Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 4000.

BW, RggEbMz 33 Nr. 672 [a]

Datierung: 9. März 1249

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Siegfried stirbt in Bingen.

Vollregest:

Nam cum esset in expeditione cum rege ante curtem regiam Ingelnheim dictam, cepit infirmari, venitque Pinguiam; ubi 7 idus Marcii diem clausit extremum. Annal. Erphord. in: Böhmer, Font. II, 407 u. M. G. SS. XVI, 36 (Gudenus, C. d. I, 606 u. III, 1114);

In der Sächsischen Weltchronik. in M. G. deutsche Chroniken II, 295 heißt es: Des nesten jares hirnoch do wart Bischof Sifrid von Menze in deme strite irslagen. Hierzu macht Weiland die gewiss richtige Konjektur, dass »in Pinguia für in pugna verlesen sei.«

Archiepiscopus Maguntinus (Sigfridus III) obiit. Annal. St. Rudberti Salisb. in: M. G. SS. IX, 790;

Sifridus Mog. aeus, ecclesiae firmissima columpna, obiit. Annal. Stad. in: M. G. SS. XVI, 372;

Obiit Syfridus aeus Moguntinensis. Ann. Moguntini. in: Böhmer, Font. II, 250; M. G. SS. XVII, 2; Jaffe, Mon. Mog. 709;

Sigefridus magnus aeus Moguntinensis moritur, qui Fridericum imperatorem expugnabat. Ann. breves Worm. in: M. G. SS. XVII, 76;

Interim obiit Syfridus Mog. aeus, vir magnanimus et in agendis industrius. Ann. St. Pantal. Col. in: M. G. SS. XXII, 545 u. Böhmer-Huber, Font. IV, 491;

Post breve tempus dominus Siphridus aeus etiam rebus valedicit humanis, abiens in regionem longinquam. Nec tamen ideo cessant mala. Christiani Chron. Mog. in: Böhmer, Font. II, 269, Jaffé, Mon. Mog. 698 und M. G. SS. XXV, 248;

Eodem anno (1249) obiit aeus Mog. Sifridus. Sifridi de Balnhusin compend. hist. in: M. G. SS. XXV, 704.

Todestag: März 9:
Ob. Siffridus tercius archiepiscopus Moguntinus. Auszüge aus dem Necrolog des Marienstifts zu Erfurt vom 13‒16 Jhrhdt. in: Mone, Ztsch. f. d. G. d. Oberrheins. IV, 254.

Necrol. maj. eccl. Mog. ad VII Idus Mart. de eo sic: Obiit Sifridus Junior, Archiepiscopus Mogunt. qui contulit Ecclesie nostre Census de areis apothecarum ante nostrum Monasterium. Gudenus, C. d. I, 607;

Sifridus aeus obiit mccxlviii, VII id. mart. Series (Catalogi) aeorum Mog. in: Böhmer, Font. III, 140; Jaffé, Mon. Mog. 4 u. M. G. SS. XIII, 316;

VII id. mart. Sifridi aei Moguntini. Kal. necrol. Lauresh. in: Böhmer, Font. III, 146;

xi [sic! für xl] militum, Candidi episcopi (März 9, nicht 10) Sifridus Archiepiscopus Moguntinus. Nach dem ältesten Nekrolog des Frankfurter Stiftes. in: Fichard, Wetteravia. 65;

Idibus (sic!) Martii ob. D. Sifridus aeus Mog. Eberbacher Seelenbuch. in: Bär, G. d. Kl. Eberbach. I, 77, note 4;

V idus (März 11) marcii. Item obiit Siffridus aeus. Weber, Quatuor calendaria praesentiarum eccl. quondam colleg. fritzlar. in: Ztsch. f. hess. G. Neue Folge. 1869. II Suppl. S. 20. Vgl. B-F, Reg. imp. V, nr 4969a.

Der Mainzer Domscholaster errichtet durch Testament von 1257, Mai 23 ein Jahrgedächtniss für ihn: Quinque anniversaria aget annuatim .. Quintum, domini mei Sifridi aei, quod est VII Idus Marcii. Gudenus, C. d. II, 775. (Vgl. Bär, Gesch. d. Abtei Eberbach I, 622.)

