zu Gamburg.
[66] Diderich Hundeln der ältere, ein Burglehen auf Gamburg.
[67] Cuncze von Talheim, ein Burglehen zu Scheuerberg (Schurberg), namentlich ein Fuder Wein oder 4 Pfund Heller aus der Kellerei Neckarsulm (Solmen).
[68] Francke von Dorfelden. Der Erzbischof hat ihm ein verfallen Burglehen geliehen, nämlich ein Fuder Wein aus der Kellerei Neckarsulm (Solmen)
[69] Friedrich (Friderich) von Dünecke, ein Burglehen, 5 Pfund Geld zu Buchen (Buchheim)
[70] Volmar Lemlin von Heilbronn (Helprunnen) 2 Fuder Wein als Burglehen zu Erlebach.
[71]Werner (Wirnher) Gauwer, Mann- und Burglehen zu Starkenburg.
[72] Heinrich Harnasch von Ymesheim, Burglehen zu Starkenburg (Starkinb(er)g). 
[73] Diether Gans von Doren [Dürn?], Burglehen auf Starkenburg.
[74] Wiffrid von Biblis (Bibeloz), ein Burglehen zu Starkenburg
[75] Johann von Otzberg (Otsperg), ein Burglehen auf Starkenburg.
[76] Heinrich von Hattstein (Hatstein) der alte, Mann- und Burglehen auf Starkenburg.
[77] Wilhelm Judde, Burglehen auf Starkenburg.
[78] Henne von Hattenheim, Burglehen auf Starkenburg
[79] Eberhard (Ebirhard) [darüber: Herburd] Hebel, Mann- und Burglehen auf Starkenburg.
[80] Philipps Schellinbuch, Mannlehen.
[81] Ruße, Burglehen auf Starkenburg.
[82] Hanneman Snelle, Burglehen auf Starkenburg.
[83] Frau Shele, Witwe des Hartmud von Bensheim, Burglehen auf Starkenburg.
[84] Hartmud Beyer, Mann- und Burglehen auf Starkenburg und das dortige Burglehen seiner Mutter.
[85] Friedrich (Friderich) von Riedern hat seine Lehen und Burglehen empfangen und trägt diese für sich und seine Brüder, namentlich die halbe Burg Riedern, das halbe Gericht zu Riedern, die Hälfte der vordern Eichard, die Eichard die man nenet der jungfrauwen holtz, einen Zehntanteil zu Schönfeld (Schonfeld, Schonefeld), einen halben Hof zu Schönfeld, ein Achtel des Gerichtes Schönfeld, ein Burglehen zu Miltenberg samt Zubehör, ein Viertel des Zehnten zu Neunkirchen (Nunkirchen), den erzbischöflichen Teil von Aschhausen (Aschusen). Der Schreiber klagt, er könne nicht mehr in Erfahrung bringen, obwohl er es dem Erzbischof gern beschrieben hätte.
[86] Endris von Riedern hat seine Lehen und Burglehen empfangen.
[87] Werner (Wernhir) Kottoz hat zwei Burglehen zu Starkenburg empfangen.
[88] Eberhard (Ebirhard) von Neipperg (Nypperg), seine Lehen.
[89] Swenderubi [?] von Wumheim hat sein Lehen empfangen. 
[90] Gerhard Lautere von Sponheim (Sphanheim). 
[91] [Hermann] Frihe von Wesel, Mannlehen.
[92] Johan Metze, Mannlehen.
[93] Otto von Mertenstein, Mannlehen.
[94] Frau Helike von Montfort (Monfford), Burglehen zu Böckelheim (Beckelnheim).
[95] Eberhard von Scharfenstein (Scharppinstein), Mann- und Burglehen zu Olmen [Nieder-Olm].
[96] Eberhard (Ebirhard) von Olmen 3 Gulden Geld als Burglehen in Nieder-Olm (Olmen)
[97] Sifrid Rudde vom Stromberg (Stromburg), Burglehen zu Böckelheim (Beckelnheim)
[98] Herr Johan Wolff der junge von Sponheim (Spanheim). Burglehen zu Böckelheim.
[99] Sifrid Barfuß, als Burglehen 4 Mark Geld aus der Bede zu Erbach, zu verdienen auf Scharfenstein (Scharppinstein).
[100] Brune von Brunenfels, Bürger zu Frankfurt (Franckfurt), Mannlehen zu Ehrenfels (Erenfels)
[101] Ortho von Wingarten, ein Burglehen zu Nieder-Olm (Olmen).
[102] Adolf (Adolff) zum Jungennaben, Mannlehen.
