StAD R 11 REM Nr. 25

201 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 41.

StAD R 11 REM Nr. 25 [045]

Datierung: 10. Juni 1376

Quelle

Ausstellungsorte:

Archiv: Darmstadt StaatsA

Weitere Überlieferung:

  • Regestenammlung im StAD (Mit Verweis auf: Notariatsinstrument über die Wahl: Or. Perg.: Rom (Vatikanstadt), Vatikanisches Archiv, C, fasz. 37, Nr. 16. - Kop. 15. Jh.: Paris, Nationalbibliothek, Ancien Fonds Latin 4113, fol. 84v-85a.- Beyer, UB Erfurt Bd. II, 794. - RTA I, S. 71, Nr. 45 (mit Angabe älterer Drucke). - Lünig, Reichsarchiv Bd. II, S. 6. - RTA Bd. I, S. 71, Nr. 45  (Vorlage für das Regest; mit Angabe weiterer älterer Drucke). - Böhmer/Huber, Regesta Imperii Nr. 5600b. Zu Wahl und Krönung Wenzels ebd. Nr. 1462-1464. - Erwähnung: Jenkner, Wahl König Wenzels).

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Wahl Wenzels zum römischen König.

Vollregest:

Die Wahl, die nach den Vorschriften der Goldenen Bulle vollzogen wird, findet in der Sakristei der Stiftskirche von St. Bartholomäus zu Frankfurt statt. Ludwig, Erzbischof von Mainz, holt die Voten ein und befragt hierzu seine Mitkurfürsten, die alle den König Wenzel von Böhmen zum römischen König erwählen, und gibt zuletzt selbst auf Befragen seiner Mitkurfürsten dem Wenzel seine Stimme. [a] Die Wahl ist einmütig.

- Acta sunt 1376, ind. 14, imper. Kar., die 10 mensis Junii, hora quasi tercia, in sacristia ecclesie collegiate sancti Bartholomei Frankemfurdensis Maguntinensis diocesis.

Quellenkommentar:

Fußnotenapparat:

[a] Zur Funktion Ludwigs beim Wahlvorgang und zum Kontext - insbesondere auch zum Kauf der Kurstimmen durch Kaiser Karl IV. - Hegel (Bearb.), Chronicon Moguntinum, S. 40: Anno [13]76 circa festum pentecosten [Juni 1] Karolus imperator venit ad partes Rheni et, copia pecuniarum infinitarum apposita et oblata, corrupit omnes electores imperii, qui muneribus magnis acceptis elegerunt filium suum Wentzeslaum in regem Romanorum [Juni 10]; qui fuit coronatus Aquisgrani. Et electioni interfuit Ludovicus provisus a papa archiepiscopus Monguntinus, sed Adolffus electus hoc minime curans fuit exclusus. Ex qua electione Rupertus dux Bavarorum et comes palatinus acquisit Oppenheim munitionem cum suis attinenciis. Cuno de Falckenstein archiepiscopus Trevirensis recipit 120 milia floren. et alii electores quilibet secundum suum condictum et voluntatem. - Vgl. Ulman Stromer I, 6 (Chroniken der deutschen Städte, Bd. I, S. 34): Anno 1376 mensis may kayser Karel zoch gen Frankenfurt und het mit ku<e>rfursten getaydingt, daz er in gelt darumb gab, daz si im briff gaben, daz si kunc Wenczlab nach seim tod fur ein ro<e>mischen kunk haben scholten; wenn aber der kaiser daz reich auf geb, so scholten si sein sun kunk Wenczlab fu<e>r ein ro<e>myschen kunk halten. Daz gesach alzo, daz der pischoff [Friedrich] von Collen do bey waz und der pischoff [Cuno] von Trir und der pischoff [Ludwig] von Maincz und herczog Rupprecht der alt, pfalczgraf bey Rein, und markgraf Sygmund, der die ku<e>r von der Mark het, und der herczog von Sahssen, der die ku<e>r auch ein het, und der kayser, der die ku<e>r zu Beheym het. Ez ward auch umb di selben ku<e>r geben herczog Ruprecht dem alten und herczog Klemmen [Pfalzzgraf Ruprecht der Jüngste] sein lebtag Oppenheym mit alle zugehorung und pflegnus, daz waz vor den von Maincz gestanden 62.000 guld., dar umb lost ez der kayser umb sein selbs gelt von den von Maincz. So ward auch den andern kurfu<e>rsten aber vil geltz dar umb geben. Vgl. auch zu 1376 Juni 1 (Zusammenkunft in Rhens).
Das Chronicon Moguntinum vermerkt hierzu: Et electioni interfuit Ludovicus provisus a papa archiepiscopus Moguntinus, sed Adolffus electus hoc minime curans fuit exclusus, Hegel (Bearb.), Chronicon Moguntinum, S. 40.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

StAD R 11 REM Nr. 25 [045], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/2358 (Zugriff am 20.04.2024)