Siegfrieds Leiche wurde nach Mainz übergeführt und im Dom beigesetzt, und zwar nach Lucae, Uhralter Graffensaal. 234 »hinterm Chor vor St. Marienaltar«. Schannat, Hist. Fuld. 194 sagt: »Cadaver Moguntiam relatum, in choro, quem ferreum vocant, depositum fuit, ubi etiamnum lapis eius sepulchralis conspicitur. Epigraphe superiori limbo haec olim legebatur: Sigefridus tertius huius sancte sedis archiepiscopus, rector Fuldensis ecclesiae, legatus apostolicus.« Helwich bei Joannis, Rerum Mogunt. II, 129 bemerkt: »Anno scilic. Christi MCCXLIX, VII Idus Martii Bingiae, anno regiminis XXIV, aetatis adhuc florentis, Moguntiae in choro ferreo ecclesie maioris sepultus; cuius epitaphii inscriptio, cum vetustate oblitterata fuisset, ei piae recordationis ergo, anno MDCXXIII hoc epitaphium tabellae inscriptum posui:
D. O. M. S.
Sigefrido tertio ex illustri Baronum de Epstein prosapia nato, Mogunt. sedis Archiepiscopo XXIII [sic! XXXIII], Sacri Rom. Imperii per Germaniam Archicancellario ac Principi Electori XVII, Legato Apostolico, et Fuldensis ecclesiae quondam Administratori, viro magnarum virtutum et actionum: qui cum ecclesiam hanc Moguntinam a Conrado Archiepiscopo de novo inchoatam consummasset ac consecrasset, Henricum Landgr. Hassiae [Thuringiae], et Wilhelmum Hollandiae Comitem in Rom. Reges coronasset, Archiepiscopatum honore et rebus magnifice ampliasset, cumque inter varia bella et pericula, quibus Imperium tunc nutabat, annis XXIV* sapientissime rexisset: in flore aetatis extremum vitae diem obiit Bingiae anno MCCXLIX, VII Idus Martii, et hic rite in Christo humatus, pia defunctorum perfruitur requie.« (Vgl. Winkelmann, Beschreibung d. Fürstenthümer Hessen u. Hersfeld. 142.

Gudenus, C. d. II, 819: Sifridus de Eppenstein III. Epitaphium, quo Moguntiae nullum antiquius, patet in Choro ferreo; a tergo altaris B. V. assumptae. Praesentat Statuam Ep. binis iuxta conspicuis Regibus. Inscriptio, literis nigro formatis, penicillo, male cohaeret. Supplevit eam anno 1623 G. Helwich, illic affigendo tabulam membr. (quae nunc lacera et perforata) haec in verba sonantem: Sigefrido III. etc. etc. (Hierzu bemerkt Bodmann, in seinem auf der Stadtbibliothek zu Mainz befindlichen Exemplar Gudens: »quae [tabula] dudum disparuit ante ruinam Metropolitanae.«) Joannis, Rerum Mogunt. I, 605: »Eius extant duplices in dicto choro statuae, una in crypta seu fossa sub campanis, altera ad murum, qui est ad cryptae illius caput. Posterorum memoriae his, de quibus auctor, statuis commendatum fuisse, res ipsa loquitur. Vti vero hoc magis commendatus sit, maneatque, optandum, ut quae sub campanis in crypta siue fossa est, in lucem protrahatur. Paucissimis enim cognita est, fossa asseribus compactis intecta. Ea quidem, ut id addam, in crypta hac, VIII circiter pedes profunda, solo incumbit, eminens prorsus, cum ἐπιγραφῇ, quae tamen minus legibilis nunc est, litteris quippe penicillo olim tantum adscriptis. Quae vero ad murum cryptae l. d. statua est, isti et altitudine cedit et decore: titulo pictis solum litteris olim expresso, de quo sequentia lectu adhuc facilia sunt: Sigefridus tertius huius sancte sedis Archiepiscopus, Rector .. ecclesiae, Legatus sedis Apostolicae.« S. auch Werner, Der Dom von Mainz. I, 317 und 318, wo die Inschriften der beiden Denkmäler ebenfalls mitgeteilt werden. Gudenus, C. d. I, 607 u. III, 1114; Schunck, Beytr. I, 56; Schaab, G. d. Stadt Mainz. II, 120; Wetter, G. d. Doms zu Mainz. 105; Mone, Ztsch. f. G. d. Oberrheins. IV, 254; Schnaase, G. der bildenden Künste. Aufl. VI, 495; Schneider, Krypten des Mainzer Doms. 25; Schneider, Gräberfunde im Ostchor des Mainzer Doms. 36 und 48.