[103] Kuno (Cune) von Reifenberg (Riffinberg), Burglehen zu Ehrenfels (Erenfels).
[104] Herr Philipps von Ingelheim (Ingelnheim), ein Burglehen auf Klopp (Cloppe).
[105] Kraft (Crafft) von Allendorf (Aldendorff), Burglehen auf Scharfenstein (Scharppinstein).
[106] Eberhard (Ebirhard) von Stein[-Kallenfels] (Steyne), Burglehen.
[107] Johan Herr zu Rodenstein (Rodinstein), 12 Gulden Geld als Burglehen zu Gernsheim.
[108] Ulrich von Layen (Leyen), ein Drittel an einer Wohnung genannt Sulz (Sultze) bei Kreuznach (Cruczenach) gelegen, als Mann- und Burglehen 4 Schillinge und 6 Heller.
[109] Frau Metze vom Stromberg, ihr Burglehen zu Böckelheim.
[110] Henne von Heidesheim, Burglehen zu Böckelheim.
[111] Philipps Falysen von Layen (Leyen), Burglehen auf Klopp (Cloppe)
[112] Arnold von Wingarten, Burglehen auf Klopp (Cloppe)
[113] Hartmud Hillechin von Lorch hat die nachgeschrieben Güter als Mannlehen empfangen: das Drittel des Zehnten zu Gensingen (Genczingen), einen Wingert bei Hausen (Husen) genannt das manewerg, die Bischofsaue (Bischoffsauwe), 4 ½ Malter Korngeld von einer Wiese vnden an Vderstal und auf einem Acker dort gegenüber.
[114] Wilhelm von Scharfenstein (Scharppinstein), hat ein Burglehen zu Scharfenstein und ein Mannlehen empfangen.
[115] Sifrid von Grorod (Graenrode) zu Frauenstein (Frauwenstein), 5 Pfund Heller Burglehen vom Weinmarkt in Kiedrich (Kiderich) und ein Haus auf Frauenstein.
[116] Philipps von Schellinbuch, als Mannlehen einen Weinzehnten in der Mark Weinheim (Winnheim in der margke), einen Kornzehnten ebenda, einen kleinen Zehnten ebenda, zu Sulzbach (Sulczbach) einen Weinzehnten, zu Laudenbach (Ludenbach) einen Weinzehnten sowie eine Hube Land zu Fürth (Furte).
[117] Vrbuch [?]
[118] Heinrich von Lindau (Lindaw), Mannlehen.
[119] Herr Friedrich (Friderich) von Reifenberg (Riffenberg) hat zu Burglehen 5 Gulden in Ehrenfels (Erenfels), die er zu Bingen verdienen soll, und das halbe Stadelamt in Mainz (Mencze) am Rhein (Rine) als Mannlehen.
[120] Herr Johan von Reifenberg hat 20 Gulden zu Burglehen in Ehrenfels, die soll er in Hassloch (Haseloch) verdienen.
[121] Henne von Delkenheim (Delkelnheim), Burglehen zu Scharfenstein.
[122] Winther von Wasen, Burglehen.
[123] Hennechin von Lindau (Lindaw), Mannlehen.
[124] Otto Wildgraf zu Kyrburg (Kierborg) hat seine Burg- und Mannlehen empfangen, für sich und seinen Vetter Wildgraf Gerhard.
[125] Heinrich Bubenheim ist Diener, Hofgesinde und ein Ledigmann (ledig ma(n)ne) geworden.
[126] Tiele von Udenheim hat sein Burglehen zu Nieder-Olm (Nyd(er)n Olme) empfangen, das sein Vater Eberhard von Udenheim bisher gehabt und nun ihm aufgelassen hat. - Datum secunda feria post Georgii [13]91.
[127] Friedrich (Friderich) von Waldeck (Waldecke) hat als Mannlehen seinen Teil des Hauses Waldeck, seinen großen Weingarten zu Bottindal, zur Hälfte zwei weitere Stücke Weingärten ebenda, ein Stück Weingarten in Bottindaler bach bei Friedrich (Friderich) von Waldeck und gibt ihm Drittelpacht (daz dritteil). Alle Güter liegen in der Lorcher Gemarkung. Weiterhin hat er 8 ½ Mark Geld und einen Schilling Pfennige von einem Weingarten an dem wege zu Bottindal, ebenfalls Lorcher Gemarkung. Er hat den Lehnseid geleistet. - Datum quarta post Decollationem beati Johannis baptiste anno quo supra.
[128] Wilhelm von Waldeck (Waldecke) hat als Burglehen auf Klopp (Cloppe) ein Fuder Weingülte, die in Algesheim anfallen. Dieses Burglehen hat der Erzbischof mit einem halben Fuder gebessert. Darüber sind Briefe ausgestellt worden.