Der Stein gehörte wahrscheinlich ursprünglich zu einem Hochgrab ‒ wie die ringsum stark und charakteristisch profilierte Platte beweist ‒ welches sich im eisernen Chor befand. ‒ Im Jahr 1783 wurde die Platte an dem dritten Pfeiler rechts, nach dem Ostchor gewendet, aufgestellt (vergl. Schunck, Werner und Wetter an den oben a. o. O.) und seit 1863 befindet sie sich nach einer gefälligen Mitteilung meines Freundes Friedrich Schneider am ersten Pfeiler rechts. Abbildungen des großen Denkmals Siegfrieds enthalten: Schannat, Hist. Fuld. 194; Müller, Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde. I. Abtheilung, S. 20; Emden-Wetter, Dom zu Mainz. Tafel 11. (Photographie). Neuestens in Farbendruck bei Stacke, Deutsche Geschichte. I, 512. Nachbildungen des Denkmals in Gips sind im germanischen Museum zu Nürnberg und im Museum für Altertümer zu Amsterdam aufgestellt.

Müller, gibt a. a. O. folgende Beschreibung von dem Denkmal: »Von allen Grabmonumenten des Domes ist dieses das älteste, und es offenbart auf eine unwiderlegbare Weise die glücklichen Anlagen unserer würdigen Vorfahren für die Plastik. Der Erzbischof ist darauf in seinem ganzen Ornate dargestellt, mit Tunicelle und Casel (Messgewand), diese nach der ursprünglichen Form ganz rund geschnitten und über den Armen aufgezogen, so dass sie vorne in natürlichen Falten herunterfällt, darüber das Pallium; Mitra und Stab einfach, ohne alle Verzierung, wie das Ganze, welches gerade dadurch einen so edeln Character erhält, und wohl verdiente, in unseren Zeiten berücksichtigt zu werden. Zu beiden Seiten stehen zwei Figuren in einem kleineren Massstabe, nach dem damals allgemeinen Gebrauche, die Nebenfiguren auch durch die Dimension unterzuordnen. Die zur Rechten Siegfrieds stellt den von den Erzbischöfen von Mainz, Trier und Köln und mehreren Bischöfen und Fürsten zum Teutschen Könige erwählten Landgrafen Heinrich Raspe von Thüringen dar; die zur Linken den nach dessen Tode erwählten jungen Grafen Wilhelm von Holland. Beiden setzt der Erzbischof die Krone auf, wodurch freilich die Wendung seiner Hände, die außerdem gegen den an Kunstwerken dieser Epoche so allgemein gerügten Fehler, sehr gut gearbeitet sind, etwas unnatürlich erscheint; übrigens auch der einzige Vorwurf, der sich etwa gegen dieses Monument erheben liesse. Das Kostüm dieser beiden Könige verdient, als getreue Darstellung aus der damaligen Zeit, ebenfalls achtsame Berücksichtigung. Sie haben über dem Untergewande mit Ärmeln, die am Vorderarm enganliegen, noch ein oben westenartig ausgeschnittenes Oberkleid; bei Wilhelm wird dasselbe um den Leib durch einen Gürtel zusammengehalten, wodurch die jugendlich schlanke Figur sichtbar wird; an demselben hängen an dünnen Riemchen Tasche und Köcher. Oben an den Mänteln, wo sie mit einem Bande über der Brust befestigt sind, werden Überschläge gleich Achselbändern sichtbar." 

Fußnotenapparat:

[a] Bei Böhmer/Will wohl irrtümlich unter der lft. Nr. 672 verzeichnet.

* Immo XIX, per ea quae iam diximus. ‒ Gudenus, C. d. II, 819 bemerkt: "Graviter impingit Author tribuendo annos regiminis XXIV, cum fuerint solummodo XIX, siquidem electus mccxxx". Zur erklärung dieses irrthums dient die früher so sehr verbreitete falsche annahme, dass der vorgänger Sigfrid's III i. j. 1225 gestorben sei. (S. oben bei Sigfrid II, nr 615.)

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 33 Nr. 672 [a], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/16588 (Zugriff am 19.04.2024)