[129] Heilwig von Lauberbach hat folgende Güter zu Lehen: ein Drittel einer Hube Land, Äcker und Wiesen, samt Zubehör, gelegen zu Neustadt (zu der Nuwenstad), und die Vogtei samt Gerichten zu Schiffelbach (Schiffelnbach) und Gerlachshain (Gerlachshayn), und die Hälfte des Zehnten zu Hergenhusen bei Gemünden und zu Dalhusen. Derselbe hat zu Burglehen einen halben Hof gelegen zu Womildeshusen und 6 Pfund Heller Geld, zahlbar am Walpurgistag [1. Mai] aus der Bede zu Allendorf (Aldendorff) sowie 3 Mark Geld aus der Kellerei zu Amöneburg (Amelburg).
[130] Godefrid von Schweinsberg (Sweinsperg) hat sein Mannlehen empfangen.
[131] Der von Ysenburg hat sein Lehen empfangen.
[133] Heinrich von Rambach hat sein Burglehen empfangen.
[134] Graf Diether von Katzenelnbogen hat sein Mannlehen empfangen.
[135] Heinrich von Allendorf (Aldendorff) hat sein Burglehen zu Frauenstein (Frauwenstein) empfangen.
[136] Gerhard Grad von Kaub (Cuba), Mannlehen.
[137] Graf Friedrich von Veldenz (Veldentze), Lehen.
[138] Die Brüder Hans [VI.] und Wernher [III.] von Falkenberg (Falckenberg), als Lehen Densberg (Denspurg) und Rommershausen (Rumershusen), ebenso ein Burglehen zu Jesberg (Jasperg) do Bubenh(eim) zu gehort und ein Burglehen in Fritzlar
[139] Ritter Herman Tritte hat sein Lehen empfangen zu Rothenberg (Rodenberg), tertia ante Purificationem beate Marie virginis [13]91.
[140] Der Herr von Tannenrade hat sein Lehen zu Rothenberg (Rodenberg) empfangen.
[141] Adolf (Adolff) Ruwe von Holzhausen (Holtzhusen) hat sein Mann- und Burglehen empfangen.
[142] Diderich Rannenberg, Burglehen zu Lahnstein (Lanstein).
[143] Herr Diderich von Rheinberg (Rinberg) seine Mann- und Burglehen.
[144] Diether Gans von Otzberg (Otsperg), Burglehen.
[145] Fricz Huttener, Burglehen, namentlich 5 Pfund Geld zu Tauberbischofsheim (Bischoffsheim) und die gemeinen Äcker zu Gamburg uff dem Rode.
[146] Herr Hermann von Gabsheim (Geispoltzheim) hat sein hus zu Frauenstein (Frauwenstein) als Burglehen und 1 Mark Geld zu Algesheim (Algensheim) als Mannlehen.
[147] Henne Richard der junge von Büdesheim (Budensheim), Burglehen auf Klopp (Cloppe), 6 Pfund Geld auf dem Zoll an der Gaupforte (Gawporten), ebenso Stallungen auf der Burg und einen Garten unten an der Burg.
[148] Henne von Glimmental (Glimentail), Burglehen zu Scharfenstein (Scharppinstein, Scharpenstein), 3 Stücke Weingarten und eine Hofstatt zu Scharfenstein sowie als Burglehen zu Nieder-Olm (Olme) 4 Pfund Geld. 
[149] Heinrich Korp von Waldeck, als Mannlehen ein hus zu Waldeck, zwei Weingärten zu Bottindal, ein weiterer Weingarten ebendort gibt Drittelpacht (dritteil).
[150] Henne Ortenberg, Burglehen. 
[151] Hertwig Kreiß von Weinheim (winnheim), Mannlehen. 
[152] Swicker (Swijcker) Morhard von Handschuhsheim (Hentschussgeim) hat sein Mann- und Burglehen empfangen, nämlich als Burglehen jährlich ein Fuder Weingeld aus der Bede zu Handschuhsheim. Als Mannlehen 10 Eimer Weingeld zu Handschuhsheim uff der domh(er)ren keltern, den vierten Teil Wein und Korn an dem Zehnten in der Hellenbuch, das Zweiteil auf 64 Morgen Acker am Zehnten, das zweiteil Zehnt auf 10 Morgen Weingärten, ein Pfund Geld auf drei Morgen Weingärten an der Büende, 7 Schillinge Geld von dem Weingarten am Bach (an der beche) zu Handschuhsheim, zu Virnheim15 Unzen (vncze) Heller auf der Mönche Gut von Schönau (Schonauwe), einen kleinen Zehnten zu Virnheim, einen Korn-Zehnten ebendort, zu Weinheim (Winheym) 5 Morgen Acker, die Hälfte von den drei Morgen Weingärten zu Weinheim (Winheym), ein Pfund Geld von dem Weingarten unter der Burg, zwei Kapaune (kappin), einen büsch in der Heidebach. Was ich [Swicker] zu Weinheim besitze, das gehört mir und Morgoß Lichtenstein (Liechtenstein) gemeinsam.
[153] Graf Ernst von Gleichen (Glichen) und sein Vetter Graf Ernst haben ihre Lehen empfangen.
[154] Graf Johan von Schwarzburg (Swarczburg), Lehen.
[155] Burggraf Albrecht von Kirchberg Herr zu Kranichfeld (Kranich[...]), Lehen.
[156] Gebhard (Gebnh(ard)) von Querfurt (Querinfurd) Herr zu Tannenrode hat Lehen für sich und seinen Bruder empfangen.
[157] Ludwig (Ludde) Herr zu Blankenhain (Blanckenhain), Lehen, secunda post Conversionem sancti Pauli in Rotenburg (Rodenberg).
[158] Hertwig Kreiß von Weinheim (Winheim), Mannlehen. Er hat seinen Revers gegeben.
[159] Konrad (Conrad) Faulhaber (Fulhaber), Burg- und Mannlehen.
[160] Franczchus von Hettersdorf (Heidenstorff), Mannlehen.
[161] Der Herr von Falkenstein (Falckenstein), Lehen.
[162] Henne Steffan hat die Rodenwiesen in Orb (Orba) als Burglehen.
[163] Johan Schenk von Schweinsberg (Sweinsperg), hat für sich und seinen Bruder Burglehen zu Aschaffenburg (Aschaffinburg)
[164] Eberhard (Ebirhard) Schelm, Burglehen
[165] Graf Diether von Katzenelnbogen (Kaczinelenbogen), Mannlehen.
[166] Graf Friedrich (Friderich) von Veldenz (Veldencze).
[167] Graf Simon (Syman) von Sponheim (Sphanheim).
[168] Werner (Wirnher) Köth (Kote) von Wanscheid hat 10 Gulden Geld als Burglehen aus dem Zoll zu Lahnstein (Lanstein).
[169] Egen Seman, Burglehen zu Tauberbischofsheim (Bischoffsheim), nämlich einen Hof zu Walldürn (Durne), den zwölften Teil an dem Zehnten zu Königheim (Kennekeim), seinen Anteil am Zehnten zu Hundheim (Huntheim) und die Judenschule zu Tauberbischofsheim.
[170] Albrecht Stetenberger, Burglehen.
[171] Wiprecht (Wipprecht) Stetenberger, Burglehen.
[172] Cuncze Stetenberger, Burglehen.
[173] Peder Stetenberger, Mannlehen.
[174] Richwin von Elme, 10 Gulden als Burglehen auf der Bede in Wörth (zu der Wirde)
[175] Heinrich Zurne von Schönberg (Schonb(er)g), Mannlehen.
[176] Graf Adolf (Adolff) von Nassau (Nassaw) hat sein Mannlehen zu Boppard (Bopparten) empfangen, feria sexta post Exaltationem sancte crucis.
[177] Herr Eckard von Elkershausen (Elkernhusen), Mannlehen ibidem [Boppard] eadem die(m) [feria sexta post Exaltationem sancte crucis].
[178] Herr Diderich Moer, Burglehen.
[179] Wolff von Bommersheim (Bomersheim) 10 Pfund Heller als Mannlehen und 4 Mark zu Burglehen, die in Orb (Orba) anfallen.
[180] Rupprecht Ulner, Mannlehen und Burglehen.
[181] Henne von Böckelheim (Beckelnheim), ein Burglehen zu Scharfenstein (Scharppinstein).
[182] Gotze von Aschhausen (Aschhusen) und Leitgast, Mannlehen, ihren Teil an der Burg Aschhausen soweit es den Berg umschließt.
[183] Herr Friedrich (Friderich) von Schönberg (Schonnb(er)g), Burglehen zu Böckelheim (Beckelnheim) und zu Starkenburg (Starkenb(er)g).
[184] Der Unterviztum im Rheingau (Ringaw) hat zu Mannlehen die Hälfte des Stadelamtes zu Mainz (Mencze) am Fischmarkt am Rhein (Ryne).
[185] Herr Wilderich von Delkenheim, Burglehen
[186] Wiprecht (Wijpprecht) Rüdt (Rüdde) der lange, Mannlehen.
[187] Johan Vogt zu Somern ist Diener.
[188] Salentin (Soletin) von Ysenburg, Burglehen zu Lahnstein (Lanstein) und Herr Gerlach von Ysenburg, ebenfalls ein Burglehen dort, jeder 20 Gulden Geld.
[189] Herr Kune von Sterrenberg, Mannlehen und Burglehen zu Lahnstein (Lanstein).
[190] Peter von Riedern, Mannlehen.
[191] Hertwig von Wolfskehlen (Wolffskele), Burglehen zu Starkenburg (Starkenb(er)g).
[192] Herr Emiche von Burmitsheim, Mann- und Burglehen. 
[193] Schenk Johan von Erbach (Erpach) der alte, Mannlehen und Burglehen. 
[194] Henne Gelffrid, Mannlehen.
[195] Herburt von Handschuhsheim (Hentschussheim), Mann- und Burglehen. 
[196] Anshelm Ulner, Burg- und Mannlehen.
[197] Rucker von Rekersheim, Burglehen.
[198] Engelhard von Rosenberg, Mannlehen.
[199] Peder von Riedern, Mannlehen.
[200] Eberhard (Ebirhard) von Hardheim (Hartheim) zu Mannlehen die Burg Hardheim, zu Burglehen 5 Pfund Geld zu Miltenberg und hat Reinhard, sein Vetter, die [Gülte] mit ihm. 
[201] Cuntze von Hardheim hat zu Mannlehen den Zehnt zu Königheim (Kennekeim), und hat seinen Vetter Eberhard dort mit hineingenommen.
[202] Henne von Werberg, Burglehen.
[203] Die Wilhelmen von Bensheim, Burglehen.
[204] Heinrich Abel von Ehnheim (Ehinheim), Mannlehen.
[205] Konrad (Conrad) von Hohenfels (Hoenfels), Herr zu Reipoltskirchen (Rijppelskirchen), Burglehen zu Gernsheim.
[206] Cuntze Otter, Mannlehen.
[207] Fritz Huttener, Burglehen in Gamburg und auf Starkenburg.
[208] Wilher[!] Kalb, Burglehen auf Starkenburg.
[209] Herr Eberhard (Ebirhard) von Sponheim (Sphanheim), Mannlehen zu Rüdesheim (Rudensheim).
[210] Herr Lamprecht von Stromberg (Strümberg), Burg- und Mannlehen.
[211] Friedrich (Friderich) Herr zu Riesberg, Mann- und Burglehen.
[212] Konrad (Conrad) von Büches (Buches), Burglehen.
[213] Wernher Lesche, Burglehen zu Ronneburg (Raneberg), nämlich 4 Mark Geld.
[214] Cuntz Phil, Burglehen.
[215] Johan von Wallertheim (Waldertheim) 4 Morgen Acker "an dem diche" zu Algesheim zu Mannlehen und zu Burglehen 5 Mark Feld für Klopp (Cloppe), die am Zoll Ehrenfels (Erenfels) anfallen. 
[216] Cuntz Lumppe von Algesheim als Mannlehen 5 Ohm Wein und 1 Mark Geld zu [...], die auf dem dortigen mainzischen Hof erwirtschaftet werden.
[217] Herman von Geismar (Geißmar), sein Burglehen auf der Naumburg (Nuwe(n)b(er)g).
[218] Frau Sophia von Basenheim [?] hat ihr Wittum empfangen.
[219] Johan Herr zu Sayn (Seyne) hat 100 Gulden auf dem Zoll Lahnstein (Lanstein) als Mannlehen empfangen.
[220] Johan Herr zu Sayn (Seyne) hat 30 Gulden auf dem Zoll Lahnstein als Mannlehen empfangen.
[221] Heinrich Burggraf zu Rheineck (Rinecke) 25 Gulden als Mannlehen auf dem dortigen Zoll.
[222] Dietrich (Diderich) von Kellenbach (Kellinbach) ein Mannlehen in Form von 10 Gulden auf dem Zoll Rheineck.
[223] Lutze von Kleeberg (Kleberg) 15 Gulden als Burglehen auf Rheineck.
[224] Giselbrecht Brömser (Bromser) sein Mannlehen, ein Haus in Rüdesheim (Rudensheim) in der Zehntgasse (Zehen Gaßen) und ein Teil eines Gartens sowie 10 Gulden Geld auf der Bede zu Geisenheim (Gisenheim)
[225] Winant von Löwenstein (Lewenstein) ein Burglehen zu Lahnstein (Lanstein), nämlich 15 Gulden Geld.
[226] Herr Heinrich von Tadenberg, ein Burglehen zu Lahnstein.
[227] Frau Else von Rüdesheim (Rudensheim), 4 Mark als Mannlehen in Ehrenfels (Erenfels) und 9 Gulden als Lehen zu Lahnstein.
[228] Konrad (Conrad) Kolbe 10 Gulden zu Lahnstein (Lanstein) als Burglehen.
[229] Beymunt (Beymont) von Hoenstein 15 Gulden als Burglehen zu Lahnstein.
[230] Hesse von Randeck (Randecke), Burglehen zu Sobernheim (Sobernheym)
[231] Gerhard von Böckelheim (Beckelnheim), als Burglehen 14 Morgen Acker und 4 Morgen Wiesen in der Gemarkung Hüffelsheim (Hulffelsheim)
[232] Hertwig von Brende von Saltzberg, ein Burglehen zu Orb.
[233] Friedrich (Friderich) Brenner, Burglehen zu Lahnstein (Lanstein)
[234] Wilhelm von Simmern (Symern), Burglehen zu Orb.
[235] Steffan von Gerhardstein (Gerharstein), Mannlehen.
[236] Ritter Johan von Sponheim (Sphanheim), Burglehen zu Böckelheim (Beckelnheim). 
[237] Heinrich von Stege, Mannlehen.
[238] Herman Ilman, Burglehen zu Nieder-Olm (Olmen).
[239] In die beate Elizabeth vidue hat Graf Eberhard (Ebirhard) von Katzenelnbogen Burg und Stadt Zwingenberg (Twingenburg) samt Zubehör als Burglehen empfangen
[240] Gerhard Feczer.
[241] Heinrich von Hirzberg (Hirczperg), Mannlehen.
[242] Erenbrecht von Frauenstein (Frauwenstein) hat sein Burglehen zu Frauenstein empfangen.
[243] Cuntz Pile (Phijl) von Aulenbach (Ulnbach) als Burglehen ein Haus in der Burg Mönchberg (Mengebur) und 10 Gulden Geld auf der dortige Gemeinde.
[244] Dietrich (Diderich) von Nassau (Nassauw) ein Burglehen zu Lahnstein (Lanstein)
[245] Der von Eppstein (Epstein) hat sein Lehen empfangen.
[246] Hans und Wiprecht (Wijpprecht) Mertin, ihre Lehen
[247] Gocze Schetzel (Scheczel), ein Burglehen zu Tauberbischofsheim (Bischoffesheim).
[248] Herr Heinrich Meinfelt von Gembretstein, Ritter, als Burglehen 4 Mark Geld auf der Bede zu Lahnstein (Lanstein) und ein Fuder Weingeld auf der dortigen Kelter, für seine Ehefrau
[249] Johan von Schönberg (Schonenberg), seinen Mann- und Burglehen.
[250] Graf Friedrich (Friderich) von Leiningen (Liningen) der alte, 54 Gulden Geld als Burglehen zu Ulmen [Nieder-Olm?]
[251] Herr Friedrich von Sassenhausen (Sassenhusen) als Mannlehen 15 Gulden Geld zu Ehrenfels (Erenfels) und 2 Fuder Wein, ein frensches vmd ein hunsches (hwusches) zu Marxheim (Marpesheim) für seine Ehefrau.
[252] Herr Wernher Knebil, ein Burglehen.
[253] Hans und Rudiger Schilling (Schielling), Burglehen.
[254] Gorge von Igstadt (Igstad), Burglehen
[255] Henselin Redebach, Burglehen.
[256] Henne von Handschuhsheim (Henschusheim), Burglehen.
[257] Jeckel von Mexstat, Burglehen.
[258] Diderich von Werberg, Mannlehen.
[259] Frank (Francke) von Kronberg (Cronenberg), Ritter, Mann- und Burglehen.
[260] Konrad (Conrad) Kolbe von Wartenberg.
[261]Bruno von Sponheim (Spanheim), Burglehen
[262] Johan von Hatzfeld (Hatzsfelt) der alte, Mannlehen und Burglehen.
[263] Heinrich von Walen, 6 Schillinge Turnosen zu Mannlehen.
[264] Konrad (Conrad) von Drespach.
[265] Fritze von Erfurtshausen (Erfershusen) hat das Gericht zu Eichen (Eychen) samt Zubehör zu Mann- und Burglehen empfangen
[266] Ruprecht (Rupprecht) Galle hat sein Mannlehen empfangen.
[267] Graf Johan von Wertheim seine Mannlehen und 60 Gulden Geld zu Burglehen zu Miltenberg. ebenso seinen Teil an dem Schloss (sloße) Bickenbach,
[268] Hans Monich von Rosenberg (Rosinberg) 10 Pfund Geld zu Buchen (Bücheim) als Burglehen.
[269] Raben Rudde.
[270] Endres Creiß und Hertwig Creiß (Creyß), ihre Lehen empfangen
[271] Die Frau des verstorbenen Herrn Otte von Scharfenstein (Scharppenstein) zu Mannlehen 2 Pfund in Erbach und 1 Pfund zu Kiedrich (Kyderich)
[272] Contze (Cuntz) Grecke eine Hälfte (zweyteil) des Hofes zu Obereisesheim (Obernysis) zu Mannlehen.
[273] Eberhard (Ebirhard) von Sassenflor (Sassinflor) ein Burglehen zu Aschaffenburg, das Heinrich von Wasen aufgelassen hat.
[274] Heinrich von Weingarten hat sein Burglehen empfangen
[275] Friderich (Friderich) von Schweinheim (Sweinheim) hat seine Lehen empfangen zu Klopp (Cloppe) 4 Malter Korn.
[276] Gerhart von Bernbach hat seine Burglehen in Haßloch (Hasenloch) empfangen.
[277] Wernher von Gutenborg hat seine Lehen empfangen.
[278] Graf Heinrich von Schwarzburg (Swarczburg) hat seine Lehen empfangen.
[279] Graf Herman von Eberstein (Ebirstein), sein Lehen.
[280] Heinrich von Gudenburg.
[281] Boseke von Vyrmynen hat den Zehnten zu Gellershausen (Gellershusen) bei Wildungen, der vom Erzbischof zu Lehen geht, und den Zehnten zu Czimershuß.
[282] Bode von Bodenhausen (Denhusen) und Gobele, Bürger zu Geismar haben sämtliche Mannlehen empfangen, zwei Huben Land zu Bunigheim.
[283] Wilhelm Stroverde, Bürger zu Geismar, eine Hube Land.
[284] Johan von der Malsburg (Malspurg) hat sein Lehen empfangen "von aller der von der Malsburg wegen".
[285] Kraft (Crafft) von Hatzfeld (Hatzfeld), Ritter, Sohn des Guntram, hat sein Lehen empfangen.
[286] Ludwig (Ludewig) von Hepenberge hat sein Lehen empfangen.
[287] Hans von Rengerode, Wikut und Herman von Sneher, Brüder, und Bernd (Bernt) von Rusteberg haben Mann- und Burglehen zu Rusteberg empfangen.
[288] Heinrich und Langehenne von Tastungen und Stephan von Theen haben ihr Burglehen zu Gleichenstein (Glichenstein) empfangen.
[289] Henne von Worbis (Worbeiß) und Burgmand Scharfenstein (Scharpenstein) haben ihre Burglehen zu Scharfenstein (Scharpenstein) empfangen
[290] Konrad (Conrad) von Schonenstad hat sein Burglehen zu Wetter empfangen.
[291] Johan von Bernshusen senior et junior, Hans von Were, Albrecht Vitzdum, Heinrich Milies, Heinrich F[r]ankenstein und Hartman Schere, Verwandte, Heinrich Brodenberg, Heinrich Geverdis, Helmund Wullenweber, Heise Ryme und Heinrich von Haine, Bürger zu Duderstadt haben ihre Lehen empfangen.
[292] Herr Dyderich von Hartenberg, Ritter, Otte von Rusteberg, Ulrich von der Neße, Hans von Hayne haben ihre Lehen empfangen.
[293] Heinrich Nagel von Worbis (Worbez), sein Burglehen
[294] Hertwig Knorre, Bertelt von Witzenrade, Hans von Wintzingerode (Winczingerode) haben ihre Lehen empfangen.
[295] Ernst von Uslar (Usler), Ritter, Hans von Worbis haben ihre Lehen empfangen
[296] Hans von Wolkelderade, Lamprecht von Weschusen haben ihre Lehen empfangen.
[297] Hans von Natze hat sein Mannlehen empfangen
[298] Hans von Remshusen [?], hat sein Lehen empfangen
[299] Heinrich von Webirstede, Reinhart Kordel, Herman von Ershausen (Ershusen) haben ihre Lehen empfangen.
[300] Otte von Gestelingenrode hat sein Mann- und Burglehen empfangen.
[301] Eberhart von Hardheim (Hartheim), Ritter, hat als Mannlehen empfangen: seine Burg Hartheim, den Zehnten zu Waldstetten (Steten), einen Teil der Hardheimer Mühle, als Burglehen trägt er zu Miltenberg 5 Pfund und ein Burglehen zu Walldürn (Düren).
[302] Reinhard von Hardheim, Vetter des Eberhard, hat auch seine Lehen empfangen.
[303] Pedermann, Sohn des verstorbenen Ritters Gotze, zum Jungen, Bürger zu Mainz (Mentze) hat seine Lehen empfangen, nämlich 4 Morgen Weingarten an einem Stück gegenüber St. Nicolaus [an der Steige], die man die trofft an der steygen [Flur Trouf an der Steige] nennt, 3 Morgen Wiesen und 4 Morgen Acker, die zu Weingarten (Wingarten) gemacht sind, gelegen bei dem Eigelstein (Eygelstein) bei Mainz und ein vierteil der Fronwaage im Kaufhaus zu Mainz, einen Teil von dem Fischwasser genannt der gulden gun und ein Stück an der Spitze der Maaraue (Marauen), ein Stück Weingarten zu Lorch (Loriche) und zu Mannlehen zwei Gulden vff zwen gaden, die die zum Jungen hier haben.
[304] Diderich Schaufuß von Wartenberg der junge, Ritter, ist Diener geworden.
[305] Henne Gauwer von Waldeck (Waldecke) hat sein Lehen empfangen.
[306] Hans von Hattenheim ist Diener des Erzbischofs geworden und hat seine Lehen empfangen, namentlich Schiffhalbes [ein halbes Schiff?] und was dazu gehört.
[307] Der Erzbischof hat Johann Brenner vom Stein (Steyne) solche Lehen geliehen, die sein verstorbener Bruder Gerhart vom Stein zu Lehen hatte, ausgenommen sind die erzbischöflichen Rechte und die der Burgmannen an dem Gut. Zeugen waren: der Edelherr Schenk Eberhart (Ebirhart) Herr zu Erbach (Erpach), der Ritter Syfrid von Lindau (Lindauwe), Viztum [im Rheingau] und Syfrid vom Stein (Steyne).
[308] Eberhard (Ebirhard) und Contze Pilgrim (Pilgerim) haben ihre Lehen empfangen, namentlich den Hof zu Heppenheim und einen Hof in Buchen (Bucheim) samt Zubehör und ein Burglehen zu Limbach (Lympach).
[309] Heinrich Grad hat sein Mannlehen zu Lorch empfangen.
[310] Wilhelm von Scharfenstein (Scharpenstein) hat sein Mann- und Burglehen empfangen.
[311] Johann von Werheim hat ein Burglehen zu Naumburg (Nuwenburg) und den Zehnten zu Kirchbur [?] empfangen
[312] Folgende Lehen hat Wolff von Knittelsheim (Knütelßheim) als mainzische Lehen: ein Drittel am Zehnten durch die Gemarkung des Dorfes Knittelsheim (Knutelsheim), dann 30 Mark Acker in derselben Gemarkung und 6 Morgen Wiesen und einen Hubhof daselbst.
[313] Engelhard Graf zu Ziegenhain (Czigenhayn) hat sein Lehen empfangen,
[314] Thile Wolff hat seine Lehen empfangen.
[315] Wolff Richter von Knittelsheim (Knütelsheim) hat folgende Güter zu Mannlehen: ein Drittel des Zehnten in der Gemarkung Knittelsheim (Knutelshain), 30 Morgen Acker, 6 Morgen Wiesen und einen Hubhof in Knittelsheim.
[316] Graf Heinrich [...]

[ohne Datum]

Quellenkommentar:

[a] Die Aufstellung erzstiftisch-mainzischer Mannen und Burgmannen dürfte vielleicht schon im Jahr 1390 begonnen worden sein, als der auf seine erzbischöfliche Bestätigung wartende Elekt Konrad (seit 27. Februar 1390) die Schar seiner Mannen feststellen ließ. In den Nummern 6 bis 9 steht die Tagesangabe »Sonntag nach Kiliani«, in Nr. 11 »Dienstag vor Margarete«. Diese Tage fallen beide stets in den Juli eines Jahres. Da in Nr. 126 als Datum einer Lehnsübertragung der 24. April 1391 genannt ist, ist es wahrscheinlich, dass die Einträge zu Beginn der Aufstellung in das Jahr 1390 zu datieren sind (Freundlicher Hinweis von Reiner Bremser aus Rüdesheim)

Fußnotenapparat:

Berichtigung zu Nr. 155: Burggraf Albrecht von Kirchberg in Thüringen war Herr in Kranichfeld. Die falsche Lesung »Krautheim« wurde am 7.4.2015 entsprechend verbessert.

Literaturhinweise:

 

 

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

StA Wü, MIB 12 fol. 318 [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/3719 (Zugriff am 19.03.2024)